Muttermilch ist gesund für Säuglinge. Forschende haben nun untersucht, ob künstliche Babynahrung (Formula) das Risiko für Fettleibigkeit begünstigen kann. Zu welchen Erkenntnissen kamen sie?
Welche Diät ist die beste? Diese Frage stellen sich nicht nur Laien. Auch Forschende haben nun zwei Ernährungsformen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Gewicht und Darmmikrobiom untersucht.
Der Arzneistoff Semaglutid ist in Deutschland sowohl unter dem Handelsnamen Ozempic® als auch Wegovy® erhältlich. Wie wirkt der GLP-1-Agonist und bei welchen Indikationen wird er eingesetzt?
Überschüssige Pfunde sind nicht nur ästhetisch störend, sondern gefährden vor allem die Gesundheit. Allerdings hängt das Gefahrenpotenzial entscheidend davon ab, wo sich die Fettansammlungen befinden.
Semaglutid senkt den Blutzucker und hilft beim Abnehmen. Potenzial hat das GLP-1-Analogon vielleicht auch bei Abhängigkeiten wie Rauchen, Alkohol und Cannabis. Hilft Semaglutid bei der Entwöhnung?
Während einer Schwangerschaft nehmen werdende Mütter zu. Das ist völlig normal und wird von der Weltgesundheitsorganisation auch in moderatem Umfang empfohlen. Wie viel Kilos sind in Ordnung?
In den sozialen Medien wird Semaglutid als Arzneimittel zur Gewichtsabnahme noch immer beworben. Und doch wird diskutiert, ob Tirzepatid wirksamer ist. Eine Vergleichsstudie gibt erste Hinweise.
Personen mit Diabetes oder Adipositas, die Semaglutid bekamen, erkrankten laut einer Studie häufiger an einer Neuropathie am Auge. Erhöht Semaglutid tatsächlich das Risiko für eine Augenerkrankung?
Beeinflusst das Körpergewicht bei Kindern und Jugendlichen ihr Risiko, später an Multipler Sklerose zu erkranken? Forscher haben dies in einer Kohortenstudie untersucht.
Nebenwirkungen von Semaglutid wurden geprüft, das Selbstbestimmungsgesetz wurde verabschiedet und Ärzte warnen vor Magnetspielzeug – diese und weitere News finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Übergewicht begünstigt Bluthochdruck, das ist bekannt. Studien zeigen, eine drastische Gewichtsabnahme kann den Blutdruck sogar so stark senken, dass antihypertensive Medikamente überflüssig werden.
Die Zahl der Grippefälle geht zurück, die der Übergewichtigen steigt rasant und Deutsche trinken lieber Limo statt Wasser – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Immer mehr Schwangere haben Übergewicht. Experten betrachten diese Entwicklung mit Sorge. Welche Gefahren kann das für die Schwangere und auch für das Baby bergen?
Bei der Glyx-Diät werden Nahrungsmittel nach dem Ampelschema eingeteilt. Das Versprechen: Nur wer gute Lebensmittel verzehrt, nimmt auch ab. Doch hilft die Diätform wirklich beim Abnehmen?
Beim Intervallfasten wird zeitweise auf Nahrung und kalorienhaltige Getränke verzichtet, um die Pfunde purzeln zu lassen. Was bringt es und für wen ist diese Diätform geeignet?
Tirzepatid wird bei unzureichend eingestelltem Diabetes Typ 2 eingesetzt und führt zur Gewichtsabnahme. Eine Studie hat untersucht, ob das reduzierte Gewicht nach Absetzen gehalten werden kann.
Erneut warnt das Landesuntersuchungsamt vor einem vermeintlichen Schlankheitsmittel, das angeblich rein pflanzlich ist, jedoch einen gesundheitsschädlichen Wirkstoff enthält.
Bei adipösen Psoriasis-Patienten könnte eine spezielle Ernährungsweise die Symptome der entzündlichen Hauterkrankung lindern. Ein Forscherteam fand nun heraus, was den Unterschied macht.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über die Pläne von Karl Lauterbach zur Vertretung durch PTA, das Krebsrisiko durch Übergewicht und typische Fehler in der Schmerztherapie.
Starkes Übergewicht kann das Risiko an bestimmten Krebsarten zu erkranken deutlich erhöhen. Experten warnen vor dieser unterschätzten Gefahr und fordern mehr Prävention.