Anhaltender psychischer Stress ist ein wahrer „Dickmacher“. Stresshormone, Schlafmangel oder „Frust-Essen“ – was ist eigentlich für die zusätzlichen Kilos verantwortlich?
Warum erleiden querschnittsgelähmte Menschen eigentlich keine Thrombose? Diesem Rätsel sind Forscher bei winterschlafenden Braunbären auf die Spur gekommen.
Beim Weizen unterscheiden sich Arten und Sorten deutlich in der Zusammensetzung ihrer – potenziell allergenen – Proteine. Diese Erkenntnis könnte Grundlage für eine zielgerichtete Züchtung sein.
Die Ursachen für Endometriose sind bis heute noch nicht ganz geklärt. Forscher haben nun einen Zusammenhang zwischen Fusobakterien und der Erkrankung aufgezeigt.
Zu viel Zucker kann das Entstehen einer chronischen Colitis begünstigen. Doch wie hängt dies zusammen? Forscher haben dies in mehreren Experimenten untersucht.
Laut einer Studie greifen wieder mehr Jugendliche zur Zigarette. Experten fordern daher mehr Maßnahmen zur Suchtprävention, gerade bei jungen Menschen.
PTA Natalie Jotzer arbeitet seit 2013 als Assistentin in der Forschung und Entwicklung bei Pohl-Boskamp. Im Interview verrät sie uns, für welche vielfältigen Aufgaben sie Verantwortung übernimmt.
Hoher Cannabiskonsum steht in Zusammenhang mit bestimmten psychischen Erkrankungen. Wie deutlich das Risiko durch starkes Kiffen steigen kann, zeigen Forscher nun am Beispiel Schizophrenie.
Gegen die Alzheimer-Demenz ist man therapeutisch immer noch ziemlich machtlos. Bringen nun zwei neue Antikörper-Medikamente endlich den erhofften Durchbruch?
Walnüsse sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Welchen Nutzen Jugendliche mit ADHS vom Verzehr haben könnten, hat eine spanische Forschergruppe untersucht.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über die Sozialwahl 2023, Nebenwirkungen bei Amoxicillin und das Hautkrebsrisiko durch HCT.
Kam sie früher einem Todesurteil gleich, ist die Hämophilie – auch Bluterkrankheit genannt – inzwischen gut behandelbar. Und die Therapie macht weitere Fortschritte.
Vergangenes Jahr häuften sich Fälle von Hepatitis bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür bekannt war. Nun legen Forscher neue Erkenntnisse vor.
Die Parkinson-Krankheit ist bisher nicht heilbar. Doch es wird intensiv an innovativen Therapieansätzen geforscht.
Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index: Gibt es Risikofaktoren für eine Post-COVID-Erkrankung? Und macht die Corona-Impfung einen Unterschied?
Die künstliche Intelligenz, allen voran ChatGPT, ist auf dem Vormarsch und in aller Munde. Ist sie aber auch in der Lage, die pharmazeutische Beratung in der Apotheke zu ersetzen?
Probiotika können Erwachsenen zum Beispiel beim Reizdarmsyndrom empfohlen werden. Gilt diese Empfehlung auch für Kinder? Diese Frage haben Cochrane-Forscher nun versucht zu beantworten.
Vokabeln zu pauken ist nicht jedermanns Lieblingsaufgabe. Duftstoffe können dabei helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern, wie ein Experiment der Universität Freiburg zeigt.
Gar nicht so selten? In Deutschland sind rund vier Millionen Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen. Zur Behandlung werden sogenannte „Orphan Drugs“ eingesetzt.
Besteht ein Zusammenhang zwischen Ernährungsweisen und chronischen Erkrankungen? In Studien konnten Forscher belegen, welche Ernährungsform unser Mikrobiom günstig beeinflusst.
Heilpflanzen bieten Forschern zufolge ein großes Potenzial für die Medizin. Doch man müsste sie besser erforschen. Der Klimawandel könnte die natürlichen Ressourcen jedoch vernichten.