Im Vergleich zu anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen ist die Trichomoniasis wenig bekannt. Das liegt daran, dass die Infektion oft unbemerkt verläuft. Dennoch kann sie gravierende Folgen haben.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im PTAheute-Podcast über Vibrionen beim Baden, antientzündliche Ernährung, Lieferengpass bei Doxycyclin und Risiken bei der Einnahme von Tramadol.
Naturkatastrophen, Konflikte und Klimawandel lassen die Zahl an Cholera-Erkrankten weiter ansteigen. Wie kann man sich vor dieser Infektionskrankheit schützen und wer ist besonders gefährdet?
Erneut sorgen Vibrionen in der Ostsee für Aufsehen – zwei Menschen starben infolge einer Vibrionen-Infektion in der diesjährigen Badesaison. Worauf gilt es zu achten und wer ist besonders gefährdet?
Um dem Lieferengpass bei Doxycyclin-haltigen Arzneimitteln entgegenzuwirken, kommt ab dem 1. September Doxycyclin in englischer, französischer und portugiesischer Aufmachung auf den deutschen Markt.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um zwei neue Risikofaktoren für Demenz, Pflanzendrinks, Studienergebnisse zu Lenacapavir zur HIV-Prophylaxe und einen Rote-Hand-Brief zu Glatirameracetat.
Mpox in Europa ist kontrollierbar, Cannabis am Steuer wird strafbar und kuscheln mit Hunden hilft gegen Stress – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Menschen mit einem stabilen Immunsystem bemerken eine Herpes-simplex-Infektion meist kaum. Doch während und nach einer Schwangerschaft ist das Virus insbesondere für Neugeborene eine Gefahr.
Das West-Nil-Virus kommt nicht nur am Nil vor. Auch in Deutschland kann man sich inzwischen mit dem Virus infizieren. Meist bleibt das unbemerkt. Es gibt aber auch schwerwiegende Krankheitsverläufe.
Potenzsteigernder Honig im Zoll abgefangen, Mpox-Ausbrüche alarmieren die WHO und pharmazeutische Versuche an Kaninchen eingeschränkt – dies und mehr lesen Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Viele Frauen kennen das: Ein Besuch im Schwimmbad oder ein Tag am Meer und schon macht sich eine Scheidenpilzinfektion bemerkbar. Doch besteht hier ein Zusammenhang?
Wird eine Blutvergiftung nicht rechtzeitig behandelt, endet sie tödlich. Die Früherkennung ist umso wichtiger. Vor allem bei Kleinkindern sind die Symptome oft unspezifisch. Worauf ist zu achten?
Pilze im Wald sammeln, Beeren direkt vom Strauch essen – kann man sich dadurch mit dem Fuchsbandwurm infizieren? Wie gefährlich ist der Parasit? Und wie kann man sich vor einer Ansteckung schützen?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um den Verdienst von PTA, eine dritte HIV-Heilung, Semaglutid zur Raucherentwöhnung und um die Wirkung von Placebo.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt neben Säuglingen jetzt auch älteren Menschen zu einer Impfung gegen das RS-Virus. Mit welcher Vakzine sollen sie immunisiert werden?
Bis zu 40 Prozent aller Hauskatzen in Deutschland sind mit Bartonella henselae infiziert. Geht dieses Bakterium auf den Menschen über, kann sich die Katzenkratzkrankheit entwickeln.
Die Meldungen über Infektionen mit dem Oropouche-Virus häufen sich weltweit. Wie gefährlich ist die Infektion und kann man sich davor schützen?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter über einen neuen Social-Media-Trend, Warnhinweise zu Racecadotril, einen neuen Wirkstoff zur HIV-Prophylaxe und das neue Design der Medice Health Family.
Lenacapavir ist bislang nur zur Therapie von HIV zugelassen. Eine neue Studie zeigt, dass das Medikament halbjährlich verabreicht eine HIV-Infektion verhindern kann. Es sind jedoch noch Fragen offen.
Heimische Seen, Flüsse und Meere stehen im Sommer hoch im Kurs. Die meisten dieser Badegewässer locken mit einer hohen Wasserqualität. Dennoch stören immer wieder kleine Übeltäter die Badefreude.