Aktuelles
4 min merken gemerkt Artikel drucken

Einfluss auf T-Lymphozyten: Führt Kochsalzkonsum zu Autoimmunerkrankungen?

umgekippter Salzstreuer liegt in Salzhäufchen
Eine Zellversuchsreihe legt nahe, dass Kochsalz den Energiemetabolismus regulatorischer T-Zellen ändert. | Bild: New Africa / AdobeStock

Ein hoher Kochsalzkonsum kann über renale Prozesse den Blutdruck erhöhen und das Herz-Kreislauf-System schädigen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt deshalb, täglich nicht mehr als 6,0 g Natriumchlorid (NaCl) zu sich zu nehmen. 

Frauen verzehren am Tag durchschnittlich 8,4 g und Männer 10 g, also deutlich mehr als die empfohlene Menge. Dass Salz nicht nur die Gefäße, sondern auch das Immunsystem negativ beeinflussen kann, legt eine belgisch-deutsche Forschungsarbeit nahe.

Hohe Salz-Konzentration stört Elektronentransport

Das binationale Forschungsteam hat bereits vor einigen Jahren gezeigt, dass Salz die Funktion der Mitochondrien von Monozyten und Makrophagen bei Autoimmunpatienten einschränkt. Nun fragten sich die Wissenschaftler, ob Salz nicht nur beim angeborenen, sondern auch im adaptiven Immunsystem den Energiestoffwechsel verändern kann. Wie eine Veröffentlichung in „Cell Metabolism“ zeigt, heißt die Antwort wohl ja.

Zur Erinnerung: Adaptive und angeborene Immunabwehr

Die adaptive (spezifische) Immunabwehr entsteht im Laufe des Lebens durch Kontakt mit Antigenen (z. B. Oberflächenproteine bestimmter Krankheitserreger). Das Immunsystem wird infolgedessen darauf trainiert, künftig gezielt und rasch gegen diese Antigene vorzugehen. Dabei werden u. a. Antikörper gebildet, die exakt auf das jeweilige Antigen abgestimmt sind.

Die unspezifische Immunabwehr ist dagegen von Geburt an vorhanden (= angeborenes Immunsystem) und besteht aus verschiedenen Faktoren, wie z. B. Proteinen oder Immunzellen. Sie ist u. a. für das Auslösen einer Entzündung beim Eindringen von Fremdstoffen verantwortlich und stellt einen allgemeinen, nicht antigenspezifischen Abwehrmechanismus dar. /sn

Durch hohe Salzbereitstellung in-vitro (im Reagenzglas) sind ähnliche Effekte bei regulatorischen T-Zellen aufgetreten, wie sie bereits in Makrophagen und Monozyten beobachtet wurden. Eine hohe extrazelluläre Salz-Konzentration führt demnach durch osmotische Prozesse zu erhöhten Natrium-Werten in der Zelle. 

Dies stört wahrscheinlich die Elektronentransportkette in der Mitochondrien-Membran, wie die Versuchsergebnisse nahelegen. Ein Energiedefizit der adaptiven Immunzelle und eine eingeschränkte immunregulatorische Funktion sind die Folgen.

Gut zu wissen: Was machen regulatorische T-Zellen?

Die Funktion regulatorischer T-Zellen besteht unter anderem darin, autoaggressive Immunzellen in Schach zu halten, um Entzündungsreaktionen gegen körpereigenes Gewebe zu vermeiden. 

Bei Autoimmunerkrankungen findet sich oft eine Störung dieser T-Lymphozyten, zum Beispiel bei Multipler Sklerose, Typ-1-Diabetes und systemischem Lupus erythematodes.

Durch Kochsalz ähnliche Prozesse wie bei Autoimmunerkrankungen

Durch die erhöhte Bereitstellung von Natriumchlorid ähnelten im Zellversuch die regulatorischen T-Zellen in biochemischen und genetischen Markern denen von Autoimmunpatienten. Beispielsweise wurde das antiinflammatorische Interleukin IL-10 weniger gebildet, welches unter anderem von regulatorischen T-Lymphozyten ausgeschüttet wird.

In den In-vitro-Experimenten mit humanen regulatorischen T-Zellen wurden 40 mM NaCl hinzugefügt, was im Menschen durch eine salzreiche Ernährung erreicht werden kann. Selbst eine niedrige Erhöhung um 10 mM Salz führte zu erhöhtem osmotischem Druck und fehlregulierten adaptiven Immunzellen.

Veränderungen im Zellversuch reversibel

Eine kurze Unterbrechung der Mitochondrienfunktion durch eine hohe Kochsalz-Zufuhr führte im Versuchsmodell bereits zu „langanhaltenden Folgen für die Leistungsfähigkeit und die immunregulierende Kapazität“, wie das Max-Delbrück-Zentrum, der deutsche Partner der Studie, in einer Pressemitteilung schreibt.

Wurde der mitochondriale Na+-Ca2+-Transporter bei den durch Natriumchlorid dysfunktional gewordenen regulatorischen T-Zellen gehemmt, strömten weniger Natrium-Ionen ins Zellinnere und es stellte sich wieder ein normaler mitochondrialer Energiemetabolismus ein. Auch die autoaggressiven Marker nahmen ab. Im Zellversuch sind die durch Salz ausgelösten Veränderungen der Immunzellen also reversibel.

Erkenntnisse für Krebs, Herz-Kreislauf- und Autoimmunkrankheiten

Die Forschungsgruppe hat mit einer kleinen Probandengruppe den Einfluss einer salzreichen Ernährung auf die adaptiven Abwehrzellen in-vivo, also im lebenden Organismus, untersucht. Die Veränderungen an den regulatorischen T-Zellen der Studienteilnehmer mit hohem Salzkonsum (> 7 g NaCl pro Tag) ähnelten den beobachteten Immuneffekten im Zellversuch. So fand sich zum Beispiel bei den salzreichen Diätlern weniger entzündungshemmendes IL-10 im Blut als bei den Teilnehmenden mit NaCl-armer Ernährung (< 7 g Salz pro Tag).

Durch ein besseres Verständnis der molekularen Vorgänge in den regulatorischen T-Zellen erhofft sich das Studienteam Erkenntnisse, wie Autoimmunkrankheiten entstehen und wie interveniert werden könnte. Auch bei Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen die T-Lymphozyten eine Rolle. Bis ein therapeutischer Ansatz auf Basis der NaCl-Zufuhr praxisrelevant wird, ist noch – wie immer bei Ergebnissen aus In-vitro-Studien –  sehr viel Forschungsaufwand nötig.