Kam sie früher einem Todesurteil gleich, ist die Hämophilie – auch Bluterkrankheit genannt – inzwischen gut behandelbar. Und die Therapie macht weitere Fortschritte.
Vergangenes Jahr häuften sich Fälle von Hepatitis bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür bekannt war. Nun legen Forscher neue Erkenntnisse vor.
Die Parkinson-Krankheit ist bisher nicht heilbar. Doch es wird intensiv an innovativen Therapieansätzen geforscht.
Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index: Gibt es Risikofaktoren für eine Post-COVID-Erkrankung? Und macht die Corona-Impfung einen Unterschied?
Die künstliche Intelligenz, allen voran ChatGPT, ist auf dem Vormarsch und in aller Munde. Ist sie aber auch in der Lage, die pharmazeutische Beratung in der Apotheke zu ersetzen?
Probiotika können Erwachsenen zum Beispiel beim Reizdarmsyndrom empfohlen werden. Gilt diese Empfehlung auch für Kinder? Diese Frage haben Cochrane-Forscher nun versucht zu beantworten.
Vokabeln zu pauken ist nicht jedermanns Lieblingsaufgabe. Duftstoffe können dabei helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern, wie ein Experiment der Universität Freiburg zeigt.
Gar nicht so selten? In Deutschland sind rund vier Millionen Menschen von einer seltenen Erkrankung betroffen. Zur Behandlung werden sogenannte „Orphan Drugs“ eingesetzt.
Besteht ein Zusammenhang zwischen Ernährungsweisen und chronischen Erkrankungen? In Studien konnten Forscher belegen, welche Ernährungsform unser Mikrobiom günstig beeinflusst.
Heilpflanzen bieten Forschern zufolge ein großes Potenzial für die Medizin. Doch man müsste sie besser erforschen. Der Klimawandel könnte die natürlichen Ressourcen jedoch vernichten.
Kann sich ein gesundes Mikrobiom auf die eigene Fitness auswirken? Und haben Sportler dadurch eine bessere Leistungsfähigkeit? Forscher haben dazu Stuhlproben von Marathonläufern untersucht.
Fit und gesund bis ins hohe Alter – das wünschen sich viele. Doch warum werden manche Menschen deutlich älter als andere? Liegt die Antwort dafür in unserem Mikrobiom?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast unter anderem um Nasenspray mit Acetylcystein, die Aussetzung der Festbeträge für einige Arzneimittel und den Engpass bei Insuman®.
Weniger Tierversuche in der Arzneimittelforschung, eine neue Omikron-Variante und mehr Anträge auf Kinderkrankengeld – dies und mehr lesen Sie auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Starkes Übergewicht kann die appetithemmende Wirkung von Insulin beeinflussen. Forscher des Universitätsklinikums Tübingen fanden einen neuen Ansatz gegen diese Insulin-Resistenz.
Forschern aus Freiburg ist es gelungen, ein neues Testverfahren zu entwickeln, welches auf SARS-CoV-2-Genmaterial beruht. Die Nachteile von Schnell- und PCR-Tests könnten so behoben werden.
Bis zum Alter von zwei Jahren infiziert sich nahezu jedes Kind mit RSV. Eine aktive Impfung gegen das Virus ist derzeit nicht möglich, doch vier Hersteller arbeiten bereits daran.
Die Versorgung mit Fiebersäften bleibt weiterhin schwierig, viele Apotheken stellen daher Ibuprofen-Suspensionen selbst her. Doch wie stabil sind diese? Das ZL hat nun neue Daten vorgelegt.
Eine Tasse Tee kann bei anspruchsvollen Aufgaben hilfreich sein. Ein chinesisches Forschungsteam fand heraus, dass die Inhaltsstoffe leistungssteigernd und zugleich beruhigend wirken.
Wie Musik die Stimmung beeinflussen kann, haben vermutlich schon viele an sich selbst erlebt. Neue Studien zeigen aber auch, wie Musik unser Kaufverhalten beeinflussen kann – auch in der Apotheke.
Wie ist die Coronavirus-Mutation Omikron entstanden? Dieser Fragen gingen Wissenschaftler an der Berliner Charité nach. Ihre Erkenntnisse werden jedoch nicht von allen Experten angenommen.