Ozempic® & Co.: Wie wirken die „Abnehmspritzen“?
Dass die Gila-Krustenechse (Heloderma suspectum), ein recht speziell geformtes Reptil aus Nordamerika, eines Tages eine bedeutende Rolle bei der Bekämpfung von Adipositas spielen könnte, hätte im vergangenen Jahrhundert wohl kaum jemand gedacht. Ein Protein aus ihrem Speichel, das Exendin-4, war die Vorlage für die heutige immer erfolgreicher werdende Klasse der GLP-1-Rezeptor-Agonisten (Glucagon-like Peptide 1).
2005 wurde der Wirkstoff Exenatid – wo die „Echse“ noch im Namen steckt – als Arzneimittel (Byetta®) zur Blutzuckersenkung bei Diabetes mellitus zugelassen.
Heute 2024, ein paar Generationen weiter, sind wir bei dem populär gewordenen Semaglutid (Ozempic®/Wegovy®) angekommen und mittlerweile auch beim Zweifach-Agonisten Tirzepatid (Mounjaro®), der neben dem GLP-1-Rezeptor auch an den GIP-Rezeptor (glucoseabhängiges insulinotropes Peptid) bindet.
Zur Erinnerung: Wie wirken GLP-1-Rezeptoragonisten?
Als Analogon zum humanen Glucagon-like Peptide (GLP-1) übernehmen Semaglutid und Co. die Funktionen von GLP-1 – unter anderem die Regulierung des Appetits und der Nahrungsaufnahme.
Semaglutid senkt glucoseabhängig den Blutzuckerspiegel und verlangsamt die Magenentleerung. Durch eine Verringerung des Appetits wird die Energieaufnahme und damit letztlich das Körpergewicht reduziert. Zusätzlich verringert Semaglutid die Vorliebe für fettige Speisen.
Eine anschauliche Erklärung zur Wirkung von Antidiabetika erhalten Sie in unserem Erklärvideo zu Diabetes mellitus Typ 2.
GLP-1-Agonisten: Gleicher grundlegender Wirkmechanismus
Die grundlegenden Wirkmechanismen sind gleich. Alle Wirkstoffe sind modifizierte (Poly)-Peptide, die die Struktur primär des GLP-1 nachahmen. Dieses ist mit GIP zusammen wesentlich verantwortlich für den sogenannten Inkretin-Effekt, also die erhöhte Insulinausschüttung, wenn Glucose über den Darm (enteral) zugeführt wird.
Da dies insbesondere bei Typ-2-Diabetikern nicht mehr richtig funktioniert, war das Haupt-Wirkgebiet der „GLP-1-Agonisten“ – auch bekannt als „Inkretinmimetika“ – die Therapie des Blutzuckerspiegels bei Patienten mit Diabetes mellitus. Ozempic® wurde zunächst off-label bekannt als Mittel gegen Adipositas – mittlerweile gilt die „Abnehmspritze“ besonders in den USA, wo Adipositas den Status einer Pandemie hat, als regelrechtes Lifestyle-Wundermittel – auch bei Nicht-Diabetes-Patienten.
Gegenüber den älteren Generationen der Wirkstoffklasse wie etwa Liraglutid oder Dulaglutid hatte sich Semaglutid als wirksamer erwiesen und gilt als der mittlerweile meistverkaufte Wirkstoff.
Zwischenzeitlich gab es nicht nur Lieferengpässe – die finanziellen Erlöse, die sich mit dem Mittel erreichen lassen, förderten auch kriminelle Energien. In großen Mengen tauchten gefälschte, zum Teil gesundheitsschädliche „Ozempic®-Spritzen“ auf.
Neue Studie bescheinigt Tirzepatid bessere Ergebnisse
Nun allerdings könnte Tirzepatid, das unter dem Markennamen Mounjaro® ebenfalls mittlerweile nicht mehr nur für die Indikation Diabetes, sondern auch Adipositas zugelassen ist, Semaglutid den Rang ablaufen.
Eine kürzlich im Fachmagazin JAMA erschienene StudieJournal of the American Medical Association: "Semaglutide vs Tirzepatide for Weight Loss in Adults With Overweight or Obesit" , die erstmals direkt die beiden Wirkstoffe gegeneinander verglich – zuvor gab es nur VergleicheWiley Online Library: "Potent incretin-based therapy for obesity: A systematic review and meta-analysis of the efficacy of semaglutide and tirzepatide on body weight and waist circumference, and safety" jeweils gegen Placebo –, beschied dem Zweifach-Agonisten („Twinkretin“) eine deutlich bessere Abnehmwirkung:
- 81,8 % (95 % KI, 79,8 %–83,7 %) hatten mit Tirzepatid einen Gewichtsverlust von mindestens 5 %, mit Semaglutid waren es 66,5 % (95 % KI, 64,3 %–68,7 %).
