Migränepatienten leiden häufig auch an Depressionen. In einer aktuellen Studie wurde jüngst untersucht, ob der Migräne-Antikörper Fremanezumab auch bei depressiven Episoden wirksam ist.
Im Stada Health Report bewerten Menschen aus 22 Ländern die Gesundheitsversorgung. Deutlich wird: Apotheken spielen dabei eine ganz wesentliche Rolle.
Statine senken den Cholesterol-Spiegel und weisen auch sogenannte pleiotrope Effekte auf. In einer Studie wurde untersucht, ob sich diese Effekte günstig auf adipöse Personen mit Depression auswirken.
Forschende haben untersucht, ob eine neuartige Psychotherapie – die Dialektisch-Behaviorale Therapie – bei Schmerzpatienten effektiv ist. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
Die entzündungshemmende Wirkung des Alkaloids wird im Zusammenhang mit Arteriosklerose und kardiovaskulären Ereignissen diskutiert. Studien lieferten allerdings uneindeutige Ergebnisse.
Personen mit Diabetes, die Semaglutid bekamen, erkrankten laut einer Studie in seltenen Fällen an einer Neuropathie am Auge. Die Produktinformationen sollen künftig um diese neue Nebenwirkung ...
Ibuprofen, Paracetamol, ASS und Co. sind gängige Schmerzmittel. Diese Arzneimittel werden häufig in der Selbstmedikation angewendet, jedoch mangelt es an Wissen über deren Eigenschaften.
Täglich eine kleine Menge an Walnüssen essen senkt möglicherweise das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Eine aktuell durchgeführte Studie kommt zu diesem positiven Ergebnis.
Alkohol im Flugzeug kann zu gesundheitlichen Risiken führen. Welchen Einfluss hat Alkohol beim Fliegen auf den Körper und was ist zu beachten?
Laut einer Studie aus Shanghai kann ein hoher Konsum von süßen Getränken wahrscheinlich das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen, auch ganz ohne Zucker. Was ist dran?
Eine Migräneattacke kündigt sich bei den meisten Betroffenen durch bestimmte Vorzeichen an. In einer Studie wurde nun untersucht, ob der Wirkstoff Ubrogepant diese Symptome reduzieren kann.
Nahrungsmittelallergien können Betroffene stark belasten. Forschende haben nun ausgewertet, welchen Einfluss eine orale Immuntherapie im Vorschulalter auf die langfristige Allergieentwicklung hat.
Kiwis haben laut aktuellen Untersuchungen einen positiven Effekt auf Verstopfungssymptome. Welche Patienten profitieren vom Verzehr des grünen Kernobstes?
Betroffene von Long COVID könnten von einer glutenfreien Ernährung profitieren – darauf deuten verschiedene Studien hin. Welche Mechanismen stecken dahinter?
Frauen mit PCOS haben ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselstörungen und Adipositas. In einer Studie wurde nun untersucht, ob sich dies auch auf das Geburtsgewicht von Neugeborenen auswirkt.
Spielt es eine Rolle, in welchen Arm eine Impfdosis gespritzt wird? Und sollte man auch mal wechseln? Das haben Forschende anhand eines Corona-Impfstoffes untersucht und kommen zu interessanten ...
Die Knie schmerzen oder in der Bandscheibe ziept es – manche Menschen mit Beschwerden im Bewegungsapparat berichten, Wetterwechsel fühlen zu können. Australische Forscher suchten nach Belegen.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Warnhinweise bei Oxycodon und Fentanyl, falsche Messwerte bei Blutzuckermessgeräten und einen veränderten Geschmackssinn bei Ibuprofen und Naproxen.
Salzig, bitter oder sauer – die bekannten und weit verbreiteten Schmerzmittel Ibuprofen und Naproxen sollen den Geschmackssinn beeinflussen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Ob die Spermienqualität eines Mannes seine Lebenserwartung beeinflussen kann, haben Forschende in einer aktuellen Studie untersucht. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
Bei einigen Tumorarten kann die regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure die Metastasierung hemmen. Englische Forscher beschreiben nun einen Mechanismus, der diesen Effekt erklären könnte.