Gleich zwei Impfstoffe können Menschen künftig im Pandemiefall vor Infektionen mit dem Vogelgrippe-Erreger Influenza A(H5N1) schützen. Wie verträglich sind Celldemic und Incellipan?
Neue Untersuchungen konnten fünf verschiedene Subtypen der Alzheimer-Demenz identifizieren. Diese Erkenntnis könnte zukünftig eine individuell angepasste Therapie für betroffene Patienten ermöglichen.
Afrika könnte ein Hotspot für Zoonosen werden. Doch was kann man tun und wie kann die Ausbreitung eingedämmt werden?
Brain Fog kann in Folge einer Corona-Infektion auftreten, wodurch Konzentration und Erinnerungsvermögen der Betroffenen beeinträchtigt werden. Was ist die Ursache dieser Bewusstseinstrübung?
Forscher haben ein spezifisches Milchsäurebakterium identifiziert, das womöglich die Spermienqualität beeinflusst. Es ist bereits in anderem Zusammenhang bekannt.
Die Europäische Arzneimittelagentur prüft, ob es nach einer CAR-T-Zellbehandlung häufiger zu T-Zell-Lymphomen kommt. Was sagen die Ergebnisse aus?
Forscher haben in Immunzellen ein System entdeckt, das dabei helfen könnte, neue therapeutische Ansätze für Infektionen und chronische Entzündungen zu entwickeln.
Bei der angeborenen Immunerkrankung ALPS fehlt das Gleichgewicht zwischen neu gebildeten und absterbenden Immunzellen. Warum bleibt die Apoptose aus? Forschende haben nun einen Verdacht.
Schützt moderates Kaffeetrinken vor Alzheimer? Wissenschaftler haben die Wirkung von Espresso auf die Tau-Fibrillen, die sich bei Alzheimer abnorm ablagern, untersucht.
Der Duft der Katzenminze hat eine berauschende Wirkung auf Katzen. Doch warum reiben die Samtpfoten auch noch wie verrückt ihr Fell an diesem Lippenblütler?
Nach 40 Jahren Forschung gibt es noch immer keinen Impfstoff gegen HIV. Eine Forschergruppe aus Innsbruck untersucht eine neue Strategie – könnte das der Durchbruch sein?
Aktuelle Statistiken zeigen, dass trotz der Corona-Pandemie die Sterbefallzahlen letztes Jahr zurückgegangen sind. Womit hängt dies zusammen?
In einem Eisschrank sammeln Schweizer Wissenschaftler menschlichen Kot aus aller Welt. Sie wollen damit die Vielfalt der Darmbakterien vor dem Aussterben bewahren. Warum ist das so wichtig?
Für das neue Jahr könnten nach Einschätzung des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen mehr als 40 neue Arzneimittel in Europa auf den Markt kommen. Hier finden Sie eine Übersicht.
Familienplanung leicht(er) gemacht: Ein Forscherteam aus Kalifornien arbeitet an einem Biosensor-Ring, der die Estradiolkonzentration im Schweiß misst und dadurch die fruchtbaren Tage in Echtzeit ...
Eine aktuelle Diskussion sorgt momentan für Beunruhigung: mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 sollen mit DNA verunreinigt worden sein. Was hat es damit auf sich?
Die Alzheimer-Demenz ist bisher nicht heilbar. Daher versucht man, mögliche Risikofaktoren zu identifizieren und auszuschalten. Dabei ist auch der Magenkeim Helicobacter pylori ins Visier geraten.
Unser Abwasser verrät Trends zur Ausbreitung von Krankheitserregern. Und das neben SARS-CoV-2 und seinen Varianten auch bei anderen Erregergruppen.
Eine aktuelle Studie belegt, dass die mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 dafür sorgen, dass der Körper fehlerhafte Proteine bildet. Hinweise auf eine gesundheitliche Gefährdung gibt es bisher nicht.