- Mehr als 10 % Gewichtsverlust verzeichneten die Forschenden für 62,1 % (95 % KI, 59,7 %–64,3 %) gegenüber 37,1 % (95 % KI, 34,6 %–39,4 %)
- Sogar mehr als 15 % Gewicht verloren 42,3 % (95 % KI, 39,8 %–44,6 %) gegenüber 18,1 % (95 % KI, 16,1 %–20,0 %).
„In dieser Population von Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas war die Verwendung von Tirzepatid mit einem signifikant größeren Gewichtsverlust verbunden als Semaglutid. Weitere Studien sind erforderlich, um die Unterschiede bei anderen wichtigen Ergebnissen zu verstehen“, schreiben die US-Forschenden in ihrem Artikel.
Untersucht hatten die Forschenden eine Kohorte von insgesamt 18.386 erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes, die zwischen Mai 2022 und September 2023 mit Semaglutid oder Tirzepatid behandelt worden waren. Die Daten stammten aus elektronischen Gesundheitsdaten des US-Gesundheitssystems.
Die Forschenden schlossen in ihre Analyse Erwachsene mit Übergewicht oder Adipositas ein, die im Jahr vor Beginn der Behandlung in regelmäßiger Behandlung waren, zuvor keine GLP-1-Rezeptoragonisten genommen hatten, innerhalb von 60 Tagen vor Beginn der Behandlung ein Rezept erhalten hatten und deren Ausgangsgewicht bekannt war.
Semaglutid vs. Tirzepatid: Über 50 Prozent brachen die Therapie vorzeitig ab
Eines der „wichtigen Ergebnisse“, die noch genauer zu untersuchen seien, war allerdings, dass sowohl für die Semaglutid- als auch die Tirzepatid-Spritzen die Adhärenz der Patienten auffällig gering war.
5.140 Patienten (55,9 %), die Tirzepatid erhielten, und 4.823 (52,5 %), die Semaglutid erhielten, hatten die Therapie vorzeitig abgebrochen. Die Gründe seien noch genauer zu erforschen, sagen die Forschenden.
Aus älteren Studien ist mittlerweile bekannt, dass der Abnehmeffekt mit den GLP-1-Agonisten ohne eine nachhaltige Änderung des LebensstilsQuelle: JAMA: "At ObesityWeek, More Data and Questions About Semaglutide, Tirzepatide, and Retatrutide" nicht anhält. Es kommt zu einem JoJo-, manche nennen es auch „Rebound“-Effekt. Ein Großteil der Menschen, die Ozempic® bei reiner Adipositas-Indikation genommen und ihr Ess- und Bewegungsverhalten nicht geändert hatten, wiesen nach kurzer Zeit bereits wieder die vorherigen Gewichtswerte auf.
Auch bei Tirzepatid wird dieser Effekt beobachtet.
Studienergebnisse, die nur auf Wirksamkeit abzielen, möglicherweise unzureichend
Erste StudienInternational Journal of Obesity: "What is the evidence regarding the safety of new obesity pharmacotherapies" beschäftigen sich bereits mit der Frage, wie sicher GLP-1/(GIP)-Agonisten auf lange Sicht sein können.
„Die Bewertung der Sicherheit dieser Medikamente ist angesichts der großen Zahl von PLWO und der potenziell langen Exposition gegenüber diesen Pharmakotherapien von größter Bedeutung“, schreiben die Autoren eines im Journal of Obesity erschienenen Reviews, in denen sie die Erkenntnisse über die Sicherheit von Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid zusammengefasst haben, die aus randomisierten klinischen Studien bei Erwachsenen mit Adipositas stammen.
Zwar sprächen all diese bislang veröffentlichten Daten für „ein günstiges Verhältnis zwischen Wirksamkeit und Sicherheit“. „Dennoch sollte man sich darüber im Klaren sein, dass im Kontext einer chronischen Krankheit, die epidemische Ausmaße angenommen hat, die Daten aus randomisierten klinischen Studien, die in erster Linie darauf abzielen, die Wirksamkeit dieser Medikamente zu belegen, möglicherweise nicht ausreichen, um alle Sicherheitsaspekte aufzudecken“, schränken die Autoren ein.
Vielfältige Wirkungen und Nebenwirkungen der GLP-1-Agonisten
Dass die GLP-1-Agonisten eventuell in Zukunft noch ungeahnte Wirkungen – auch unerwünschte – zeigen können, zeigen etwa eine Reihe von Studien, die in ganz verschiedene Richtungen gehen.
