In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.
West-Nil-Virus: Steigende Infektionszahlen in Europa

Immer mehr Krankheitserreger, die eigentlich in den Tropen oder Subtropen beheimatet sind, etablieren sich auch in unseren Gefilden. Einer von ihnen ist das West-Nil-Virus. Es stammt aus Afrika, ist aber längst in verschiedenen Regionen der Welt heimisch geworden. Beim Menschen kann es das West-Nil-Fieber verursachen.
In erster Linie befällt das West-Nil-Virus Vögel. Zwischen ihnen wird es durch Stechmücken übertragen. Mücken, die sich an Vögeln infiziert haben, können das Virus aber auch auf Säugetiere und ebenso auf den Menschen übertragen.
In Deutschland fand man das West-Nil-Virus erstmals 2018 bei Vögeln und Pferden. Seit 2019 werden auch beim Menschen Infektionen nachgewiesen, die die Betroffenen hierzulande erworben haben und nicht etwa aus dem Ausland mitgebracht haben.
Steigende Infektionsfälle mit dem West-Nil-Virus
Laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hat es bis Ende Juli in diesem Jahr 96 gemeldete lokal erworbene West-Nil-Virus (WNV)-Infektionen in Europa gegeben – im Vorjahr waren es im gleichen Zeitraum 79 Fälle.
Betroffen sind fünf Länder: Bulgarien und Frankreich (jeweils in einer Region), Griechenland, Italien und Rumänien. Die meisten Fälle (43) wurden laut ECDC in der italienischen Provinz Latina gemeldet. Laut Medienberichten sollen bereits elf Menschen an den Folgen des West-Nil-Virus verstorben sein.
In Deutschland wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge in diesem Jahr noch keine autochthonen Fälle beim Menschen gemeldet. Im aktuellen Epidemiologischen Bulletin 29/25 weist das RKI jedoch darauf hin, dass die Saison stechmückenübertragener Krankheitserreger begonnen habe.
Seit 2019 müssen WNV-Infektionen laut Infektionsschutzgesetz gemeldet werden. Eine im Bulletin abgebildete Karte zeigt, dass in den vergangenen Jahren vor allem in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt Fälle gemeldet wurden.
West-Nil-Fieber: Grippeähnliche Erkrankung
Nur etwa 20 Prozent der Infizierten entwickeln – nach einer 2- bis 14-tägigen Inkubationszeit – erkennbare Krankheitssymptome. Meist handelt es sich dabei um eine abrupt beginnende grippeähnliche Symptomatik (West-Nil-Fieber). Sie umfasst Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit, Lymphknotenschwellungen und eventuell Hautausschlag.
In der Regel heilt die Erkrankung nach einigen Tagen komplikationslos aus. Circa jeder 100. Patient erkrankt jedoch schwer an einer neuroinvasiven Form des West-Nil-Fiebers. Typisch hierfür sind Hirnhaut- und Gehirnentzündung.
Sie können mit mentalen Veränderungen, Muskelschwäche und Lähmungen verbunden sein und Spätfolgen wie dauerhafte Schwäche, Gedächtnisverlust oder Verwirrtheit nach sich ziehen. Insbesondere ältere oder vorerkrankte und immungeschwächte Personen können an einer neuroinvasiven West-Nil-Erkrankung auch sterben.
Das West-Nil-Fieber lässt sich nur symptomatisch behandeln. Eine spezifische Therapie existiert nicht. Auch gibt es bisher keinen Impfstoff.
West-Nil-Virus: Infektionsschutz durch Mückenschutz
Als Hauptüberträger des West-Nil-Virus fungiert bei uns die überall verbreitete Gemeine Stechmücke (Culex pipiens). Der beste Schutz vor einer Infektion ist daher eine effektive Mückenabwehr.
Insbesondere Risikopersonen sollten also Repellents verwenden, lange Hosen und langärmelige Kleidung tragen und eventuell Insektengitter an den Fenstern anbringen. Mögliche Mückenbrutplätze im Wohnumfeld wie wassergefüllte Eimer oder Pflanzschalen gilt es zu beseitigen.
Weitere Ausbreitung des West-Nil-Virus zu befürchten
Experten rechnen damit, dass sich das West-Nil-Virus in Deutschland weiter ausbreitet und mehr Infektionsfälle auftreten. Wärmere und längere Sommer könnten die Übertragungssaison verlängern.
Infektionssaison ist bei uns vor allem der Spätsommer und bei anhaltend warmem Wetter auch der Frühherbst. In Südeuropa beobachtet man Übertragungen häufig bis in den November. Quellen:
- Robert Koch-Institut (RKI)
- European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC)
- Südtirol News
West-Nil-Virus in Kürze
- Tropenvirus, ursprünglich aus Afrika stammend; in Süd- und Südosteuropa seit Längerem etabliert; seit einigen Jahren Nachweise auch in Deutschland
- Wird von Steckmücken hauptsächlich zwischen Vögeln übertragen; kann bei Stich aber auch Säugetiere einschließlich Menschen infizieren.
- Circa 80 Prozent der Infektionen symptomlos; in 20 Prozent grippeartiges Krankheitsbild, heilt meist folgenlos aus; in seltenen Fällen gefährliche neuroinvasive Verlaufsform mit möglicherweise bleibenden Schäden oder Tod.
- Keine spezifische Behandlungsmöglichkeit, kein Impfschutz verfügbar
- Prävention durch adäquaten Mückenschutz