Jugendlichen hat die Corona-Pandemie besonders zugesetzt, zeigten Krankenkassendaten in den letzten Jahren. Doch auch fünf Jahre nach dem ersten Lockdown leiden noch viele unter den Folgen der ...
Eine Studie aus Schweden bestätigt: Werden Kinder mit Übergewicht oder Adipositas früh behandelt, sinkt das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich. Was bedeutet das für Deutschland?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Semaglutid und ob der Wirkstoff auch bei Herzinsuffizienz hilft. Außerdem geht es um die Darmkrebsvorsorge und einen neuen Wirkstoff gegen ...
Krankhaftes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen nimmt zu – mit Konsequenzen für die persönliche Gesundheit als Erwachsener. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft und was muss getan werden?
Eine App für Allergiker, ein Werbeverbot für Abnehmspritzen und Erkältungsprodukte in Apotheken – das und mehr auf der PTAheute-Pinnwand.
Studien deuten darauf hin, dass Semaglutid positive Wirkungen bei einer Adipositas-assoziierten Herzinsuffizienz hat. Unter anderem benötigten die Patienten weniger Diuretika.
Semaglutid (Ozempic®/Wegovy®) und Tirzepatid (Mounjaro®) gelten als die neuen Waffen gegen Adipositas. Was wirkt im direkten Vergleich besser? Und auf welche Nebenwirkungen ist zu achten?
In der neuen Podcastfolge geht es um die Aussagekraft des BMI, Änderungen bei der Abgabe von Selbsttests, das Thromboserisiko bei hormoneller Kontrazeption und den BVDAK-Kooperationsgipfel.
Ob ein Mensch als fettleibig gilt, wird anhand seines Body-Mass-Indexes (BMI) entschieden. Doch viele Experten kritisieren mittlerweile die Aussagekraft und Relevanz des BMI. Warum?
Lieferengpässe bereiten weiterhin Probleme, Abnehmen liegt im Trend und Krebsfälle bei Männern nehmen zu – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Eine langfristige Gewichtsreduktion funktioniert nur, wenn schlechte Gewohnheiten umgestellt werden. Welche Empfehlungen können PTA aussprechen und wie gelingt das Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt?
Abnehmen, aber wie? Es gibt zahlreiche Präparate und Diäten, die den Weg zur Traumfigur ermöglichen sollen. Welche Schlankheitsmittel sind wirklich sinnvoll und wie wirken sie?
In der Adipositas-Leitlinie wird Fettleibigkeit mithilfe des Body-Mass-Indexes definiert. Experten kritisieren dieses Verfahren und empfehlen ein neues Vorgehen. Wie sollte Adipositas diagnostiziert ...
Mit Nahrungsergänzungsmittel abnehmen klingt verlocken. Jedoch sind in manchen Produkten nicht mehr zugelassene Arzneistoffe enthalten. So wird derzeit vor einem weiteren Produkt gewarnt.
Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen neurologischen Entwicklungsstörungen und einem erhöhten Risiko für einen hohen BMI zeigen können. Was ist dran?
Zu Beginn des neuen Jahres möchten viele ihr Gewicht reduzieren. Deshalb steigt die Nachfrage an Formula-Diäten und Eiweißprodukten in Apotheken. Was können diese Produkte wirklich leisten?
Vermehrt berichten Frauen, dass sie unter Semaglutid unerwartet schwanger wurden. Auf den Einfluss von Ozempic und Co. auf die Fruchtbarkeit weist auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft hin. Was ist...
Bei der Einnahme von Antidepressiva kommt es häufig zu einer ungewollten Gewichtszunahme. In einer Studie wurden nun acht gängige Antidepressiva untersucht. Welche erhöhen tatsächlich das Gewicht?
Bewegung, Apps, Wegovy® und Co. – es gibt viele Möglichkeiten, um das Körpergewicht zu reduzieren. Was wird laut aktualisierter Leitlinie zur Therapie und Prävention bei Adipositas empfohlen?
In den sozialen Medien trendet ein vorgebliches Wundermittel, um Gewicht zu verlieren. Wie praktisch alle Diät-Trends ist aber auch dieser mit Vorsicht „zu genießen“. Warum?
Bei Diabetes mellitus unterscheidet man die Typen 1 und 2, die ursächlich nichts miteinander gemein haben. Immer mehr Menschen sind mittlerweile aber von beiden Typen betroffen. Was steckt dahinter?