Wie sollten sich Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ernähren? Dazu hat die American Association for Gastroenterology neue Empfehlungen herausgebracht. Was wird geraten?
Ob Kimchi, Brottrunk oder Miso-Paste – fermentierte Lebensmittel liegen aktuell wieder voll im Trend. Sie sollen der Gesundheit zuträglich sein. Was steckt in den säuerlich schmeckenden Produkten?
Von vielen wird er als Unkraut verschmäht, Kenner schätzen ihn jedoch in Salaten und auch als Arzneimittel ist er bekannt: der Löwenzahn. Was hat die wandelbare Pflanze zu bieten?
Ein Mix aus Sauerkirschsaft, Magnesium und Mineralwasser soll beim Einschlafen helfen. Was steckt hinter dem neuen Social-Media-Trend um den „Sleepy Girl Mocktail“?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über das E-BtM-Rezept, die neue Ernährungsempfehlung der DGE, das Skonti-Urteil und darüber, wie ASS bei Darmkrebs wirkt.
Die Zahl der Grippefälle geht zurück, die der Übergewichtigen steigt rasant und Deutsche trinken lieber Limo statt Wasser – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Weniger Fleisch, mehr Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte: Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die auch umweltschonend ist, empfiehlt die Gesellschaft für Ernährung mehr pflanzliche Lebensmittel.
Magnesium stellt einen wichtigen Mikronährstoff für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen dar. Auch bei der Stressbewältigung spielt Magnesium eine große Rolle.
Ob Erdbeere, Banane oder Orange – um Kindern die Einnahme von Arzneimitteln zu erleichtern, sind viele davon aromatisiert. Doch sollten bei einer Allergie bestimmte Aromen gemieden werden?
Verbessert eine weizenfreie Ernährung eine MS-Erkrankung, bremst die Entzündung und verringert die Behinderung? Und welche Rolle spielt dabei Gluten?
Mit einer omnivoren Ernährung kann man den Bedarf an Vitamin A ausreichend decken. Was jedoch sollten Schwangere beachten? Und was sollten Veganer über das Vitamin A wissen?
Studie zeigt Zunahme von Hass im Netz, Mediziner kritisieren Cannabis-Legalisierung und Deutsche kaufen wieder mehr Bio – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Eine Kombination aus der „Steinzeit-Diät“ und dem Veganismus ergibt die pegane Ernährungsform. Auf welche Nahrungsmittel wird dabei zurückgegriffen?
Schützt moderates Kaffeetrinken vor Alzheimer? Wissenschaftler haben die Wirkung von Espresso auf die Tau-Fibrillen, die sich bei Alzheimer abnorm ablagern, untersucht.
Bei der Paleo-Diät wird sich ausschließlich von Lebensmitteln ernährt, die bereits in der Steinzeit zur Verfügung standen. Ist diese Ernährungsform auch alltagstauglich und für jeden geeignet?
Raw Foodler ernähren sich von Rohkost, um so essenzielle Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe in den Lebensmitteln zu erhalten. Doch wie gesund ist diese Ernährungsform wirklich?
Bei der Glyx-Diät werden Nahrungsmittel nach dem Ampelschema eingeteilt. Das Versprechen: Nur wer gute Lebensmittel verzehrt, nimmt auch ab. Doch hilft die Diätform wirklich beim Abnehmen?
Magnesium ist für den Menschen aus vielen Gründen unverzichtbar. Was kann der Mineralstoff alles? Wann droht ein Mangel? Und welche Kunden sollten an eine Supplementation denken?
Um Tierleid zu vermeiden und die Umwelt zu schützen, verzichten zunehmend mehr Menschen auf tierische Produkte – auch bei der Ernährung. Was ist bei einer veganen Ernährungsform zu beachten?
Essen soll gesund und nachhaltig sein und zudem noch gut schmecken – darauf legt die Mehrheit der Deutschen Wert. Im Alltag hapert es jedoch oft an der Umsetzung. Woran liegt das?