Bei einigen Tumorarten kann die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure die Metastasierung hemmen. Englische Forscher beschreiben nun einen Mechanismus, der diesen Effekt erklären könnte.
Forschende haben untersucht, ob eine höhere Vitamin-D-Dosis bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) hilfreich sein kann. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
In Studien wurde gezeigt, dass Primaten sich ein Objekt besser merken, wenn es mit einer menschlichen Hand gebaut wurde, als mit einem mechanischen Greifarm. Woran liegt das?
Der Ramadan gilt vielen als Ausdruck ihres Glaubens. Aber ist das intermittierende Fasten für Schwangere und ihr Ungeborenes gesund? Das haben Forschende untersucht.
Acetylsalicylsäure gilt als vielversprechender Wirkstoff zur Vorbeugung und Behandlung von Darmkrebs. Eine Forschungsgruppe hat die dabei ablaufenden Vorgänge in der Zelle näher untersucht.
Studien deuten darauf hin, dass Semaglutid positive Wirkungen bei einer Adipositas-assoziierten Herzinsuffizienz hat. Unter anderem benötigten die Patienten weniger Diuretika.
Wie hoch ist das Risiko für Thromboembolien bei hormoneller Verhütung? Zwei Kohortenstudien haben diverse Verhütungsmethoden nun miteinander verglichen.
Einige Abführmittel stehen immer wieder in Verdacht, den Darm langfristig zu schädigen. Neuste Untersuchungen geben aber Entwarnung. Worauf sollten PTA in der Beratung dennoch achten?
Obwohl das Essen üppig war und das Sättigungsgefühl deutlich zu spüren ist, greifen viele zu einem süßen Nachtisch. Woran das liegt, zeigt eine neue Studie.
Einige Herzinfarkt-Betroffene sind auf einen Herzschrittmacher angewiesen. Forschende arbeiten an einem injizierbaren Gel, das Herzschrittmacher in Zukunft überflüssig machen könnte.
Intervallfasten hilft beim Abnehmen und soll sich positiv auf Stoffwechsel und Herzgesundheit auswirken. Doch für das Haarwachstum ist das intermittierende Fasten nicht von Vorteil, zeigen Forschende.
In einer Studie wurde nachgewiesen, dass Cannabinoide im Urin von Kindern enthalten sind, wenn im Haushalt Cannabis geraucht wird. Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat dies auf die Kinder?
Dosieraerosole werden häufig zu früh entsorgt – insbesondere dann, wenn sie kein Dosis-Zählwerk haben. Was hat dies für Auswirkungen? Und wie sollten die Inhalatoren korrekt entsorgt werden?
Soziale Isolation und Einsamkeit können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Co. erhöhen. Verantwortlich dafür sollen laut einer Studie bestimmte Plasmaproteine sein.
Eine Studie unterstreicht eine bestehende Vermutung: Frauen, die an Endometriose leiden, haben ein stark erhöhtes Risiko, an einem Ovarialkarzinom zu erkranken.
Viele Frauen leiden in den ersten Wochen einer Schwangerschaft häufig unter Übelkeit und Erbrechen. Einigen Schwangeren geht es besonders schlecht. Warum ist das so?
Eine abgeschlossene Langzeitstudie zeigt: Kinder haben nach einer ausgeheilten Krebserkrankung ein hohes Risiko, an Spätfolgen, wie Herz- oder Hörproblemen, zu erkranken.
Muttermilch ist reich an Makronährstoffen, die Säuglingen die nötige Energie liefern. In einer Studie wurde nun der Einfluss bestimmter Arzneimittel auf die Zusammensetzung der Muttermilch untersucht.
In dieser Woche geht es in der neuen Podcastfolge um den Start der Grippesaison, die englischsprachige Aufmachung von Trulicity und um den neu gewählten ABDA-Präsidenten.
Wie wirken medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen im Vergleich? Dies haben Wissenschaftler nun in einem Review genauer untersucht.
Artemisinin – ein Wirkstoff pflanzlicher Herkunft, der in der Malariatherapie eingesetzt wird – konnte in einer Studie mit PCOS-Patientinnen überzeugen. Könnte das ein Therapieansatz der Zukunft sein?