Das Mikrobiom scheint unsere Gemütslage zu beeinflussen, doch welche Bakterien sind für eine Depression verantwortlich? Und könnte der Eingriff in das Mikrobiom künftig einen neuen Therapieansatz ...
Welches Arzneimittel eignet sich für welchen MS-Patienten? Der Biomarker sNfL könnte künftig helfen, MS-Patienten zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für weitere Krankheitsaktivität haben und ...
Kommt der mRNA-Grippeimpfstoff vor dem COVID-19-Impfstoff von Curevac? Zumindest bei den klinischen Studien hat Curevacs Grippeimpfstoffkandidat CVSQIV die Nase vorn – der erste Studienteilnehmer ist...
Am 14. Februar ist nicht nur Valentinstag. Auch der Internationale Epilepsietag fällt in diesem Jahr auf dieses Datum. Erst recht also ein Grund, Menschen mit Epilepsie verständnisvoll zu begegnen – ...
Eigentlich sind FFP2-Masken Einmalprodukte. Wie eine offizielle Handlungsempfehlung der FH Münster zeigt, gibt es für den Privatgebrauch jedoch drei Möglichkeiten zur Wiederaufbereitung.
In der Corona-Pandemie fühlen sich viele Menschen durch das Tragen von Masken beeinträchtigt. Doch dies scheint ein rein subjektives Empfinden zu sein. Das zeigt nun auch eine Studie, bei der es um ...
Forscher machen eine interessante Beobachtung: Schimpansen zerdrücken Insekten und legen sie in Wunden – bei sich selbst und auch bei ihren Artgenossen. Wissen die Primaten um die heilende Wirkung ...
Erste Ergebnisse einer Schweizer Studie machen Hoffnung: Nach einer neuen Therapie konnten Querschnittsgelähmte einige hundert Meter weit gehen, Treppen steigen oder sogar schwimmen. Für wen ist ...
Eine wohl ansteckendere Variante des HI-Virus breitet sich verstärkt in den Niederlanden aus. Vor rund 30 Jahren wurde sie zum ersten Mal beschrieben. Ist mit einer schnellen Ausbreitung zu rechnen?
Wie sich das Coronavirus SARS-CoV-2 weiterentwickeln wird, ist unklar. Forscher wagen nun einen Blick auf den Erreger und spekulieren über mögliche neue Mutanten.
Biontech/Pfizer testen in einer klinischen Studie ihren neuen, auf die Omikron-Variante angepassten Impfstoff auf Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit. Und auch Moderna prüft in einer ...
Antibiotikaresistente Erreger sind ein bekanntes Problem. Doch wurde das tatsächliche Ausmaß möglicherweise bislang unterschätzt. Wie aus einer aktuellen Analyse hervorgeht, zählten ...
Für Parkinson-Patienten im Frühstadium haben Neurologen eine gute Nachricht: Durch regelmäßiges aerobes Training können die Betroffenen das Fortschreiten ihrer Erkrankung verlangsamen. Das ...
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine „elektronische Nase“ entwickelt, die spezielle Duftstoffe der Minze unterscheidet. Ist der Einsatz auch zur Anwendung der ...
Virenbelastete Aerosole in Innenräumen sind gefürchtet. Sie stellen nach wie vor eine wichtige Infektionsquelle für SARS-CoV-2 dar. Abhilfe könnte hier ein neues Projekt schaffen, an dem derzeit ein ...
Biontech/Pfizer planen die Entwicklung eines neuen Impfstoffs gegen Gürtelrose. Dieser soll wie Comirnaty® mit der mRNA-Technik funktionieren. Die klinischen Studien sollen bereits in der zweiten ...
Wer eine COVID-19-Erkrankung überwunden hat, kämpft meist noch einige Zeit mit Langzeitfolgen. Welche (neuen) Erkenntnisse gibt es zu Long-COVID und wie ist es behandelbar? Hilft vielleicht sogar ...
Statt mit Manschette liegt die Zukunft des Blutdruckmessens vielleicht im Ohr – In-Ear-Kopfhörer oder Hörgeräte könnten nichtinvasiv den Blutdruck dauerhaft prüfen. Leisten das nicht aber schon ...
Nanobodies könnten auch bei COVID-19 eine Behandlungsoption sein. Sie verringerten bei Hamstern die Viruslast in den Atemwegen und ihre Krankheitssymptome. Ein weiterer Vorteil: Nanobodies könnten ...
Sind Grippeimpfstoffe auf mRNA-Basis die Zukunft? Zuversichtlich stimmt Modernas mRNA-1010. Erste Ergebnisse belegen eine robuste Antikörperantwort bei den Geimpften.
Infektionen mit der neu entdeckten Omikron-Variante nehmen zu. Wie gut wirken die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und AstraZeneca gegen die neue Mutante? Daten einer Studie bestätigen nun erste ...