59 Prozent der Erwachsenen in Europa leiden an Übergewicht. Das hat gesundheitliche Folgen, die nicht unterschätzt werden dürfen.
Zwei Jahre Corona-Pandemie machen sich bei vielen Menschen auf der Waage bemerkbar: Bei manchen sind vor Stress die Pfunde gepurzelt, andere hingegen haben an Gewicht zugenommen. Und wiederum ...
Darmkrebserkrankungen nehmen zu – besonders bei jüngeren Erwachsenen. Gleichzeitig sind bei jungen Menschen auch immer häufiger Übergewicht und Adipositas anzutreffen. Besteht ein Zusammenhang ...
Schlafen wir regelmäßig zu wenig, steigt die Wahrscheinlichkeit für Übergewicht. Doch spielt es internationalen Wissenschaftlern zufolge auch eine Rolle, wann wir schlafen.
Abnehmkuren wirken sich nicht nur auf unser Körpergewicht aus, sie beeinflussen auch unser Mikrobiom. Doch was passiert genau mit diesem Mikrobiom? Neben einer veränderten Zusammensetzung des ...
Der Wunsch, möglichst mühelos abzunehmen, ist der Nährboden für viele, zum Teil fragwürdige Diätvorschläge und Ernährungstipps. So verspricht die „Glyx-Diät“ mit ihrem einprägsamen Wortspiel ...
Liraglutid darf fortan auch bei adipösen Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren zur Gewichtsreduktion angewendet werden, für Erwachsene ist Saxenda® bereits seit 2015 zur Adipositasbehandlung ...
In den westlichen Ländern leiden immer mehr Menschen an einer Fettleberentzündung. Die Ursachen dafür sind bekannt, doch über die Krankheitsmechanismen wusste man bisher wenig. Nun zeigt sich, dass ...
Der Wunsch nach Gewichtsabnahme ist für viele Menschen ein Hauptgrund, Sport zu treiben. Allerdings müssen sie dazu auch mehr Kalorien verbrauchen, als sie zu sich nehmen. Um dies zu erreichen, ...
Was hat Krebsprävention mit Ernährung zu tun? Eine ganze Menge – immerhin sind etwa ein Drittel aller Krebserkrankungen Übergewicht geschuldet. Warum fördert Adipositas das Krebsrisiko und wie stark ...
Für Menschen, die nicht an Zöliakie erkrankt sind, bietet eine glutenfreie Ernährung keinerlei Vorteile. Doch Marketing schlägt Wissenschaft: Das Geschäft mit glutenfreien Produkten boomt. ...
Von Übergewicht sind nicht selten ganze Familien betroffen. Dabei könnte dieses Phänomen nicht nur auf die familiären Lebensgewohnheiten zurückzuführen sein, sondern auch mit dem Mikrobiom ...
Adipositas, Diabetes, Herzkrankheiten, Krebs etc. zählen zu den sogenannten nichtübertragbaren Erkrankungen. Ein internationales Forscherteam stellt aber genau diese Einordnung infrage. M...
Wenn junge Menschen an Magersucht leiden, fällt das meist deutlich auf. Doch es gibt auch eine untypische Magersucht, bei der die Betroffenen nicht abgemagert aussehen. Auch diese Essstörung kann die...
Rheumapatienten, die stark übergewichtig sind, haben häufig einen schwereren Krankheitsverlauf. Neuen Studienerkenntnissen zufolge beeinträchtigt eine Adipositas noch dazu die Wirksamkeit von R...
Eine eher wenig beachtete Folge von Übergewicht und Adipositas ist die Fettleber. Unbehandelt kann sie zu Leberfibrose und sogar zum Leberkrebs führen. Die gute Nachricht lautet: Eine ...
Doppelte Gefahr: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor den Schlankheitsmitteln „Perfect Weight Loss“ (Идеальное похудение) und „Weight Loss Life“ (Жизнь Похудения). Sie werden im Internet ...
„Jedes vierte Kind mit Fettleibigkeit hat zu hohe Blutdruckwerte“, so verkündet die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL vergangene Woche in einer Pressemitteilung. Deshalb sollte bereits ab dem 3. ...
Übergewicht kann zu hohem Blutdruck führen – das ist nichts Neues. Eine spanische Studie hat nun jedoch herausgefunden, dass das Problem schon früh im Kindesalter beginnt.
Nichtmedikamentöse Maßnahmen bilden die Basis der Behandlung des Typ-2-Diabetes. Sie umfassen die Schulung der Betroffenen, eine Ernährungstherapie, die Steigerung der körperlichen Aktivität sowie ...