Bewegung hält nicht nur den Körper fit, sondern tut auch der Seele gut. Forscher haben nun untersucht, welche Sportarten besonders hilfreich bei Depressionen sind.
Eine schwedische Studie zeigt, dass das Risiko für Lungenkrebs nach einem Rauchstopp nicht so schnell sinkt, wie frühere Forschungen vermuten ließen. Ein möglichst früher Rauchstopp sei daher ratsam.
Neben E-Zigaretten sind auch tabakfreie Nikotinbeutel unter jungen Leuten beliebt. Eine aktuelle Studie hat die Nikotinabgabe und das Suchtpotenzial dieser Produkte untersucht.
Der Wirkstoff aus den „Magic Mushrooms“ wird unter anderem zur Behandlung schwerer Depression eingesetzt. Aber auch die kontrollierte therapeutische Anwendung geht mit unerwünschten Wirkungen einher.
Was ist bei Multipler Sklerose im letzten Jahr passiert? Welche neuen Erkenntnisse und Arzneimittel gibt es zu der Erkrankung des zentralen Nervensystems?
Forschende haben Abbauprodukte des Vitamin-B3-Komplexes Niacin als mögliche Ursache für das Auftreten von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen identifiziert. Was ist dran?
Kann Paracetamol in der Schwangerschaft Autismus, ADHS oder eine geistige Behinderung beim Kind begünstigen? Eine schwedische Studie liefert nun neue Erkenntnisse.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Venengesundheit, Ringelröteln bei Kindern, antibiotische Augentropfen bei Konjunktivitis und Pneumokokken-Infektionen bei Älteren.
Nur wenige Senioren sind gegen Pneumokokken geimpft, trotz Empfehlung der STIKO. Einer Studie zufolge erhöhen Kinder das Risiko für eine Besiedlung mit Pneumokokken insbesondere bei älteren Menschen.
Eine kurze Umarmung kann ausreichen: Eine Metaanalyse zeigt, dass Berührungen das seelische und körperliche Wohlbefinden fördern können. Dabei spielt kaum eine Rolle, von wem die Berührung kommt.
In den letzten Jahren wurden vermehrt Fälle von Hautreaktionen nach einer Impfung mit dem Herpes-zoster-Impfstoff Shingrix® gemeldet. Was ist dran? Eine Studie liefert nun neue Erkenntnisse.
Jüngst wurde das Immunsuppressivum Etrasimod zur Behandlung von Colitis ulcerosa in der EU zugelassen. Wie wirkt das Arzneimittel und welche Nebenwirkungen können auftreten?
Eine groß angelegte Studie zeigt, dass in den letzten Jahren das gesundheitliche Wohlbefinden bei Schulkindern, insbesondere bei älteren Jugendlichen, gesunken ist. Woran liegt das?
Wissenschaftler untersuchten, ob sich die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse durch die Umstellung von Prednisolon auf Hydrocortison besser erholt. Zu welchem Ergebnis kamen sie?
Gegen unkomplizierte Harnwegsinfektionen und Gonorrhö könnte es künftig eine neue orale Option geben. Was sagen die bisherigen Studienergebnisse über das Antibiotikum Gepotidacin aus?
Sind E-Zigaretten hilfreich, wenn man mit dem Rauchen aufhören möchte? Diese Frage wird noch immer kontrovers diskutiert. Eine aktuelle Studie aus der Schweiz findet einen neuen Ansatz.
Eine aktuelle Studie in Luxemburg zeigt: Mit einer konsequenten RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab lassen sich RSV-bedingte Krankenhausaufenthalte bei Säuglingen verringern.
Zwar verschreiben Ärzte weniger Antibiotika bei Kindern, allerdings werden häufig Breitbandantibiotika verordnet. Forscher sehen dieses Vorgehen kritisch. Warum?
Eine COVID-19-Infektion in der Schwangerschaft führt häufiger zu Atemproblemen bei Neugeborenen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Risiko geringer ist, wenn die Mutter geimpft war. Warum?
Eine Studie aus Stockholm zeigt, dass Depressionen rund um die Geburt Auslöser für Autoimmunerkrankungen sein können – und umgekehrt.