Eine große Beobachtungsstudie belegt: Hochverarbeitete Lebensmittel bergen ein erhöhtes Krebsrisiko. Das Risiko ist je nach Lebensmittelgruppe jedoch unterschiedlich groß.
Gleich mehrere Krisen prägten die vergangenen drei Jahre. Das macht sich jetzt in den psychiatrischen Praxen bemerkbar.
2016 bestätigten Studien, dass Vitamin D eine Verschlechterung der Asthma-Symptome lindern kann. Nun wurde das Ergebnis überprüft. Welchen Nutzen hat Vitamin D wirklich für Asthmapatienten?
Laut einer In-vitro-Studie scheint Kochsalz regulatorische T-Zellen biochemisch und genetisch zu verändern. Dies könnte die Entstehung von Autoimmunerkrankungen begünstigen.
Stets im Übermaß und wie getrieben arbeiten – das ist typisch für die Arbeitssucht. Dieses Phänomen ist häufig, beeinträchtigt jedoch die Gesundheit, wie eine neue Studie zeigt.
Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine positive Einstellung zu Impfungen. Das zeigt eine neue Erhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
In einer Studie wurde der Zusammenhang zwischen einer Folsäure-Einnahme und einem verminderten Suizidrisiko untersucht. Hilft eine Supplementation von Vitamin B9 Menschen mit Depressionen?
Kann eine medikamentöse Prophylaxe mit Doxycyclin bakteriellen sexuell übertragbaren Krankheiten vorbeugen? Eine aktuelle Studie hat dies untersucht.
Zahlreiche Lebensstilfaktoren erhöhen das Risiko für eine Demenz. Einer neuen Studie zufolge könnte das auch für regelmäßigen Laxanzien-Gebrauch gelten.
Eine große Beobachtungsstudie ergab, dass eine mediterrane Ernährungsweise das Risiko für Demenz deutlich reduzieren kann. Für wen ist diese Ernährung geeignet?
Arzneimittelvergiftungen bei kleinen Kindern nehmen zu. US-amerikanische Forscher haben nun untersucht, bei welchen Arzneimitteln es besonders häufig zu Vergiftungen kommt.
Die Abhängigkeit von sozialen Medien und Computerspielen hat unter Kindern und Jugendlichen stark zugenommen. Daran ist nicht allein die Corona-Pandemie schuld. Experten schlagen Alarm.
Im Winter 2022 mussten besonders viele unter Einjährige wegen RSV-Infektionen klinisch behandelt werden. Woran lag das? Eine Studie gibt Antworten.
Wie sicher ist Erythrit? Der Zuckeraustauschstoff erhöht einer Studie zufolge das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Ist es an der Zeit für eine Warnung vor Erythrit?
Vokabeln zu pauken ist nicht jedermanns Lieblingsaufgabe. Duftstoffe können dabei helfen, neu Gelerntes im Schlaf besser zu speichern, wie ein Experiment der Universität Freiburg zeigt.
Migränepatientinnen leiden kurz vor oder während der Menstruation häufiger an Migräneattacken. Gibt es hier einen kausalen Zusammenhang? Das haben Forscher nun untersucht.
Eine neue Studie will herausgefunden haben, dass der Verzehr von Ingwer zu einer stärkeren Immunantwort führen kann. Wie funktioniert der Wirkmechanismus?
Softdrinks tragen maßgeblich zu einem hohen Zuckerkonsum und seinen Folgen bei. Eigentlich sollte sich das bis zum Jahr 2025 deutlich ändern. Doch der bisherige Stand ist ernüchternd.
Wer musikalisch aktiv ist, hat ein leicht erhöhtes Risiko für Depressionen und bipolare Störungen. Das liegt in den Genen, stellt nun ein internationales Forscherteam fest.
Weniger Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine verringerte Sterblichkeit lassen sich mit kurzen intensiven Bewegungseinheiten erreichen. Viermal zwei Minuten pro Tag helfen bereits.
Eine aktuelle Cochrane-Studie über den Nutzen von Masken sorgt für Diskussion. Maskengegner interpretieren die Ergebnisse als Bestätigung. Doch ist diese Deutung richtig?