Der Frühjahrsputz steht bei vielen an. Doch, Vorsicht! Wer dabei Staub aufwirbelt, könnte das Hantavirus einatmen. Schuld daran ist die Rötelmaus.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Arzneimittel mit Melatonin, nachhaltige Verpackungen und steigende Zahlen bei Masern und Hautkrebs.
Tuberkulose ist in vielen Länder der Welt noch immer eine Bedrohung, obwohl sie heilbar ist. Auch in Deutschland wurde jüngst ein Fall gemeldet. Wie kommt es zur Ansteckung und wie wird Tuberkulose ...
Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Infektionen mit Masern in Europa im Vergleich zu 2023 verdoppelt. In Deutschland schwankt die Zahl der Masernfälle sehr. Wer ist besonders betroffen?
Sexuell übertragbare Krankheiten können im Mutterleib oder bei der Geburt auf das Baby übertragen werden. Schwere Komplikationen bis hin zum Tod des Kindes können möglich sein.
Betroffene von Gürtelrose leiden meist an schmerzhaften Hautveränderungen. Welche Therapie wird laut Leitlinie empfohlen? Und worauf sollten PTA in der Beratung besonders achten?
Zecken sind immer früher im Jahr aktiv und erobern immer mehr Regionen in Deutschland. Nun benennt das RKI drei neue Risikogebiete. Experten raten dringend zur Impfung.
Die Borkenflechte ist eine hochansteckende Hauterkrankung. Welche Symptome sind typisch? Wie kann man die Ansteckung vermeiden und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
In den USA stirbt ein Kind an Masern, ein neuer Vertrag für apothekenübliche Hilfsmittel ist in Kraft und eine Versandapotheke scheitert vor Gericht – das und mehr auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Infektionen mit Streptokokken können viralen Erkrankungen ähneln. Um zu entscheiden, ob eine Antibiotikatherapie sinnvoll ist, kann ein Schnelltest auf Streptokokken der Gruppe A helfen.
Lange konnte die Syphilis zurückgedrängt werden, doch seit einigen Jahren mehren sich die Infektionen mit der Geschlechtskrankheit. Woran liegt das?
Jucken, Rötungen und Brennen im Intimbereich – ist das immer eine vaginale Pilzinfektion? Wie kann diese von anderen Erkrankungen abgegrenzt werden? Was sind die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten?
Die EMA hat sich für die Zulassung von Vimkunya gegen das Chikungunya-Virus ausgesprochen – ein Impfstoff, für Jugendliche ab zwölf Jahren. Studien belegen die Wirksamkeit der Vakzine.
Diphtherie ist eine lebensbedrohliche Infektion, die hierzulande fast in Vergessenheit geraten ist. Kürzlich ist jedoch in Berlin ein 10-jähriger Junge an einer Diphtherie-Erkrankung verstorben.
Neben Influenzaviren kursieren derzeit auch vermehrt RS-Viren. Betroffen sind vor allem Kinder. Inzwischen kann auch hier von einer Infektionswelle gesprochen werden.
Lepra ist in vielen Ländern immer noch nicht ausgerottet. Jährlich kommt es weltweit zu etwa 200.000 Neuinfektionen. Doch was ist das eigentlich für eine Krankheit und wie kann sie behandelt werden?
Bakterien oder Viren: Was ist der Hauptauslöser für eine Bindehautentzündung bei Kindern? Und ist der Einsatz von Antibiotika sinnvoll?
dm will Online-Apotheke starten, Krankenkassen sind bei Wundversorgung kulant und neue Mpox-Fälle in Deutschland wurden gemeldet – dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Malaria ist eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten. Hierzulande scheint sie weit weg und ist nur reisemedizinisch relevant. Durch den Klimawandel könnte sie jedoch in Europa wieder Fuß fassen.
Der RSV-Antikörper Nirsevimab wirkt. Offensichtlich ist aber der Schutz vor RSV-bedingten Krankenhausaufenthalten bei Kindern nicht ausreichend, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht. Warum?
Winterzeit ist Grippezeit – so heißt es zumindest. Doch welche Fakten über die Grippe sind wahr? PTAheute räumt mit Mythen rund um die Influenza auf.