Vitamin D wird immer wieder als Möglichkeit untersucht, Krankheiten entgegenzuwirken. Eine Cochrane-Analyse prüfte, ob Vitamin D hilfreich bei COPD sein kann.
Der zur Akne-Therapie eingesetzte Wirkstoff Benzoylperoxid kann sich zu krebserregendem Benzol zersetzen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die richtige Lagerung einen Zerfall verhindern kann.
Die Anwendung von Metformin bei werdenden Vätern stand in Verdacht, Fehlbildungen beim Neugeborenen zu begünstigen. Eine aktuelle Studie widerlegt dies nun.
Handystrahlung ist schlecht für die Gesundheit – davon sind viele überzeugt. Forscher haben nun mithilfe von Studien das Krebsrisiko durch Smartphones überprüft.
Regelmäßiger Stuhlgang ist relevant für die Gesundheit. Forschende haben nun herausgefunden, dass eine niedrige Stuhlfrequenz zu bestimmten Nierenerkrankungen führen könnte.
Bettruhe kann in der Schwangerschaft das Wachstum bei Feten, die im Vergleich zu gleichaltrigen eine geringere Körpergröße aufweisen, positiv beeinflussen. So die Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Die Wechseljahre bedeuten für Frauen nicht nur eine körperliche Veränderung, es beginnt auch ein neuer Lebensabschnitt. Doch Unterstützung erfahren Betroffene wenig – das sollte sich ändern.
Ein ungesunder Lebensstil erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, wie sich ein 5:2-Intervallfasten auf Erwachsene mit frühem Typ-2-Diabetes auswirkt.
Nirsevimab schützt Säuglinge vor schweren RSV-Erkrankungen. Ziresovir könnte Kindern helfen, die akut an RSV erkrankt sind.
Welche Diät ist die beste? Diese Frage stellen sich nicht nur Laien. Auch Forschende haben nun zwei Ernährungsformen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Gewicht und Darmmikrobiom untersucht.
Dass ein hoher Body-Mass-Index mit einem höheren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden ist, ist bekannt. Aber auch ein niedriger BMI birgt Risiken – besonders für Typ-2-Diabetiker, zeigen Studien.
Kiwis haben laut aktuellen Untersuchungen einen positiven Effekt auf Verstopfungssymptome. Welche Patienten profitieren vom Verzehr des grünen Kernobstes?
H1-Antihistaminika der ersten Generation werden in der Pädiatrie schon länger kritisch gesehen. Eine neue Studie bestätigt nun die Sichtweise, die Substanzen könnten bei Kindern Krampfanfälle auslöse...
Kinder, die per Kaiserschnitt geboren wurden, haben ein erhöhtes Risiko für Autoimmunkrankheiten und Adipositas. Kann das Risiko durch Stillen vermindert werden?
Etliche Studien belegen mittlerweile, dass das Stillen eine Schutzfunktion für Neugeborene hat. Forschende haben dies nun auch im Zusammenhang mit Lymphatischer Leukämie genauer untersucht.
Nicht nur Medikamente können bei einer Demenz-Erkrankung helfen, auch Musik kann Studien zufolge die kognitiven Fähigkeiten von Betroffenen verbessern.
Endometriose und kardiovaskuläre Erkrankungen – wie hängt das zusammen? Dänische Forschende haben nun untersucht, ob eine Endometriose das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen kann.
Psychische Erkrankungen sind auch in 2023 Hauptursache für Fehltage im Job und sogar Berufsunfähigkeit. Bestimmte Berufsgruppen sind laut DAK besonders betroffen.
Bis vor kurzem erhielten Frauen mit Diabetes in der Schwangerschaft Insulin. Seit 2022 sind auch manche Metformin-Präparate zugelassen, allerdings nicht bei Gestationsdiabetes.
Werden Opioide und Antidepressiva in Kombination eingenommen, kann das problematisch sein. Warum? Und worauf ist bei der gleichzeitigen Einnahme der Arzneimittel zu achten?
Kann eine spezielle Ernährungsumstellung die Symptome bei Patienten mit Reizdarmsyndrom effektiver lindern als eine optimierte medikamentöse Therapie? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse.