Wer noch im Alter einem Hobby nachgeht, fühlt sich zufriedener, gesünder und ist seltener depressiv. Das geht aus einer großangelegten wissenschaftlichen Analyse hervor.
Kann eine Grippeimpfung zeitgleich mit einer Impfung gegen COVID-19 erfolgen? Ob dieses Vorgehen sicher und effektiv ist, hat nun ein Forschungsteam in einer aktuellen Studie genauer untersucht.
Die Zahl der Krebserkrankungen hat weltweit bei den unter 50-Jährigen stark zugenommen, das zeigt eine neue Studie. Doch was sind die Gründe dafür?
Laut einer Studie erhöht eine Kinderwunschbehandlung das Risiko für einen Schlaganfall nach der Geburt. Woran das liegt, konnten die Wissenschaftler mit der Studie jedoch nicht klären.
Fünf klassische kardiovaskuläre Risikofaktoren stehen immer wieder im Fokus. Doch welchen Anteil haben sie tatsächlich an der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Protonenpumpenhemmer sind in der Regel nicht für den Langzeitgebrauch vorgesehen. Neue Studienergebnisse liefern nun weitere Argumente für ihr rechtzeitiges Absetzen.
Bei täglicher Einnahme reduziert Vitamin D3 die Krebssterblichkeit um 12 Prozent. Womit hängt das zusammen? Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat dies in einer Metaanalyse untersucht.
Mit einem Cheat Day pro Woche halten viele ihre Diät länger durch. Doch was macht das mit dem Körper? Wie eine Studie nun zeigt, beeinträchtigt die kurze Ausnahme von der Diät das Immunsystem.
Welchen Einfluss hat die Einnahme von Cortison auf das Gewicht von Rheuma-Patienten? Dies haben Forscher untersucht und räumen damit alte Vorbehalte gegenüber Glucocorticoiden aus.
Nur wenige der vermeintlichen Penicillin-Allergiker reagieren tatsächlich allergisch auf eines oder mehrere Betalactam-Antibiotika. Ein Allergietest kann für Klarheit sorgen.
Es heißt, Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher kürzer als Frauen. Eine neue Studie zeigt, dass der Unterschied schwindet. Woran liegt das?
Gegen Menstruationsschmerzen wird Frauen häufig ein kombiniertes orales Kontrazeptivum verschrieben. Doch hilft die Pille wirklich? Forscher haben dies für ein Cochrane Review untersucht.
Kann das Risiko für Krebs, Diabetes und andere Krankheiten durch die eigene Körpergröße beeinflusst werden? Ja – das zeigen verschiedene Studien. Was bedeutet das nun konkret?
Der neue Einlöseweg für das E-Rezept kommt gut an, Forscher entdecken Verjüngungskur fürs Gehirn und Jugendliche informieren sich bei YouTube – dies und mehr auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Wie lange hat ein Mensch rein rechnerisch noch zu leben? Statistiker können das ausrechnen – und damit besonders gut Vergleiche anstellen: zum Beispiel vor und nach der Corona-Pandemie.
Zu viel Alkohol, zu viel Nikotin, unausgewogen essen und wenig Schlaf – all das ist ungesund. Forscher konnten nun belegen, dass sich die Lebenszeit durch Anpassung dieser Faktoren verlängern lässt.
Die EMA empfiehlt die Zulassung von Gefapixant (Lyfnua) bei chronischem Husten ohne erklärbare Ursache. Betroffene dürfte dies erleichtern, denn bislang gibt es in der Indikation kein Therapeutikum.
Sozial isolierte Menschen haben einer Auswertung zufolge ein merklich höheres Risiko, an bestimmten Krankheiten zu sterben. Forschende fordern mehr Maßnahmen gegen Vereinsamung.
Mehr als jeder Dritte in Deutschland schläft schlecht oder zu wenig. Viele von ihnen greifen dann zu Arzneimitteln aus der Apotheke, wie eine aktuelle Umfrage ergab.
Unterstützen Champix® (Vareniclin) oder Asmoken® (Cytisin) Raucher dabei, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören? Ein Cochrane-Review hat sich dieser Frage angenommen.
Trotz Zulassungsbeschränkungen werden Fluorchinolone weiterhin auch bei unkomplizierten Infektionen verschrieben. Das zeigt eine von der EMA initiierte Studie.