Viele Frauen leiden in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig unter Übelkeit und Erbrechen. Einigen Schwangeren geht es besonders schlecht. Warum ist das so?
Nach 40 Jahren Forschung gibt es noch immer keinen Impfstoff gegen HIV. Eine Forschergruppe aus Innsbruck untersucht eine neue Strategie – könnte das der Durchbruch sein?
Aktuelle Statistiken zeigen, dass trotz der Corona-Pandemie die Sterbefallzahlen letztes Jahr zurückgegangen sind. Womit hängt dies zusammen?
Kleinkinder sind häufig krank. Das liegt allerdings nicht daran, dass ihr Immunsystem nicht ausreichend gut funktioniert. Das Gegenteil ist der Fall: Es arbeitet auf Hochtouren.
In einem Eisschrank sammeln Schweizer Wissenschaftler menschlichen Kot aus aller Welt. Sie wollen damit die Vielfalt der Darmbakterien vor dem Aussterben bewahren. Warum ist das so wichtig?
Für das neue Jahr könnten nach Einschätzung des Verbandes der forschenden Pharmaunternehmen mehr als 40 neue Arzneimittel in Europa auf den Markt kommen. Hier finden Sie eine Übersicht.
Familienplanung leicht(er) gemacht: Ein Forscherteam aus Kalifornien arbeitet an einem Biosensor-Ring, der die Estradiolkonzentration im Schweiß misst und dadurch die fruchtbaren Tage in Echtzeit ...
Eine aktuelle Diskussion sorgt momentan für Beunruhigung: mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 sollen mit DNA verunreinigt worden sein. Was hat es damit auf sich?
Die Alzheimer-Demenz ist bisher nicht heilbar. Daher versucht man, mögliche Risikofaktoren zu identifizieren und auszuschalten. Dabei ist auch der Magenkeim Helicobacter pylori ins Visier geraten.
Unser Abwasser verrät Trends zur Ausbreitung von Krankheitserregern. Und das neben SARS-CoV-2 und seinen Varianten auch bei anderen Erregergruppen.
Eine aktuelle Studie belegt, dass die mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 dafür sorgen, dass der Körper fehlerhafte Proteine bildet. Hinweise auf eine gesundheitliche Gefährdung gibt es bisher nicht.
Schwarzer Hautkrebs streut meist schnell. Ein Wiener Forscherteam hat die Metastasierung analysiert und potenzielle Wirkstoffe identifiziert.
Die rasante Verbreitung der Corona-Variante HV.1 in den USA sorgt für Aufsehen. Wie gefährlich ist die neue Mutation? Und besteht auch in Deutschland ein Risiko?
Diabetiker sprechen offenbar anders als Menschen ohne Diabetes – das zeigt eine Studie. Zunutze macht sich dies eine Künstliche Intelligenz, die Diabetiker anhand von Sprachmustern erkennen soll.
Menschen mit Insomnie fühlen sich tagsüber oft müde, obwohl sie objektiv lang genug schlafen. Ein Grund hierfür könnte eine veränderte Wahrnehmung des REM-Schlafes sein, vermuten Schlafforscher.
Erbgut vom Neandertaler findet sich zu etwa zwei bis vier Prozent noch bei heute lebenden Menschen. Wer Neandertaler-Gene in sich trägt, ist offenbar schmerzempfindlicher als andere Menschen. Warum?
Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 5 bis 10 Prozent Menschen weltweit. Wissenschaftler in Großbritannien haben nun untersucht, ob auch niedrig dosiertes Amitriptylin bei Reizdarmsyndrom wirkt.
Darmbakterien beeinflussen die Verdauung und das Immunsystem. Forschende fanden nun heraus, dass unser Darmmikrobiom auch Auswirkungen auf die Entstehung von Parkinson haben könnte.
Masken zum Schutz vor Corona sind weitgehend aus dem Alltag verschwunden. Eine aktuelle Studie verweist nun darauf, dass 5 Sekunden Luft anhalten vor einer Infektion schützen solle. Was ist dran?
Pirola: Dahinter versteckt sich eine Untervariante von Omikron. Im Juli 2023 erstmals entdeckt, beobachtet auch das Robert Koch-Institut in Deutschland die neue Corona-Variante.