Seit einigen Jahren mehren sich in der Forschung die Anzeichen, dass Demenz-Erkrankungen ursächlich mit Virusinfektionen des Nervensystems zusammenhängen können. Neue Studien untermauern dies.
Was passiert bei Menschen mit schweren Hirnverletzungen im Kopf? Wie viel bekommen sie noch mit, wenn sie im Koma liegen? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse.
Probiotika werden oft zu einer Antibiotika-Therapie empfohlen. Doch welchen Einfluss haben diese Präparate auf die Bakterienvielfalt im Darm? Das haben Forschende nun an Kindern untersucht.
Ein chronischer Schlafmangel kann bei Jugendlichen eine Depression begünstigen. Reicht das Ausschlafen am Wochenende aus, um das Schlafdefizit der Woche auszugleichen?
Menschen mit Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko für Anfallsleiden. Könnten damit blutdrucksenkende Arzneimittel präventiv für eine Epilepsie dieser Genese sein?
Pochende Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit – eine Migräne kann die Lebensqualität Betroffener stark beeinflussen. Doch leiden Frauen und Männer nicht gleichermaßen darunter.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über Ozempic® & Co, arzneimittelbedingte Mundtrockenheit, die Einnahme von Melatonin und darüber, wie oft Absetzsymptome nach Antidepressiva auftreten.
Bei Atemwegserkrankungen werden häufig befeuchtende Nasensprays auf Kochsalz- oder Gelbasis verwendet. Eine aktuelle Studie liefert nun Erkenntnisse zur Reduktion der Krankheitsdauer.
Schwindel, Übelkeit, Missempfindungen und Ängste können Symptome nach dem Absetzen von Antidepressiva sein. Wie häufig sind die Beschwerden? Eine Studie liefert neue Erkenntnisse.
Semaglutid senkt den Blutzucker und hilft beim Abnehmen. Potenzial hat das GLP-1-Analogon vielleicht auch bei Abhängigkeiten wie Rauchen, Alkohol und Cannabis. Hilft Semaglutid bei der Entwöhnung?
Knoblauch gilt seit langem als gesundes Nahrungsmittel – mit dem Nachteil des typischen Geruchs seiner Konsumenten. Schwarzer Knoblauch dagegen soll die Vorteile besitzen, ohne zu riechen.
Placebos können auch dann zur Verbesserung von Beschwerden führen, wenn Patienten wissen, dass sie ein Scheinmedikament bekommen. Eine Studie zum Placeboeffekt hat dies bestätigt.
Lenacapavir ist bislang nur zur Therapie von HIV zugelassen. Eine neue Studie zeigt, dass das Medikament halbjährlich verabreicht eine HIV-Infektion verhindern kann. Es sind jedoch noch Fragen offen.
Zur täglichen Zahnpflege werden häufig Mundwässer verwendet. Laut einer neuen Studie können alkoholhaltige Mundspülungen jedoch Erkrankungen im Mund- und Rachenraum begünstigen. Was ist dran?
In den sozialen Medien wird Semaglutid als Arzneimittel zur Gewichtsabnahme noch immer beworben. Und doch wird diskutiert, ob Tirzepatid wirksamer ist. Eine Vergleichsstudie gibt erste Hinweise.
Vielen Arbeitnehmern fällt es schwer, im Urlaub richtig abzuschalten und einmal nicht an den Job zu denken. Eine Gruppe fühlt sich dabei besonders gestresst, zeigen aktuelle Daten einer Krankenkasse.
Personen mit Diabetes oder Adipositas, die Semaglutid bekamen, erkrankten laut einer Studie häufiger an einer Neuropathie am Auge. Erhöht Semaglutid tatsächlich das Risiko für eine Augenerkrankung?
Musik hören kann die Stimmung beeinflussen. Aber können bestimmte Töne sogar „high“ machen? Sogenannte Binaurale Beats versprechen eine berauschende Wirkung.
Um den Fußball um jeden Preis noch zu erreichen, versuchen Spieler häufig einen Kopfball. Doch der ist im Training von Kindern oft verboten, da mit Kopfbällen das Demenzrisiko steige. Stimmt das?
Jeder Dritte in Deutschland hatte schon einmal Kreuzschmerzen – bei vielen werden sie chronisch. Laut einer aktuellen Studie reichen jedoch schon einfache Mittel, um Rückenschmerzen vorzubeugen.