Seit dem Start des E-Rezepts gibt es noch etliche Schwierigkeiten in der Praxis. Der Deutsche Apothekerverband reagiert daher mit einer Forderung: Retaxfreiheit für E-Rezepte bis Jahresende.
Bei einer Verordnung von Humira Fertigpens wurden versehentlich Fertigspritzen abgegeben. Die Krankenkasse retaxierte dies der Apotheke. Doch ist die Retaxation begründet?
Die Krankenkassen übernehmen weiterhin die Kosten für Pari NaCl Inhalationslösung, wenn Ärzte diese als Trägerlösung für Inhalate verordnen. Worauf sollten Apotheken bei solchen Verordnungen achten?
Nirsevimab dürfen Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder während ihrer ersten RSV-Saison erhalten. Erstatten werden die Krankenkassen Nirsevimab jedoch für weitaus weniger Kinder. Warum?
Noch immer fallen viele Arbeitnehmer aufgrund psychischer Belastungen am Arbeitsplatz aus. Umfragen zweier Krankenkassen zeigen die Ursachen und mögliche Lösungswege auf.
Die Grippesaison steht bevor und immer mehr Krankenkassen ermöglichen ihren Versicherten ab 18 Jahren eine kostenfreie Influenza-Impfung in der Apotheke.
Zum 1. Oktober 2023 wird es neue Festbeträge sowohl für verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel geben. Welche Festbetragsgruppen sind betroffen?
Früh erkannt, lassen sich viele Krebserkrankungen gut behandeln. Doch zu wenig Deutsche nutzen die kostenlosen Vorsorgeangebote. Woran liegt das?
Ab 1. September 2023 gilt ein bundesweit einheitlicher Hilfsmittelvertrag zwischen den 71 Betriebskrankenkassen und dem Deutschen Apothekerverband. Regionale Einzelverträge werden damit abgelöst.
In dieser Woche geht es im Podcast um PPI und Demenzrisiko, Vitamin D bei Krebs, Verträglichkeit von Cortison und Festbeträge bei Kinderarzneimitteln.
Der Deutsche Apothekerverband empfiehlt Apotheken, unheilbar fehlerhafte Entlassrezepte als Privatrezepte zu behandeln. Doch unter welchen Umständen ist das tatsächlich erlaubt?
Bei der Abgabe von Blutzuckerteststreifen kommen immer wieder Fragen auf. Was das Apothekenpersonal hierzu beachten sollte, klären wir in diesen FAQ.
Wenn der Arztname auf dem E-Rezept von jenem in der elektronischen Signatur abweicht, soll künftig keine Retaxierung drohen. Die Gematik hat Apotheken von der entsprechenden Prüfpflicht befreit.
Medizinprodukte werden nur zum Teil und nur unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen. Doch wie lässt sich die Erstattungsfähigkeit prüfen?
Wann muss eine Dosierungsanweisung auf dem Rezept stehen? Wann reicht die Abkürzung „Dj“ aus? Diese und weitere wichtige Fragen klären wir in diesen FAQ.
Sonnencreme gratis – das bietet eine Krankenkasse den Besuchern ihrer Geschäftsstellen an. Das Thema „Sonnenschutz und Hautkrebsvorsorge“ soll damit mehr Aufmerksamkeit bekommen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Gefahr, die soziale Medien auslösen können, Kryotherapie und Cannabis für Schwangere.
E-Rezepte sollen ab Juli per elektronischer Gesundheitskarte (eGK) abgerufen werden können. Die ersten Software-Unternehmen vermelden nun, dass sie bereit sind.
Mit der Streichung der Höchstmengenregelung für BtM entfällt auch die Pflichtangabe „A“. Doch was gilt bei Rezepten, die vor dieser Änderung ausgestellt wurden? Hier finden Sie Antworten.
Trotz erheblichem Gegenwind hat der G-BA nun geregelt, wann Apotheken künftig biotechnologisch hergestellte Arzneimittel auszutauschen haben. Die Änderung tritt frühestens im Oktober in Kraft.
In den Niederlanden werden Sonnencreme-Spender installiert und Deutschland tüftelt an einem Hitzeplan – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.