Zur Urlaubszeit zieht es viele in die Ferne. Häufig ist der Reiseweg dann mit langem Sitzen verbunden. Wie kann man auf längeren Reisen einem Thromboserisiko vorbeugen?
In einigen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen. Für viele Deutsche heißt es nun: „Ab in den Urlaub!“ Was sollten Reisende in diesem Jahr auf jeden Fall in die Reiseapotheke packen?
Sommerzeit ist Reisezeit. Aber was tun, wenn man in fremden Betten nicht gut schläft? Die folgenden Tipps können helfen, den Urlaub auch nachts zu genießen.
Verdauungsprobleme statt Urlaubsentspannung – die ungewohnte Umgebung auf Reisen stresst den Darm vieler Menschen. Was können PTA Reisenden für Tipps gegen Verstopfung mitgeben?
Neue Schuhe, lange Wanderungen in falschem Schuhwerk und schon ist sie da: eine Blase an den Füßen. Wie entstehen Blasen, wie kann man ihnen vorbeugen und wie werden sie behandelt?
Verstauchungen, Insektenstiche, Blasen und Co. können die Freude an einer Wanderung verderben, deshalb sollte eine passende Wanderapotheke nicht fehlen. Welche Produkte können PTA empfehlen?
Intensive Sonnenstrahlung wird häufig unterschätzt und ein erneutes Auftragen des Sonnenschutzes vergessen – folglich entsteht ein Sonnenbrand. Was hilft, damit dieser möglichst schnell abheilt?
Heimische Seen, Flüsse und Meere stehen im Sommer hoch im Kurs. Die meisten dieser Badegewässer locken mit einer hohen Wasserqualität. Dennoch stören immer wieder kleine Übeltäter die Badefreude.
Neben der Haut sollten auch der Kopf und Nacken ausreichend vor UV-Strahlung geschützt sein. Denn ist man längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann das ohne Schutz gefährlich werden.
Im Flugzeug wird die Haut schnell trocken und spannt. Deshalb sollte der Haut bereits im Voraus Feuchtigkeit zugefügt werden. Welche Produkte sind empfehlenswert? Und worauf ist noch zu achten?
Alkohol im Flugzeug kann zu gesundheitlichen Risiken führen. Welchen Einfluss hat Alkohol beim Fliegen auf den Körper und was ist zu beachten?
Gestürzt, gestolpert oder ausgerutscht und schon prangt auf dem Knie oder Ellenbogen eine stattliche Schürfwunde. Wie können solche Verletzungen behandelt werden, damit keine Infektion entsteht?
Weltweit nehmen Fälle an Dengue-Fieber zu. Wie verläuft die Tropenkrankheit? Die STIKO hat eine Impfempfehlung ausgesprochen: Wem sollte wann die Vakzine verabreicht werden?
Ein Besuch im Schwimmbad oder ein Tag am Meer und schon macht sich eine Scheidenpilzinfektion bemerkbar. Warum treten Symptome wie Juckreiz und Brennen vor allem im Urlaub auf?
Es ist, als rutsche der Hang unter den Skiern weg. Schneemassen scheinen von oben herabzustürzen. Dann kommt auch noch Übelkeit auf – es fühlt sich an wie seekrank auf Skiern: die Skikrankheit.
Naturkatastrophen, Konflikte und Klimawandel lassen die Zahl an Cholera-Erkrankten weiter ansteigen. Wie kann man sich vor dieser Infektionskrankheit schützen und wer ist besonders gefährdet?
Erneut sorgen Vibrionen in der Ostsee für Aufsehen – zwei Menschen starben infolge einer Vibrionen-Infektion in der diesjährigen Badesaison. Worauf gilt es zu achten und wer ist besonders gefährdet?
An sommerlichen Tagen kann die Temperatur im Auto rasch die 60 °C-Marke überschreiten. Das ist nicht nur für die Insassen belastend, sondern auch für eventuell mitgeführte Arzneimittel.
Der Urlaub war erholsam, doch der Alltag holt einen schnell wieder ein und es macht sich ein Gefühl von innerer Leere breit. Dann sprechen viele vom Post-Holiday-Syndrom. Was kann man dagegen tun?
Das West-Nil-Virus kommt nicht nur am Nil vor. Auch in Deutschland kann man sich inzwischen mit dem Virus infizieren. Meist bleibt das unbemerkt. Es gibt aber auch schwerwiegende Krankheitsverläufe.
Gerade zur Urlaubszeit können sommerliche Temperaturen und Langstreckenflüge für Menschen mit Bluthochdruck gefährlich werden. Worauf sollten Betroffene besonders achten?