In dieser Woche geht es im Podcast um die gemeinsame Initiative von BVpta und Adexa, die Warnung vom BfR vor hochkonzentriertem Koffeinpulver und Impfungen gegen Pneumokokken und RSV.
Pneumokokken-Infektionen nehmen vermehrt zu, doch nicht alle sind ausreichend geschützt. Mit Prevenar 20® steht eine weitere Vakzine auch für Kinder bereit. Worauf sollten PTA bei der Abgabe achten?
In Berlin ist ein Kind schwer an Diphtherie erkrankt, auf der expopharm wurde der pDL-Award verliehen und Hersteller präsentieren neue Arzneimittel – das und mehr finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
In dieser Woche geht es im Podcast um die geplante Apothekenreform, Antibiotikaresistenzen bei Gonorrhö, das Risiko für Krampfanfälle bei H1-Antihistaminika und die Rolle des BMI bei Diabetes.
Nirsevimab schützt Säuglinge vor schweren RSV-Erkrankungen. Ziresovir könnte Kindern helfen, die akut an RSV erkrankt sind.
Gonorrhö, auch Tripper genannt, ist in Europa die zweithäufigste sexuell übertragbare Infektion – und die Fallzahlen nehmen zu. Kernproblem bei der Behandlung sind Antibiotikaresistenzen.
Krankenhäuser beklagen Lieferengpässe bei Kochsalzlösung, die AMK gibt mehrere Rote-Hand-Briefe raus und Ältere arbeiten länger – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Alle Neugeborenen und Säuglinge sollen in ihrer ersten RSV-Saison Nirsevimab (Beyfortus®) erhalten. Einige Kinder profitieren auch im zweiten RSV-Winter.
Mpox breitet sich in Afrika aus, Arzneimittel werden vor der Grippesaison knapp und das West-Nil-Virus wurde in Deutschland bestätigt – diese und weitere Themen finden Sie auf der PTAheute-Pinnwand.
Derzeit präsentieren sich Influencer in den sozialen Medien mit einer blauen Zunge – Folge der Einnahme von Methylenblau. Was hat es damit auf sich und ist dieser Trend gefährlich?
Die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) empfiehlt, die Zulassung des Impfstoffes Imvanex auf Jugendliche zu erweitern. Welche Personen sollten wann eine Mpox-Impfung erhalten?
Immer mehr krankhafte Veränderungen lassen sich auf eine Infektion mit Humanen Papillomviren zurückführen. Eine neue Studie untermauert nun den Zusammenhang mit männlicher Infertilität.
In dieser Woche geht es in der Podcastfolge um Ernährung bei Polyneuropathie, fischigen Geruch bei Metformin-Tabletten, Kollagen für die Haut und was man bei Lieferengpass von Nirsevimab tun kann.
Mit dem Herbst sind Corona-Infektionen, Long COVID und Lieferengpässe – z. B. bei Fiebersäften für Kinder – wieder präsenter. Zu diesen und weiteren Themen alles Wichtige auf der PTAheute-Pinnwand.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im PTAheute-Podcast über die Abgabe von Botox, das erste zugelassene Notfall-Nasenspray, wie man eine Sepsis erkennt und wie Arzneimittel den Geschmack ...
Sepsis ist die dritthäufigste Todesursache – nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Dennoch gibt es zur „Blutvergiftung“ noch einige Fehlannahmen in der Bevölkerung.
Warnung vor Einnahme von Schlafbeeren-Präparaten, erster Vogelgrippefall ohne Tierkontakt und Studie untersucht Liraglutid bei jüngeren Kindern – die News der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Um alle Säuglinge in der kommenden RSV-Saison ausreichend zu schützen, hat der Hersteller Sanofi die Nirsevimab-Produktion erhöht. Vorrangig sollen Risikokinder den Antikörper Nirsevimab erhalten.
Seit einigen Jahren mehren sich in der Forschung die Anzeichen, dass Demenz-Erkrankungen ursächlich mit Virusinfektionen des Nervensystems zusammenhängen können. Neue Studien untermauern dies.
Patienteninformation zu Schlaganfall, RSV-Antikörper in spanischer und französischer Aufmachung, klarere Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln – die News der Woche auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Im Vergleich zu anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen ist die Trichomoniasis wenig bekannt. Das liegt daran, dass die Infektion oft unbemerkt verläuft. Dennoch kann sie gravierende Folgen haben.