So gibt es Hinweise, dass die Wirkstoffe bei der Suchtentwöhnung etwa vom Rauchen helfen könnten. Die GLP-1-Rezeptoren finden sich tatsächlich unter anderem auch an Neuronen, was eine neurologische Wirkung von Semaglutid und Co. möglich machen könnte.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutdruckbeeinflussung, Einfluss auf den Leberstoffwechsel oder Parkinson – etliche Wirkfelder werden derzeit diskutiert und erforscht. Aber auch etwa für ein erhöhtes Risiko für Augenschäden gibt es bereits Hinweise.
Dementsprechend sollte man wohl weder Semaglutid noch Tirzepatid als risikolosen Weg zum Abnehmen verstehen und sie nur in Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Weitere Wirkstoffe der GLP-1-Rezeptoren in der Pipeline
Im Übrigen stehen weitere Wirkstoffe der Klasse bereits in den Startlöchern. Dazu gehört etwa der noch experimentelle Wirkstoff Retatrutid. Dieses Peptid wirkt gleich als Dreifach-Agonist – zusätzlich noch für Glucagon. 2023 wurden Studie-2-DatenThe New England Journal of Medicine: "Triple–Hormone-Receptor Agonist Retatrutide for Obesity — A Phase 2 Trial" veröffentlicht. Quellen:
- https://www.ptaheute.de/aktuelles/2024/01/11/ozempic-faelschungen-fda-beschlagnahmt-tausende-pens
- Rodriguez PJ, Goodwin Cartwright BM, Gratzl S, et al. Semaglutide vs Tirzepatide for Weight Loss in Adults With Overweight or Obesity. JAMA Intern Med. Published online July 08, 2024. doi:10.1001/jamainternmed.2024.2525 https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2821080?guestAccessKey=1d98a3bc-0a11-444c-a21a-2b875588f3f0&utm_source=For_The_Media&utm_medium=referral&utm_campaign=ftm_links&utm_content=tfl&utm_term=070824
- Müllertz ALO, Sandsdal RM, Jensen SBK, Torekov SS. Potent incretin-based therapy for obesity: A systematic review and meta-analysis of the efficacy of semaglutide and tirzepatide on body weight and waist circumference, and safety. Obesity Reviews. 2024; 25(5):e13717. doi:10.1111/obr.13717 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/obr.13717
- Ruder K. At ObesityWeek, More Data and Questions About Semaglutide, Tirzepatide, and Retatrutide. JAMA. 2024;331(1):9–11. doi:10.1001/jama.2023.23141 https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2812829
- https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/research-in-context/details/news/erneute-gewichtszunahme-nach-absetzen-von-tirzepatid/#:~:text=%E2%80%9EBei%20verschiedenen%20Medikamenten%20zur%20Gewichtsreduktion,bei%20Tirzepatid%20der%20Fall%20ist.
- Vidal, J., Flores, L., Jiménez, A. et al. What is the evidence regarding the safety of new obesity pharmacotherapies. Int J Obes (2024). https://doi.org/10.1038/s41366-024-01488-5 https://www.nature.com/articles/s41366-024-01488-5
- https://www.ptaheute.de/aktuelles/2024/08/09/rauchfrei-mit-semaglutid
- Ania M. Jastreboff, Lee M. Kaplan, Juan P. Frías, Qiwei Wu, Yu Du, Sirel Gurbuz, Tamer Coskun, Axel Haupt, Zvonko Miličević, Mark L. Hartman: Triple–Hormone-Receptor Agonist Retatrutide for Obesity — A Phase 2 Trial. In: The New England Journal of Medicine. 2023, Band 389, Nummer 6, S. 514–526. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2301972
Auf ptaheute.de können Sie sich in den nachfolgenden Beiträgen weiter über die Themen Semaglutid und Tirzepatid informieren:
- Rauchfrei mit Semaglutid?
- Gewichtsverlust: Semaglutid oder Tirzepatid?
- Semaglutid: Erhöhtes Risiko für Augenschäden?
- „Oatzempic“ – Hafer und Limette statt Spritze?
- „Ozempic-Babys“: Sicher verhüten unter Semaglutid
- Vorsicht: Gefälschte Rezepte über Mounjaro, Ozempic & Co
- Tirzepatid in Mounjaro® als Fertigpen zugelassen
- Wegovy®: Abnehmspritze in Deutschland verfügbar
- Semaglutid und Co: effektiv bei Adipositas
- Tirzepatid: Jo-Jo-Effekt nach Absetzen?
- Neuer TikTok-Trend: Semaglutid zum Abnehmen?
- Tirzepatid: neuer Wirkstoff gegen Diabetes Typ 2