Krämpfe beim Sport sind schmerzhaft und lästig zugleich. Wie behandelt man diese effektiv? Eine Übersichtsarbeit hat sich verschiedene therapeutische und präventive Strategien angesehen.
Chemie und Labor sind ohne ihn kaum vorstellbar – den Bunsenbrenner. So ist es durchaus angebracht, diesem wichtigen Utensil einen eigenen Ehrentag zu widmen: den 31. März.
Künstliche Intelligenz (KI) ist weiterhin auf dem Vormarsch, auch im Gesundheitsbereich. Doch bringt der Einsatz von KI nicht nur Vorteile mit sich. Worauf ist zu achten?
Schmerzen lindern, das Älterwerden verlangsamen, Entzündungen heilen, die mentale Gesundheit stärken und sogar beim Abnehmen helfen – was kann Kälte wirklich?
In Studien wurde gezeigt, dass Primaten sich ein Objekt besser merken, wenn es mit einer menschlichen Hand gebaut wurde, als mit einem mechanischen Greifarm. Woran liegt das?
Acetylsalicylsäure gilt als vielversprechender Wirkstoff zur Vorbeugung und Behandlung von Darmkrebs. Eine Forschungsgruppe hat die dabei ablaufenden Vorgänge in der Zelle näher untersucht.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) hat den Alzheimer-Antikörper Lecanemab erneut zur Zulassung ausgesprochen. Für wen wird er empfohlen?
Zu wenig Schlaf beeinträchtigt nicht nur die Laune und das Leistungsvermögen, auch das Sozialverhalten leidet. Einer Studie zufolge sind Menschen mit Schlafmangel weniger hilfsbereit.
Kleinkinder sind häufig krank. Das liegt allerdings nicht daran, dass ihr Immunsystem nicht ausreichend gut funktioniert. Das Gegenteil ist der Fall: Es arbeitet auf Hochtouren.
Forscher haben sich eines besonderen Lebensraums angenommen: der Bakterienflora in der menschlichen Mundhöhle. Das Bakterium Corynebacterium matruchotii spielt dabei eine wichtige Rolle.
Einige Herzinfarkt-Betroffene sind auf einen Herzschrittmacher angewiesen. Forschende arbeiten an einem injizierbaren Gel, das Herzschrittmacher in Zukunft überflüssig machen könnte.
Im Labor gezüchtetes Herzmuskelgewebe kann Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz helfen. Entwickelt hat dieses „Herzpflaster“ ein Forscherteam aus Göttingen.
Menschen mit einer Milchzucker-Unverträglichkeit verzichten meist völlig auf Milch. Doch werden regelmäßig kleine Mengen getrunken, kann dies möglicherweise vor Typ-2-Diabetes schützen.
Soziale Isolation und Einsamkeit können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Co. erhöhen. Verantwortlich dafür sollen laut einer Studie bestimmte Plasmaproteine sein.
Viele Frauen leiden in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig unter Übelkeit und Erbrechen. Einigen Schwangeren geht es besonders schlecht. Warum ist das so?
In der Adipositas-Leitlinie wird Fettleibigkeit mithilfe des Body-Mass-Indexes definiert. Experten kritisieren dieses Verfahren und empfehlen ein neues Vorgehen. Wie sollte Adipositas diagnostiziert ...
Die Schwangerschaft ist eine Zeit physiologischer Anpassungen und hormoneller Umstellungen. Wie sich dies auf die Nervenzellen im Gehirn auswirkt, wurde in einer kalifornischen Studie untersucht.
Gleich mehrere Bluttests auf Alzheimer stehen in den Startlöchern für eine Anwendung. Während in den USA bereits ein Test erhältlich und validiert ist, gibt es in der EU teils ethische Bedenken.
Die Bewohner von Sardinien und der japanischen Insel Okinawa werden durchschnittlich sehr alt und bleiben dabei gesund. Forscher versuchen, die Ursachen zu ergründen – für Mittel gegen das Altern.
Noch immer gilt HIV als unheilbar, eigentlich. Denn weltweit konnten bereits wenige Menschen von HIV geheilt werden. In Deutschland ist dies dreimal gelungen. Der Schlüssel ist eine Stammzelltherapie.
Eine aktuelle Studie aus China scheint die Forschung zu einer Heilung von Millionen insulinabhängig Kranker um Jahre vorangebracht zu haben. Dafür verantwortlich sollen Stammzellen sein. Was ist dran?