Mit der natürlichen Familienplanung werden die fruchtbaren Tage bestimmt, um schwanger zu werden. Welche Parameter sind dafür wichtig?
Häufig leiden Frauen an menstrueller Migräne. Was ist der Auslöser dafür? Welche Medikamente werden empfohlen? Und wie entwickelt sich die Migräne in einer Schwangerschaft bzw. den Wechseljahren?
Levonorgestrel-haltige Spiralen können das Risiko für Brustkrebs leicht erhöhen. Das zeigt eine hochwertige Registerstudie aus Dänemark. Was bedeutet das für die Anwenderinnen?
Seit Anfang September ist das erste orale Kontrazeptivum mit verlängerter Wirkstofffreisetzung in Deutschland zugelassen und seit Ende Oktober erhältlich. Welche Vorteile bietet Kelzy®?
Kurzatmigkeit, Abgeschlagenheit und geschwollene Beine sind gegen Ende der Schwangerschaft nicht ungewöhnlich. Jedoch können dies auch Anzeichen einer schwangerschaftsbedingten Herzschwäche sein.
Frauen haben nach einem Infarkt deutlich schlechtere Überlebenschancen. Das liegt unter anderem daran, dass sich bei Frauen andere Symptome zeigen. Welche sind das?
Oft leiden Frauen während der Stillzeit an einer akuten Brustentzündung. Was sind typische Anzeichen? Und welche Maßnahmen eignen sich zur Behandlung?
Nicht selten leiden Paare an einem unerfüllten Kinderwunsch. Welche Methoden gibt es bei Kinderwunsch? Welche Nebenwirkungen können auftreten und wer übernimmt die Kosten dafür?
Die Wechseljahre bedeuten für Frauen nicht nur eine körperliche Veränderung, es beginnt auch ein neuer Lebensabschnitt. Doch Unterstützung erfahren Betroffene wenig – das sollte sich ändern.
Eine unkomplizierte Blasenentzündung kann in der Selbstmedikation behandelt werden. Für die Beratung ist es wichtig zu wissen, wo die Grenzen liegen und welche Präparate empfohlen werden können.
Kupferspiralen gelten als „bequeme“ Verhütungsmethode – einmal eingesetzt, können sie mehrere Jahre in der Gebärmutter verbleiben. Doch wie wirken die Spiralen eigentlich und was ist zu beachten?
Stillen ist das Beste fürs Baby und tut auch der Mutter gut. Doch nicht in allen Fällen ist das Stillen möglich. In der Beratung ist es wichtig, Müttern, die ihr Baby nicht stillen, empathisch zu ...
Häufig leiden Mütter aufgrund des Stillens an wunden oder rissigen Brustwarzen. Zur Linderung der Schmerzen und Förderung der Wundheilung können PTA nützliche Hilfsmittel empfehlen. Welche?
Wenn beim Stillen Probleme auftreten, suchen viele Frauen Rat in der Apotheke. Aber auch wenn das Stillen problemlos funktioniert, gibt es praktische Alltagshelfer, die Sie stillenden Müttern ...
Stillen ist die umweltfreundlichste und nachhaltigste Art der Säuglingsernährung. Anlässlich der Weltstillwoche haben wir uns einmal angeschaut, in welchen Phasen die Milchbildung verläuft.
Endometriose und kardiovaskuläre Erkrankungen – wie hängt das zusammen? Dänische Forschende haben nun untersucht, ob eine Endometriose das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen kann.
Orale Kontrazeptiva können zahlreiche Nebenwirkungen im Körper der Frau auslösen, so auch Rückenschmerzen. Wann sind diese ein Hinweis auf ernstzunehmende Erkrankungen?
Frauen mit einer rheumatischen Erkrankung können normale Schwangerschaften erleben. Welche Schritte sollten bei Kinderwunsch eingeleitet und was muss bei einer medikamentösen Therapie beachtet werden?
Bereits mit 40 Jahren stellt sich durch ein hormonelles Ungleichgewicht die Prämenopause ein. Welche Beschwerden können diese ersten Hormonschwankungen auslösen? Und welche Therapie ist geeignet?
Die Antibabypille wird zunehmend unpopulärer – immer mehr Mädchen und junge Frauen wollen seltener die Hormone schlucken und greifen eher zu risikoärmeren Verhütungsmethoden.
Pflanzliche Arzneimittel können Beschwerden in den Wechseljahren lindern und stellen eine nebenwirkungsarme Alternative zur Hormontherapie dar. Welche Phytopharmaka sind geeignet?