Dass ein hoher Body-Mass-Index mit einem höheren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden ist, ist bekannt. Aber auch ein niedriger BMI birgt Risiken – besonders für Typ-2-Diabetiker, zeigen Studien.
Kiwis haben laut aktuellen Untersuchungen einen positiven Effekt auf Verstopfungssymptome. Welche Patienten profitieren vom Verzehr des grünen Kernobstes?
H1-Antihistaminika der ersten Generation werden in der Pädiatrie schon länger kritisch gesehen. Eine neue Studie bestätigt nun die Sichtweise, die Substanzen könnten bei Kindern Krampfanfälle auslöse...
Kinder, die per Kaiserschnitt geboren wurden, haben ein erhöhtes Risiko für Autoimmunkrankheiten und Adipositas. Kann das Risiko durch Stillen vermindert werden?
Etliche Studien belegen mittlerweile, dass das Stillen eine Schutzfunktion für Neugeborene hat. Forschende haben dies nun auch im Zusammenhang mit Lymphatischer Leukämie genauer untersucht.
Endometriose und kardiovaskuläre Erkrankungen – wie hängt das zusammen? Dänische Forschende haben nun untersucht, ob eine Endometriose das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen kann.
Nicht nur Medikamente können bei einer Demenz-Erkrankung helfen, auch Musik kann Studien zufolge die kognitiven Fähigkeiten von Betroffenen verbessern.
Psychische Erkrankungen sind auch in 2023 Hauptursache für Fehltage im Job und sogar Berufsunfähigkeit. Bestimmte Berufsgruppen sind laut DAK besonders betroffen.
Bis vor kurzem erhielten Frauen mit Diabetes in der Schwangerschaft Insulin. Seit 2022 sind auch manche Metformin-Präparate zugelassen, allerdings nicht bei Gestationsdiabetes.
Werden Opioide und Antidepressiva in Kombination eingenommen, kann das problematisch sein. Warum? Und worauf ist bei der gleichzeitigen Einnahme der Arzneimittel zu achten?
Kann eine spezielle Ernährungsumstellung die Symptome bei Patienten mit Reizdarmsyndrom effektiver lindern als eine optimierte medikamentöse Therapie? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse.
Seit einigen Jahren mehren sich in der Forschung die Anzeichen, dass Demenz-Erkrankungen ursächlich mit Virusinfektionen des Nervensystems zusammenhängen können. Neue Studien untermauern dies.
Was passiert bei Menschen mit schweren Hirnverletzungen im Kopf? Wie viel bekommen sie noch mit, wenn sie im Koma liegen? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse.
Probiotika werden oft zu einer Antibiotika-Therapie empfohlen. Doch welchen Einfluss haben diese Präparate auf die Bakterienvielfalt im Darm? Das haben Forschende nun an Kindern untersucht.
Ein chronischer Schlafmangel kann bei Jugendlichen eine Depression begünstigen. Reicht das Ausschlafen am Wochenende aus, um das Schlafdefizit der Woche auszugleichen?
Menschen mit Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko für Anfallsleiden. Könnten damit blutdrucksenkende Arzneimittel präventiv für eine Epilepsie dieser Genese sein?
Pochende Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit – eine Migräne kann die Lebensqualität Betroffener stark beeinflussen. Doch leiden Frauen und Männer nicht gleichermaßen darunter.
Der in Deutschland nicht vertriebene HIV-Kapsid-Inhibitor Lenacapavir hat sich in einer Phase-III-Studie als 100 Prozent wirksam gezeigt. Nun werden Forderungen nach entsprechenden Zulassungen laut.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über Ozempic® & Co, arzneimittelbedingte Mundtrockenheit, die Einnahme von Melatonin und darüber, wie oft Absetzsymptome nach Antidepressiva auftreten.
Bei Atemwegserkrankungen werden häufig befeuchtende Nasensprays auf Kochsalz- oder Gelbasis verwendet. Eine aktuelle Studie liefert nun Erkenntnisse zur Reduktion der Krankheitsdauer.