Cannabis ohne Rezept in ausgewählten Regionen, Malaria dank Impfung wirksam verhindert, Millionen leben mit Genitalherpes – dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Bellender Husten und Atemnot in der Nacht – so äußert sich ein Pseudokrupp-Anfall. Was steckt eigentlich dahinter? Und was können Eltern in so einem Fall tun?
Es gibt viele Infektionskrankheiten, die von Tier zu Mensch übertragen werden. Eine dieser Zoonosen ist die Tularämie, auch Hasenpest genannt. In diesem Jahr wurden ungewöhnlich viele Fälle erfasst.
Corona bereitet vielen keine Sorgen mehr, Blutspenden sind weiter zu gering und mehr Menschen gehen in Reha – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Poliomyelitis gilt als nahezu ausgerottet. Doch in einigen Entwicklungsländern treten wieder vermehrt Fälle auf. Nun wurde der Erreger auch in Abwasserproben in Deutschland gefunden.
Die Versuchung beim Backen ist groß vorab vom rohen Plätzchenteig zu naschen. Insbesondere für Kleinkinder kann dies gefährlich werden – wenn nämlich der rohe Teig bestimmte E-coli-Keime enthält.
Im letzten Jahr kletterte die Zahl der Scharlach-Infektionen auf ein Fünf-Jahres-Hoch. Wie erklären Experten diesen Anstieg? Woran erkennt man Scharlach und wie wird es behandelt?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die Ausbreitung des Dengue-Fiebers, die Einnahme von Melatonin, Oatzempic und darüber, wie man Eisen eigentlich richtig substituiert.
Was muss eine Apotheke können, die viele HIV-Patienten betreut? Welchen Herausforderungen müssen sich PTA in einer solchen Apotheke stellen und was ist das Besondere daran?
Noch immer gilt HIV als unheilbar, eigentlich. Denn weltweit konnten bereits wenige Menschen von HIV geheilt werden. In Deutschland ist dies dreimal gelungen. Der Schlüssel ist eine Stammzelltherapie.
Max Willie Georgi ist Apotheker und seit einigen Jahren HIV-positiv. Wie er von seiner Diagnose erfahren hat und welche Auswirkungen das auf seinen Apothekenalltag hat, berichtet er im Podcast.
HIV-Selbsttests sind seit 2018 unter anderem in Apotheken erhältlich. Die Tests sind einfach durchzuführen und gelten als zuverlässig. Worauf sollten PTA ihre Kunden bei der Abgabe hinweisen?
Viele HIV-Infektionen werden erst bei fortgeschrittenem Immundefekt diagnostiziert. Doch es gibt Frühwarnzeichen – insbesondere Hautveränderungen –, auf die verstärkt geachtet werden sollte.
Erneut macht Lenacapavir positive Schlagzeilen. Auch in einer zweiten Phase-III-Studie wurde gezeigt, dass der HIV-Kapsid-Inhibitor wirksam vor HIV schützt. Die Zulassung soll beantragt werden.
In diesem Jahr hat sich die Zahl der Infektionen mit Dengue-Fieber im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Experten sehen die Ursache auch im Klimawandel. Wie kann man sich vor dem ...
Bei Toiletten, die von mehreren Personen benutzt werden, sind Hygienemaßnahmen besonders wichtig. Neben verschmutzten Oberflächen können auch Spül-Aerosole zur Verbreitung von Krankheiten beitragen.
Zecken sind auch in der kalten Jahreszeit aktiv, insbesondere in den Städten. Deshalb sollte man sich ganzjährig vor ihnen schützen und seinen Körper nach Aufenthalt im Freien auf Zecken absuchen.
Zunehmende Infektionszahlen bei Corona, neue Mpox-Variante in Deutschland und weniger Lieferengpässe als befürchtet – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Polio gilt weltweit als nahezu ausgerottet, aber trotzdem erkranken noch immer Kinder daran. Erst in diesem Jahr startete eine große Impfkampagne im Gaza. Wie gefährlich ist die Infektionskrankheit?
„Mundfäule“ und „Windelsoor“ lesen sich, als wären sie mit der mittelalterlichen Beulenpest verwandt. Es sind jedoch Erkrankungen, die besonders bei kleinen Kindern durchaus gängig sind.
Die RSV-Prophylaxe wird für alle Babys im ersten Lebensmonat empfohlen. Aufgrund der hohen Nachfrage ist Nirsevimab zusätzlich auch in anderssprachiger Aufmachung im Handel.