Wer sich pflanzenbasiert ernährt, senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch gilt dies auch für Schwangere mit Schwangerschaftshypertonie?
Kinder, Schwangere und Stillende sollten besser keine Paranüsse essen, empfiehlt das Bundesamt für Strahlenschutz und verweist als Begründung auf die Herkunft der Schalenfrüchte.
Sollte in Deutschland eine Zuckersteuer auf Getränke eingeführt werden? Eine Studie zeigt, dass dies nicht nur viel Geld sparen würde, sondern auch gesundheitlichen Nutzen bringen würde.
Gebratenen Reis (Fried Rice) würde man nicht unbedingt als gesundheitsgefährdend einstufen. Doch unter bestimmten Bedingungen kann dieses Lebensmittel zu Vergiftungserscheinungen führen.
Die Ahornsirupkrankheit macht sich durch einen süßlichen Geruch des Urins bemerkbar, der stark an den Sirup erinnert – daher auch der wunderliche Name. Wie entsteht sie und kann man sie behandeln?
Um ihr Kind vor möglichen Allergien zu schützen, können Eltern schon früh Prävention betreiben. Vor allem bei den Ernährungsempfehlungen hat sich gegenüber früher einiges geändert.
Salzarme Kost kann den Blutdruck senken – auch bei Betroffenen, die bereits blutdrucksenkende Medikamente einnehmen. Zu diesem Ergebnis kam eine aktuelle Studie.
Vor über 150 Jahren wurde erstmals Margarine hergestellt. Die Erfindung dieses fetthaltigen Lebensmittels haben wir dem letzten französischen Kaiser – Napoleon III. (1808–1873) – zu verdanken.
Ein unangenehmes Stechen im Unterbauch, Verstopfung und Übelkeit können Anzeichen einer Divertikulitis sein. Welche Nahrungsmittel können Betroffenen empfohlen werden?
Die Gründe sind unterschiedlich warum sich Menschen für eine vegane Ernährung entscheiden. Was bei einer rein pflanzlichen Kost beachtet werden muss, klären wir anlässlich des Weltvegantags.
Bei adipösen Psoriasis-Patienten könnte eine spezielle Ernährungsweise die Symptome der entzündlichen Hauterkrankung lindern. Ein Forscherteam fand nun heraus, was den Unterschied macht.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Antibiotika bei Erkältung, Vitamin D bei Multipler Sklerose und darüber, wo Nitrosamine überall vorkommen.
Um die Belastung durch krebserzeugende Stoffe wie Nitrosamine zu senken, gelten künftig in der EU neue Grenzwerte für Lebensmittelzusatzstoffe. Wo kommen Nitrosamine eigentlich überall vor?
Oft kommt die Frage auf, ob auf Kohlenhydrate verzichtet werden sollte, wenn man Sport treibt. Für Ausdauersportler sind Kohlenhydrate jedoch wichtig – warum?
Der Spruch „Fernsehen macht eckige Augen“ entspricht bekanntlich nicht der Realität. Doch hinter welchen Belehrungen der Eltern steckt vielleicht ein Körnchen Wahrheit?
Der Zusammenhang zwischen einer ausreichenden Magnesiumzufuhr und sportlicher Betätigung liegt wohl auf der Hand. Doch sollte jeder, der regelmäßig Sport macht, auch Magnesium substituieren?
Seinen Namen verdankt der Schopf-Tintling einem auffallenden Reifemerkmal. Im jungen Zustand ist er dagegen ein schmackhafter und gesunder Speisepilz. Nun wurde er zum Pilz des Jahres 2024 gekürt.
Häufig setzen Sportler auf Supplemente mit Protein oder Kreatin. Doch sind diese wirklich notwendig und worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden?
Man kennt inzwischen zahlreiche positive Wirkungen von Kaffeegenuss auf den menschlichen Körper. Doch wie sieht es mit dem Einfluss auf die psychische Gesundheit aus?
Derzeit kursieren auf Social Media Videos, in denen Menschen besonders scharfe Tortilla-Chips essen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt, dass solche Mutproben lebensgefährlich sein können.