Hormone und andere Mikroverunreinigungen im Wasser gefährden zunehmend Mensch und Umwelt. Abhilfe verspricht ein neues Aufbereitungsverfahren auf der Basis photokatalytischer Membranen.
Ob Lungenkrebs frühzeitig entdeckt wird, ist für die Prognose der Betroffenen entscheidend. Krebsforscher entwickeln daher neue Strategien, um Hochrisikopersonen erkennen zu können.
Das Influenzavirus kann das Risiko für Thrombose erhöhen. Besonders gefährdet ist die Lunge. Das zeigen jüngste Forschungsergebnisse, wie das Paul-Ehrlich-Institut mitteilt.
Bis ins hohe Alter fit bleiben – das wünschen sich viele. Was man gegen kognitive Einschränkungen tun kann, ist in der Forschung noch nicht gänzlich geklärt. Doch es gibt neue Erkenntnisse!
Die Alzheimer-Erkrankung geht mit einem fortschreitenden Abbau der geistigen Fähigkeiten einher. Eine Studie macht Hoffnung, dass ein neues Medikament die Erkrankung langsamer voranschreiten lässt.
Menschen mit Spritzenangst leuchtet der Nutzen eines Impfstoff-Nasensprays gegen Corona ein. Die intranasale Verabreichung hätte womöglich noch weitere Vorteile gegenüber injizierten Impfstoffen.
Rund 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Heuschnupfen. Wie können Betroffene ihre Beschwerden ohne Medikamente selbst lindern? Wissenschaftler forschen dazu an einer App.
Kann der regelmäßige Konsum von Tabak das Risiko für Depressionen und andere psychische Erkrankungen erhöhen? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse.
Bestimmte Klänge lassen sich möglicherweise zur Behandlung von Schmerzen einsetzen. Im Tierexperiment fanden Wissenschaftler jetzt heraus, wie das Gehirn auf eine Schallbehandlung reagiert.
Geruchsverlust ist ein mögliches Symptom einer COVID-19-Infektion. Geruchs- und dadurch bedingte Geschmacksstörungen können aber nach der Genesung noch lange anhalten.
Endometriosepatientinnen können hoffen: Eine Dreifachkombination aus Relugolix, Estradiol und Norethisteron hilft gegen Schmerzen und ist gut verträglich.
Ein Dauergebrauch von Benzodiazepinen führt häufig zur Abhängigkeit, doch auch die geistige Leistungsfähigkeit kann abnehmen. Ein möglicher Grund könnte der Verlust von Synapsen sein.
Alzheimer-Demenz erkennt man erst im fortgeschrittenen Stadium. Das könnte sich künftig ändern, denn Forscher haben einen speziellen Sensor für einen sehr frühen Alzheimer-Nachweis entwickelt.
Bereits 1889 wurde Citraconsäure in „Justus Liebigs Analen der Chemie“ thematisiert. Aktuelle Forschungsergebnisse fördern nun ein bislang unbekanntes Arzneimittel-Potenzial zu Tage.
Tierversuche sind für die Arzneimittelentwicklung nach wie vor der Goldstandard. In den USA werden seit Neuestem jedoch auch tierversuchsfreie Methoden anerkannt. Damit ist das Land Vorreiter und ...
Gegen Alkoholabhängigkeit gibt es nur wenige therapeutische Möglichkeiten. Doch nun haben Forscher entdeckt, dass sich durch die Beeinflussung eines bestimmten Proteins im Gehirn auch das ...
Immer mehr Bakterien sind unempfindlich gegen die klassischen Antibiotika. Mit einem neuen Suchverfahren haben Forscher der New Yorker Rockefeller University nun zwei neue vielversprechende ...
Viren können im Kampf gegen multiresistente Keime helfen. Sogenannte Bakteriophagen können Bakterien zerstören, wenn Antibiotika nicht mehr aushelfen. In Deutschland starten demnächst klinische ...
Noch 2022 will GSK die Zulassung für einen ersten Impfstoff gegen RSV für ältere Erwachsene beantragen. Derzeit können sich nur Säuglinge und Kleinkinder passiv mit Palivizumab vor schweren ...
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über ein Pflaster der nächsten Generation, eine Neuerung im Verpackungsgesetz und Probleme bei der Kartenzahlung.
Wissenschaftler der Technischen Universität München haben kürzlich eine neuartige Wundauflage vorgestellt. Diese schützt nicht nur wie ein normales Pflaster, sondern weist weitere die Wundheilung ...