Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen neurologischen Entwicklungsstörungen und einem erhöhten Risiko für einen hohen BMI zeigen können. Was ist dran?
Mehr als jeder zweite Erwachsene kennt das Gefühl von Einsamkeit. Betroffen sind vor allem Jüngere, so das Ergebnis der Einsamkeitsstudie der Techniker Krankenkasse. Wie gehen die Menschen damit um?
Der RSV-Antikörper Nirsevimab wirkt. Offensichtlich ist aber der Schutz vor RSV-bedingten Krankenhausaufenthalten bei Kindern nicht ausreichend, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht. Warum?
Bei der Einnahme von Antidepressiva kommt es häufig zu einer ungewollten Gewichtszunahme. In einer Studie wurden nun acht gängige Antidepressiva untersucht. Welche erhöhen tatsächlich das Gewicht?
Akne zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen. Nicht nur viele Jugendliche, auch Erwachsene sind betroffen. Doch warum erwischt es manche und andere nicht? Und welchen Einfluss hat die Ernährung?
Auch wenn man sie nicht sehen kann, UV-Strahlung kann gefährlich werden und z. B. Krebs verursachen. Forschende stellen nun fest, dass die Strahlenbelastung in Deutschland deutlich zugenommen hat.
Erneut macht Lenacapavir positive Schlagzeilen. Auch in einer zweiten Phase-III-Studie wurde gezeigt, dass der HIV-Kapsid-Inhibitor wirksam vor HIV schützt. Die Zulassung soll beantragt werden.
Husten und Kurzatmigkeit sind Symptome, die auf Asthma hinweisen können. In einer aktuellen Studie wurde nun untersucht, wie sich die Lungenkrankheit auf das Gedächtnis von Kindern auswirkt.
Es besteht ein ernstzunehmender Zusammenhang zwischen Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das belegt eine Analyse der KKH.
Veränderungen im Darm-Mikrobiom haben einen Einfluss auf die Entstehung einer Diabetes-Typ-2-Erkrankung. Eine neue Studie zeigt: Dafür verantwortlich ist vor allem eine sogenannte Dysbiose.
Warum fällt es uns so schwer, die Finger von süßen oder fettigen Lebensmitteln zu lassen? Eine Studie hat herausgefunden: Es hat etwas mit unserem Gehirn zu tun.
Engelhard Arzneimittel wirbt derzeit mit einer Vergleichsstudie zur Behandlung von Bronchitis. Diese vergleichende Werbung hat nun das Landgericht Hamburg verboten.
Ein Schlafmangel kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Laut einer aktuellen Studie sollte der Schlaf nachgeholt werden, um die Herzgesundheit zu stärken.
Wie gelingt es Eltern am effektivsten, Fieber bei Kindern medikamentös zu senken? Mit Paracetamol oder Ibuprofen? Oder sollten beide Wirkstoffe gleichzeitig oder nacheinander verabreicht werden?
Eine aktuelle Studie aus China scheint die Forschung zu einer Heilung von Millionen insulinabhängig Kranker um Jahre vorangebracht zu haben. Dafür verantwortlich sollen Stammzellen sein. Was ist dran?
Bei einer Atemnot können Fixkombinationen aus inhalativen Glucocorticoiden und Formoterol oder SABA für Asthmatiker hilfreicher sein als SABA allein, so das Ergebnis eines aktuellen Reviews.
Nervenzellen sind dafür verantwortlich, dass weder zu viel noch zu wenig Nahrung aufgenommen wird. Welche Prozesse laufen dabei ab? Und könnten Essstörungen dadurch beeinflusst werden?
Nach der Diagnose einer Herzkrankheit kann das Infarktrisiko durch den Rauchverzicht halbiert werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass man mit dem Rauchstopp jedoch nicht lange warten sollte.
Levonorgestrel-haltige Spiralen können das Risiko für Brustkrebs leicht erhöhen. Das zeigt eine hochwertige Registerstudie aus Dänemark. Was bedeutet das für die Anwenderinnen?
Starker Stress in der Schwangerschaft kann zu einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Schäden beim Kind führen. Forschende haben neue Erkenntnisse zu Herzinsuffizienz beim Nachwuchs gefunden.
Muttermilch ist gesund für Säuglinge. Forschende haben nun untersucht, ob künstliche Babynahrung (Formula) das Risiko für Fettleibigkeit begünstigen kann. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?