Übergewicht fördert Darmkrebs, der Zusammenhang ist seit Jahren klar – dennoch wurde das Risiko bislang möglicherweise unterschätzt.
Für Adipositas- und Schmerzpatienten hat das DiGA-Verzeichnis künftig dauerhaft zwei digitale Gesundheitsanwendungen im Portfolio. Welche Effekte dürfen Anwendende erwarten?
Anhaltender psychischer Stress ist ein wahrer „Dickmacher“. Stresshormone, Schlafmangel oder „Frust-Essen“ – was ist eigentlich für die zusätzlichen Kilos verantwortlich?
Ab heute kann Wegovy® (Semaglutid) auch in Deutschland verschrieben werden. Was ist bei der Anwendung der sog. Abnehmspritze zu beachten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Markt für Produkte, die eine Gewichtsreduktion versprechen, ist riesig. Was muss man bei der Beratung zu Abnehmshakes und -pillen beachten?
Bei starkem Übergewicht kann sich unter dem Mantel an Körperfett eine ungeahnte Gefahr verstecken: Muskelschwund (Sarkopenie). Es handelt sich dann um eine sarkopene Adipositas.
Mehr Details zur geplanten Cannabis-Legalisierung, der Entwurf zum Selbstbestimmungsgesetz und übergewichtige Kinder – diese und weitere Themen auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Regelmäßig warnt das Landesuntersuchungsamt vor illegalen Arzneimitteln aus dem Internet. Nun ist dem Zoll in Rheinland-Pfalz ein Schlankheits-Tee mit einem bekannten Wirkstoff ins Netz gegangen.
Seit Mitte 2022 ist Zanadio für Frauen und nichtbinäre Personen dauerhaft erstattungsfähig. Nun wurde die Zulassung erweitert: Die Adipositas-App ist damit eine Regelleistung für alle Geschlechter.
Wenn Sport oder eine Ernährungsumstellung nicht helfen, versprechen Botox-Injektionen in die Magenwand, Gewicht zu reduzieren. Nun wurden in der Türkei Fälle von Vergiftungen bekannt.
Den „Tag der gesunden Ernährung“ am 7. März nehmen viele Fachgesellschaften und Experten zum Anlass, auf ihre Anliegen hinzuweisen. Im Fokus stehen vor allem Kinder.
Semaglutid sorgt immer noch für Gesprächsstoff in den sozialen Medien. Auch Experten sehen Inkretin-Mimetika als Gamechanger – jedoch nicht als Lifestyle-Medikament, sondern als Therapieoption bei ...
Nicht nur ein ungesunder Lebensstil kann dick machen, auch bestimmte Arzneimittel können als Nebenwirkung eine unerwünschte Gewichtszunahme hervorrufen. Welche Medikamente sind das?
Auf Grund anhaltender Sicherheitsbedenken wird Amfepramon die Zulassung entzogen. Verkehrsfähig ist der Appetitzügler bereits seit dem 1. Dezember 2022 nicht mehr.
Starkes Übergewicht kann die appetithemmende Wirkung von Insulin beeinflussen. Forscher des Universitätsklinikums Tübingen fanden einen neuen Ansatz gegen diese Insulin-Resistenz.
Unter dem Hashtag #ozempic berichten Menschen, wie sie mithilfe von Semaglutid abgenommen haben. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie warnt nun vor dem Off-Label-Einsatz.
Dem Leberzellkrebs geht oft eine langdauernde Leberschädigung voraus. Und immer häufiger ist dafür eine inzwischen verbreitete Gesundheitsstörung verantwortlich: die nichtalkoholische Fettleber.
Wenn junge, gesunde Menschen eine leichte COVID-19-Erkrankung durchmachen, erholen sie sich weitgehend davon. Allerdings zeigt sich ein Trend zu risikobehafteten Stoffwechselveränderungen.
Immer weniger junge Frauen nehmen die „Pille“. Als Alternative kommen zunehmend Hormonspiralen zum Einsatz. Doch auch bei den Levonorgestrel freisetzenden Intrauterin-Systemen gibt es einiges zu ...
Chronischer Schlafmangel erhöht das Risiko für zahlreiche Stoffwechselstörungen – insbesondere Übergewicht, Diabetes und metabolisches Syndrom. Eine Studie deckte auf, welche zellulären Prozesse ...
Sie ist eine gefährliche chronische Krankheit und wird häufig nicht ernst genommen: Adipositas. Bedingt durch die Pandemie dürften noch weitaus mehr Menschen betroffen sein. Experten kritisieren die ...