Ein in der Leber gebildetes Protein eignet sich möglicherweise dafür, einen Typ-2-Diabetes schon viele Jahre vor Erkrankungsbeginn zu erkennen. Das wäre eine Chance für die Prävention.
„Magic Mushrooms“ bei Migräne? Psilocybin reduziert Migränetage und verlängert die attackenfreie Zeit. Wo könnte Psilocybin einen therapeutischen Platz bei Migräne einnehmen?
In Deutschland gibt es mit Leqembi voraussichtlich bald ein neues Alzheimer-Medikament – erstmals mit einem kausalen Therapieansatz. Was darf man von dieser Innovation erwarten?
Die Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen. Doch es gibt überraschende Ergebnisse bei der Gesundheitsentwicklung der Bevölkerung.
Vorurteile und Diskriminierung sind ein Problem – und zwar nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein medizinisches. Denn wer Diskriminierung erlebt, hat ein erhöhtes gesundheitliches Risiko.
Weltweit erkranken immer mehr Menschen an Demenz. Betroffene werden dabei oft im häuslichen Umfeld betreut. Worauf sollte beim Umgang geachtet werden?
Die Bewohner von Sardinien und der japanischen Insel Okinawa werden durchschnittlich sehr alt und bleiben dabei gesund. Forscher versuchen, die Ursachen zu ergründen – für Mittel gegen das Altern.
Wie lange hat ein Mensch rein rechnerisch noch zu leben? Statistiker können das ausrechnen – und damit besonders gut Vergleiche anstellen: zum Beispiel vor und nach der Corona-Pandemie.
Zu viel Alkohol, zu viel Nikotin, unausgewogen essen und wenig Schlaf – all das ist ungesund. Forscher konnten nun belegen, dass sich die Lebenszeit durch Anpassung dieser Faktoren verlängern lässt.
Neurodermitis-Fälle nehmen zu, Krebsforschung kommt voran und bei Hitze soll man pausieren – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Anhaltender psychischer Stress ist ein wahrer „Dickmacher“. Stresshormone, Schlafmangel oder „Frust-Essen“ – was ist eigentlich für die zusätzlichen Kilos verantwortlich?
Warum erleiden querschnittsgelähmte Menschen eigentlich keine Thrombose? Diesem Rätsel sind Forscher bei winterschlafenden Braunbären auf die Spur gekommen.
Beim Weizen unterscheiden sich Arten und Sorten deutlich in der Zusammensetzung ihrer – potenziell allergenen – Proteine. Diese Erkenntnis könnte Grundlage für eine zielgerichtete Züchtung sein.
Die Ursachen für Endometriose sind bis heute noch nicht ganz geklärt. Forscher haben nun einen Zusammenhang zwischen Fusobakterien und der Erkrankung aufgezeigt.
Zu viel Zucker kann das Entstehen einer chronischen Colitis begünstigen. Doch wie hängt dies zusammen? Forscher haben dies in mehreren Experimenten untersucht.
Laut einer Studie greifen wieder mehr Jugendliche zur Zigarette. Experten fordern daher mehr Maßnahmen zur Suchtprävention, gerade bei jungen Menschen.
PTA Natalie Jotzer arbeitet seit 2013 als Assistentin in der Forschung und Entwicklung bei Pohl-Boskamp. Im Interview verrät sie uns, für welche vielfältigen Aufgaben sie Verantwortung übernimmt.
Hoher Cannabiskonsum steht in Zusammenhang mit bestimmten psychischen Erkrankungen. Wie deutlich das Risiko durch starkes Kiffen steigen kann, zeigen Forscher nun am Beispiel Schizophrenie.
Gegen die Alzheimer-Demenz ist man therapeutisch immer noch ziemlich machtlos. Bringen nun zwei neue Antikörper-Medikamente endlich den erhofften Durchbruch?
Walnüsse sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Welchen Nutzen Jugendliche mit ADHS vom Verzehr haben könnten, hat eine spanische Forschergruppe untersucht.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über die Sozialwahl 2023, Nebenwirkungen bei Amoxicillin und das Hautkrebsrisiko durch HCT.