Mit Fezolinetant ist eine nicht hormonelle Therapieoption gegen Beschwerden in den Wechseljahren verfügbar. Für wen ist der Wirkstoff geeignet? Wie wird der Nutzen des Arzneimittels bewertet?
Viele Frauen kennen das: Ein Besuch im Schwimmbad oder ein Tag am Meer und schon macht sich eine Scheidenpilzinfektion bemerkbar. Doch besteht hier ein Zusammenhang?
Frauen ab etwa 50 Jahren sind meist von diversen Wechseljahresbeschwerden betroffen. Um den entstehenden Hormonmangel auszugleichen, kommt häufig eine Hormonersatztherapie zum Einsatz.
Essen Frauen täglich eine Avocado, können sie einer Studie zufolge ihre Fettverteilung von viszeralem zu subkutanem Fett günstig beeinflussen. Wie lässt sich dieser Effekt erklären?
Die Leitlinie für unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen wurde aktualisiert. Welche Maßnahmen empfehlen die Experten, um einer wiederkehrenden Blasenentzündung vorzubeugen?
Arsen, Cadmium und Blei: Forschende in den USA haben Tampons untersucht und giftige Metalle darin nachgewiesen. Ist von einem gesundheitlichen Risiko auszugehen?
Schon wieder eine Blasenentzündung: Wie lassen sich wiederkehrende Harnwegsinfektionen verhindern – hilft vielleicht Mannose, um eine rezidivierende Zystitis zu vermeiden?
Ein T-Rezept wurde fristgerecht beliefert, beim Bedrucken kommt jedoch ein falsches Datum aufs Rezept – die Retax folgt prompt. Wie kann die Apotheke erfolgreich Einspruch einlegen?
In dieser Woche spricht Cornelia Neth im Podcast über Vorhofflimmern durch Softdrinks, Mythen über Multiple Sklerose und darüber, welche gesundheitlichen Vorteile Malen hat.
Femibion® hat seine Produktpalette um zwei Nahrungsergänzungsmittel für die Wechseljahre erweitert. Die Marke setzt dabei auf die Wirkung des Hopfens.
Eine Überfunktion der Schilddrüse wird oft mit Thyreostatika behandelt. Doch bei Frauen im gebärfähigen Alter werden sie immer weniger eingesetzt. Warum?
Ein Influencer-Paar teilte in den sozialen Netzwerke einen positiven Schwangerschaftstest, der jedoch frühzeitig in einer biochemischen Schwangerschaft endete. Doch was ist das eigentlich?
Vaginale Darreichungsformen wie z. B. Zäpfchen können lebende probiotische Inhaltsstoffe enthalten. Um weiterhin verkehrsfähig zu sein, müssen diese ab Ende Mai als Arzneimittel zugelassen sein.
PCOS wird häufig erst im Zuge der Familienplanung erkannt. Das Syndrom sorgt bei erkrankten Frauen unbehandelt mitunter zu einem unerfüllten Kinderwunsch. Was genau steckt hinter dem PCOS?
Brustspannen, Schweißausbrüche, Hitzewallungen – bei typischen Beschwerden in den Wechseljahren sowie während der Menstruation kommt häufig Mönchspfeffer zum Einsatz. Wie wirkt die Arzneipflanze?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Fortbildung zum Retax-Profi, den Gesundheitswert von fermentierten Lebensmitteln und die Migräne-Therapie.
Wiesen voller rotem Klee im Sommer sind keine Seltenheit. Wer hätte gedacht, dass direkt vor unserer Nase eine potente Heilpflanze wächst? Was bewirkt der Rotklee bei Beschwerden in den Wechseljahren?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die neuen Digitalgesetze, Gürtelrose nach Shingrix und Vitamin C als Booster für das Immunsystem.
Seit Oktober 2023 darf die Fixkombination aus Relugolix, Estradiol und Norethisteronacetat bei Endometriose eingesetzt werden. Die Leitlinie rät derzeit aber zu Gestagenen als erste Wahl. Warum?
Seit COVID-19 ist „mRNA“ wohl jedem ein Begriff. Doch die Technologie kann nicht nur Impfstoffe hervorbringen – auch im Kampf gegen Krebs wird große Hoffnung in diese Wirkstoffklasse gesetzt.
Hormonale Verhütungsmittel erhöhen das Risiko venöser Thromboembolien. Neu ist die Einschätzung für Chlormadinonacetat plus Ethinylestradiol mit einem „leicht“ erhöhten Thromboserisiko. Was heißt das?