Besonders junge Menschen leiden unter Hautunreinheiten und Akne, zeigt eine aktuelle AOK-Studie. Doch über die Hälfte geht deshalb nicht zum Arzt. Wie helfen sie sich stattdessen?
Mit der Einführung des E-Rezepts sollte vielen Formfehlern und somit Retaxfallen vorgebeugt werden. Tatsächlich sind jedoch neue Fehlerquellen entstanden. Worauf müssen Apotheken achten?
Bei der Verordnung und Abgabe von Jumbopackungen sollten PTA einiges beachten: Wer übernimmt die Kosten? Darf das Rezept geändert werden? Und was gilt im Akutfall?
Viele Menschen arbeiten bis weit über ihre Belastungsgrenze hinaus. Schuld daran sind weniger die Arbeitsbedingungen als vielmehr der eigene Drang zum Perfektionismus, ergab eine neue Umfrage.
Vielen Arbeitnehmern fällt es schwer, im Urlaub richtig abzuschalten und einmal nicht an den Job zu denken. Eine Gruppe fühlt sich dabei besonders gestresst, zeigen aktuelle Daten einer Krankenkasse.
Ein T-Rezept wurde fristgerecht beliefert, beim Bedrucken kommt jedoch ein falsches Datum aufs Rezept – die Retax folgt prompt. Wie kann die Apotheke erfolgreich Einspruch einlegen?
Ist bei der Abgabe von Verbandmitteln der Preisanker relevant? Und worauf gilt es bei solchen Verordnungen zu achten, wenn Lieferengpässe bestehen?
Antibiotika werden wieder häufiger verordnet – auch bei Erkältungen, zeigt eine aktuelle Auswertung der TK. Diese mahnt zu einem umsichtigen und aufgeklärten Einsatz von Antibiotika.
Bei unerfülltem Kinderwunsch entscheiden sich viele Paare für eine künstliche Befruchtung. Wer übernimmt in diesen Fällen die Kosten und wie ist mit entsprechenden Rezepten umzugehen?
Hitze wird für viele Menschen am Arbeitsplatz ein zunehmendes Problem. Das zeigt eine neue Umfrage der DAK-Gesundheit. Fast jeder Vierte sieht sich stark belastet.
Einer Apotheke wurde eine Verordnung über Tadalafil-Tabletten retaxiert. Grund dafür ist eine fehlende Genehmigung der Krankenkasse. Ist diese Retaxation berechtigt?
Die Zahl der koronaren Herzerkrankungen ist leicht zurückgegangen. Dagegen sind bei den Risikofaktoren wie Diabetes und Bluthochdruck Anstiege zu verzeichnen. Wie kann das sein?
Neue Referenzwerte für Eisen, erhöhte Arzneimittelausgaben und vermehrt Burnout bei jungen Menschen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Kindererziehung, Druck im Job, Aufgaben im Haushalt – die Balance zwischen Familie und Beruf führt bei vielen Müttern und Vätern zu Stress und kann negative gesundheitliche Folgen mit sich bringen. A...
Rezeptur- und Defekturarzneimittel dürfen auch für den Praxisbedarf hergestellt werden, entschied jüngst das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein.
Aufgrund der anhaltenden Lieferengpässe können Rezepte nicht immer zeitnah beliefert werden. Was ist bei der Verordnung, insbesondere bei E-Rezepten, zu beachten?
Nun steht es fest: Ab dem 15. März gelten für Apotheken neue Austauschregelungen bei der Abgabe von Biologika. Was gilt es dann zu beachten?
Entlassrezepte sind an dem Querbalken „Entlassmanagement“ deutlich erkennbar und es gibt noch weitere Merkmale. Sind Entlassverordnungen jedoch fehlerhaft gekennzeichnet, kann eine Retax folgen.
Ab dem 1. Februar 2024 gelten für einige Kinderarzneimittel keine Festbeträge mehr. Mit dieser Regelung wird eine Bestimmung des ALBVVG umgesetzt.
Wenn ein Arzneimittel in der verordneten Packungsgröße nicht verfügbar ist, dürfen Apotheken eine Teilmenge aus einer verfügbaren größeren Packung abgeben. Doch wie wird dies abgerechnet?
Viele kennen es aus eigener Erfahrung, nun bestätigen Krankenkassen: In 2023 erreichten die Fehltage der Beschäftigten aufgrund von Krankheit erneut Rekordhöhen. Woran liegt das?