Alle Versicherten sollen in Zukunft automatisch eine elektronische Patientenakte erhalten. Möchten sie das nicht, müssen sie aktiv ablehnen. Was verspricht sich die Gematik von dieser Opt-out-Lösung?
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe stoppt die Einführung des E-Rezepts. Grund dafür sind Datenschutzbedenken beim Abruf des E-Rezepts mittels Gesundheitskarte. Wie geht es jetzt weiter?
Apothekerin Doreen Wegner macht mit einem Song ihrem Unmut zur geplanten Erhöhung des Kassenabschlags Luft. Darauf besuchte sie RTL und berichtete über die Nöte der Apothekerschaft.
In einem Verordnungsentwurf gibt das Gesundheitsministerium an, die Höchstmengenregelung für Betäubungsmittel streichen zu wollen. Das soll die Versorgung erleichtern und Bürokratie abbauen.
Wie sieht die geplante Cannabis-Legalisierung aus? Das Bundesgesundheitsministerium hat ein Eckpunktepapier vorgestellt, aus dem erste Einzelheiten hervorgehen. Welche Rolle spielen Apotheken?
Letzte Woche wurde das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz im Bundestag beschlossen. Was bedeutet das für die Apotheken und welche Maßnahmen kommen in den nächsten beiden Jahren auch auf PTA zu?
Nicolas Zippelius sitzt seit einem Jahr für die CDU im Bundestag und wird heute über das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz abstimmen. Warum stellt sich die Union jetzt hinter die Apotheken und sind ...
Ab Oktober wird es neue Vorgaben zur Maskenpflicht geben. Das Bundeskabinett hat das Infektionsschutzgesetz angepasst, um die Bevölkerung gegen eine neue Corona-Welle zu wappnen. Was ändert sich?
Bei T-Rezept-Verordnungen sollen Patienten die Packungsbeilage des verordneten Fertigarzneimittels in der Apotheke und nicht mehr vom Arzt erhalten. Was müssen Apotheken außerdem beachten?
Bei Apps auf Rezept sind Apotheken bislang außen vor. Beim Deutschen Apothekertag 2022 kommen nun zwei Vorschläge für potenzielle Aufgaben auf den Tisch.
Hat die Nachbarin Brustkrebs oder der Kollege psychische Leiden? Gesundheitsdaten wie diese sind äußerst sensibel und daher auch in DiGA besonders zu schützen. Doch zeigen Tests, dass das nicht immer...
Maskenpflicht – aber kein Lockdown und keine Schulschließung: Gesundheits- und Justizminister sind sich einig bei der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes. Jedoch erntet ihr Entwurf auch Kritik.
Das GKV-Stabilisierungsgesetz wurde beschlossen, zum Unmut fast aller Betroffenen, und auf Mehrfachverordnungen muss weiter gewartet werden – die Meldungen der Woche in der PTAheute-Pinnwand.
Ein erster Entwurf zum E-Rezept-Abruf mittels Gesundheitskarte liegt vor und eine Studie rät zu Überraschungsanrufen bei Freunden – die Meldungen der Woche in der PTAheute-Pinnwand.
Hitze, Dürre und Starkregen – solche Extremereignisse werden in Deutschland wohl häufiger. Dies wirkt sich auch auf die menschliche Gesundheit aus. Darauf sollten wir uns vorbereiten, meinen Experten.
Wer hat aktuell noch Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Schnelltest und wie muss dies nachgewiesen werden? Diese und weitere Fragen hat die ABDA in einer aktualisierten Handlungshilfe für ...
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast unter anderem über ein Pflaster der nächsten Generation, eine Neuerung im Verpackungsgesetz und Probleme bei der Kartenzahlung.
Arzneimittel, die an die Ukraine gespendet werden, müssen Hersteller nicht mehr aus Securpharm ausbuchen. Das Bundesministerium für Gesundheit erlaubt diese Ausnahme, um schnelle Hilfe zu ermöglichen.
Seit zwei Jahren gilt die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung, die gewährleisten soll, dass die Patienten in der Pandemie sicher versorgt werden können. Nun wurde diese Verordnung noch ...
Sinkende Testzahlen machen es Experten zunehmend schwerer, die Corona-Lage richtig einzuschätzen. Einig sind sie sich jedoch: Nach einem angenehmen Sommer könnte es im Herbst noch einmal kritisch ...
Die Fallzahlen sinken, doch Fachleute befürchten eine hohe Dunkelziffer, da sich immer weniger Menschen offiziell testen lassen. Eine Viertimpfung für die breite Masse sehen Experten jedoch als nicht...