Eine große Beobachtungsstudie ergab, dass eine mediterrane Ernährungsweise das Risiko für Demenz deutlich reduzieren kann. Für wen ist diese Ernährung geeignet?
Arzneimittelvergiftungen bei kleinen Kindern nehmen zu. US-amerikanische Forscher haben nun untersucht, bei welchen Arzneimitteln es besonders häufig zu Vergiftungen kommt.
Die Abhängigkeit von sozialen Medien und Computerspielen hat unter Kindern und Jugendlichen stark zugenommen. Daran ist nicht allein die Corona-Pandemie schuld. Experten schlagen Alarm.
Im Winter 2022 mussten besonders viele unter Einjährige wegen RSV-Infektionen klinisch behandelt werden. Woran lag das? Eine Studie gibt Antworten.
Wie sicher ist Erythrit? Der Zuckeraustauschstoff erhöht einer Studie zufolge das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Ist es an der Zeit für eine Warnung vor Erythrit?
Vokabeln zu pauken ist nicht jedermanns Lieblingsaufgabe. Duftstoffe können dabei helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern, wie ein Experiment der Universität Freiburg zeigt.
Migränepatientinnen leiden kurz vor oder während der Menstruation häufiger an Migräneattacken. Gibt es hier einen kausalen Zusammenhang? Das haben Forscher nun untersucht.
Eine neue Studie will herausgefunden haben, dass der Verzehr von Ingwer zu einer stärkeren Immunantwort führen kann. Wie funktioniert der Wirkmechanismus?
Softdrinks tragen maßgeblich zu einem hohen Zuckerkonsum und seinen Folgen bei. Eigentlich sollte sich das bis zum Jahr 2025 deutlich ändern. Doch der bisherige Stand ist ernüchternd.
Wer musikalisch aktiv ist, hat ein leicht erhöhtes Risiko für Depressionen und bipolare Störungen. Das liegt in den Genen, stellt nun ein internationales Forscherteam fest.
Weniger Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine verringerte Sterblichkeit lassen sich mit kurzen intensiven Bewegungseinheiten erreichen. Viermal zwei Minuten pro Tag helfen bereits.
Eine aktuelle Cochrane-Studie über den Nutzen von Masken sorgt für Diskussion. Maskengegner interpretieren die Ergebnisse als Bestätigung. Doch ist diese Deutung richtig?
Ist die Gebärmutter steril oder ist ein Fötus schon von Mikroorganismen besiedelt? Forscher bewerten Studien neu und kommen zu einer klaren Einschätzung.
Warum erkrankt man vor allem in den kalten Wintermonaten an Grippe? Und was hat der Feinstaub damit zu tun?
Virusinfektionen und neurodegenerative Erkrankungen könnten miteinander in Verbindung stehen. Doch welche Viren spielen hier eine Rolle und können Impfungen helfen?
Der Geruchsverlust ist ein bekanntes Symptom von COVID-19. Ein strukturiertes Riechtraining könnte Betroffenen helfen – so die Hoffnung. Doch scheint diese Methode nur bei manchen nützlich zu sein.
Ist die Diagnose Diabetes noch nicht gestellt, doch liegt bereits eine Vorstufe vor, spricht man von Prädiabetes. Was hilft Betroffenen, dass sie keinen manifesten Typ-2-Diabetes entwickeln?
ASS kennt man als Schmerzmittel und Blutplättchenhemmer. Doch besitzt der Wirkstoff auch antivirale Eigenschaften? Vielleicht. Zumindest in-vitro-Daten deuten daraufhin.
Nicht aufhalten, doch verzögern – diese Hoffnung schürt Lecanemab bei Alzheimer. Der Anti-Amyloid-Antikörper wurde nun in den USA zugelassen. Wie wirkt Lecanemab?
Probiotische Bakterien als Kaugummis oder Lutschtabletten können helfen, lästigen Mundgeruch zu mildern. Das bestätigt eine Analyse von sieben Studien.
Starkes Übergewicht kann die appetithemmende Wirkung von Insulin beeinflussen. Forscher des Universitätsklinikums Tübingen fanden einen neuen Ansatz gegen diese Insulin-Resistenz.