Bei Lieferengpässen können Apotheken statt der verordneten Packung mit anderen Packungsgrößen stückeln. Fallbeispiele zeigen, dass hier jedoch eine Retax-Gefahr besteht. Was müssen Apotheken beachten?
Für die Durchführung von Schutzimpfungen erhalten Apotheken ein Honorar. Die Vorgaben zur Abrechnung hierzu verändern sich zum 1. April. Was müssen Apotheken künftig beachten?
Vorübergehend bewusst auf etwas zu verzichten – das finden immer mehr Deutsche sinnvoll. Viele erhoffen sich dadurch gesundheitliche Vorteile. Doch wie gesund ist fasten wirklich?
Wie lange hat eine Krankenkasse Zeit, eine Verordnung zu retaxieren? Und welche Frist müssen Apotheken beachten, wenn sie Einspruch einlegen wollen? Dies ist im Arzneiversorgungsvertrag geregelt.
Die Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern wurde jüngst durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erweitert – um zwei neue Indikationen. Welche?
Laut einer Hochrechnung der Krankenkasse KKH hat die Zahl der diagnostizierten Angststörungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Was steigert das Erkrankungsrisiko?
Im Schiedsverfahren haben sich Deutscher Apothekerverband (DAV) und GKV-Spitzenverband auf neue Regelungen zum Entlassrezept geeignet. Was hat sich geändert?
dm will Online-Apotheke starten, Krankenkassen sind bei Wundversorgung kulant und neue Mpox-Fälle in Deutschland wurden gemeldet – dies und mehr lesen Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Mehr als jeder zweite Erwachsene kennt das Gefühl von Einsamkeit. Betroffen sind vor allem Jüngere, so das Ergebnis der Einsamkeitsstudie der Techniker Krankenkasse. Wie gehen die Menschen damit um?
Auf einen neuen Pflegehilfsmittelvertrag konnten sich GKV-Spitzenverband und Deutscher Apothekerverband nicht einigen. Nun muss eine Schiedsstelle entscheiden. Bis dahin gilt der aktuelle Vertrag.
Ursprünglich sollte die Friedenspflicht bei E-Rezepten bis Ende des Jahres gelten. Nun soll diese dauerhaft entfristet werden. Doch in welchen Fällen gilt die vereinbarte Friedenspflicht genau?
Mit Start eines bundesweiten „Innovationsprojekts“ können bestimmte Hilfsmittel über die gesetzlichen Krankenkassen nun digital verordnet werden. Welche Produktgruppen gehören dazu?
Beinahe jeder Deutsche hatte in seinem Leben schon einmal Rückenschmerzen. Doch die wenigsten gehen deshalb zum Arzt oder ergreifen präventive Maßnahmen. Warum?
Die RSV-Prophylaxe wird für alle Babys im ersten Lebensmonat empfohlen. Aufgrund der hohen Nachfrage ist Nirsevimab zusätzlich auch in anderssprachiger Aufmachung im Handel.
Medizinisches Cannabis darf jüngst auch ohne vorherige Genehmigung der Krankenkasse verordnet werden. In welchen Fällen trifft dies zu? Und wem dürfen Cannabisprodukte überhaupt verschrieben werden?
Ab sofort erstatten die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine RSV-Impfung für Senioren. Trivalente Grippe-Impfstoffe werden nun ebenfalls von der Krankenkasse übernommen.
Der Anteil berufstätiger Männer, die sich wegen psychischer Erkrankungen krankschreiben lassen, hat deutlich zugenommen, zeigen Daten der KKH. Die Ursachen sind vielfältig.
Der Verleih von Milchpumpen ist eine gängige Leistung von Apotheken. Doch was muss bei entsprechenden Hilfsmittelrezepten und bei deren Belieferung beachtet werden?
Die Läusemittel „Nyda“ und „Nyda Läusespray“ werden weiterhin von der GKV übernommen. Die entsprechende Frist wurde verlängert. Welche Läusemittel sind außerdem erstattungsfähig?
Psychische Erkrankungen sind auch in 2023 Hauptursache für Fehltage im Job und sogar Berufsunfähigkeit. Bestimmte Berufsgruppen sind laut DAK besonders betroffen.