Die EMA hat ihre frühere Entscheidung bezüglich Lecanemab revidiert und nun doch eine Zulassungsempfehlung für den Alzheimer-Antikörper ausgesprochen. Für wen wird er empfohlen?
Eine aktuelle Studie aus China scheint die Forschung zu einer Heilung von Millionen insulinabhängig Kranker um Jahre vorangebracht zu haben. Dafür verantwortlich sollen Stammzellen sein. Was ist dran?
Nervenzellen sind dafür verantwortlich, dass weder zu viel noch zu wenig Nahrung aufgenommen wird. Welche Prozesse laufen dabei ab? Und könnten Essstörungen dadurch beeinflusst werden?
Der Einsatz von Semaglutid bei Diabetes und zur Gewichtsreduktion ist bekannt. Forschende haben untersucht, ob der GLP-1-Agonist auch vor Alzheimer schützt. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
Wer nicht nur eine, sondern mehrere Sprachen beherrscht, verbessert dadurch offenbar seine Gedächtnisleistung. Die Hintergründe haben US-Forscher an Versuchspersonen aufgezeigt.
Unangenehme Körpergerüche lassen sich meist durch passende Hygienemaßnahmen beseitigen – nicht so bei Betroffenen des Fischgeruch-Syndroms. Was steckt dahinter?
Triptane, NSAR, Lasmiditan oder Rimegepant – welches Arzneimittel wirkt am besten und schnellsten gegen Migräne? Wissenschaftler haben die Migränemittel verglichen und kamen zu neuen Ergebnissen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) genehmigt den Off-Label-Use von Bisphosphonaten als adjuvante Therapie bei postmenopausalem, Hormonrezeptor-aktivem Mammakarzinom im Frühstadium.
Warnung vor Einnahme von Schlafbeeren-Präparaten, erster Vogelgrippefall ohne Tierkontakt und Studie untersucht Liraglutid bei jüngeren Kindern – die News der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Seit einigen Jahren mehren sich in der Forschung die Anzeichen, dass Demenz-Erkrankungen ursächlich mit Virusinfektionen des Nervensystems zusammenhängen können. Neue Studien untermauern dies.
Eltern stellen sich häufig die Frage, wie sie ihr weinendes Baby beruhigen können. Japanische Forschende haben nun eine Beruhigungsstrategie entwickelt, um die Säuglinge zu besänftigen.
Was passiert bei Menschen mit schweren Hirnverletzungen im Kopf? Wie viel bekommen sie noch mit, wenn sie im Koma liegen? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse.
Die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, kann individuell beeinflusst werden. Forschende haben nun zwei neue Risikofaktoren identifiziert. Was kann man tun, um das Demenzrisiko zu senken?
Weltweit konnten bislang nur wenige Menschen von HIV geheilt werden. In Deutschland ist dies nun zum dritten Mal gelungen.
Die EU-Arzneimittelbehörde hat die Zulassung des Alzheimer-Wirkstoffs Lecanemab abgelehnt. Die Risiken der Therapie seien größer als der gesundheitliche Nutzen.
Knoblauch gilt seit langem als gesundes Nahrungsmittel – mit dem Nachteil des typischen Geruchs seiner Konsumenten. Schwarzer Knoblauch dagegen soll die Vorteile besitzen, ohne zu riechen.
Erst wenn die meisten Dopaminneurone kaputt sind, kommen die ersten Parkinsonsymptome. Ein Bluttest könnte die Diagnose sieben Jahre vor Symptombeginn vorhersagen.
Sommerzeit ist Mückenzeit, doch nicht alle Menschen leiden darunter gleichermaßen. Bestimmte Faktoren sorgen für eine größere Beliebtheit bei den fliegenden Blutsaugern. Welche sind das?
Arsen, Cadmium und Blei: Forschende in den USA haben Tampons untersucht und giftige Metalle darin nachgewiesen. Ist von einem gesundheitlichen Risiko auszugehen?
Verbandsmaterial, Mückenspray und Analgetika – diese Produkte empfehlen viele PTA ihren Kunden für die Reiseapotheke. Doch auch ein besonderer Kleidungsstil könnte künftig ein nützlicher Tipp sein.
Die Kommission für Humanarzneimittel hat die Zulassung für Durveqtix zur Therapie der Hämophilie B bei Erwachsenen empfohlen. Was bewirkt das Therapeutikum und was steckt hinter der „Bluterkrankheit“?