Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Bei frühzeitiger Entdeckung sind die Heilungschancen gut. Funktioniert das auch mit einem Schnelltest für zu Hause?
Arzneimittel gegen Schmerzen und Erbrechen, Fieberthermometer, Verbandszeug – das sollte in einer gut sortierten Hausapotheke nicht fehlen. Was noch? Und wo sollten die Arzneimittel gelagert werden?
In der neuen Podcastfolge geht es um die Aussagekraft des BMI, Änderungen bei der Abgabe von Selbsttests, das Thromboserisiko bei hormoneller Kontrazeption und den BVDAK-Kooperationsgipfel.
Infektionen mit Streptokokken können viralen Erkrankungen ähneln. Um zu entscheiden, ob eine Antibiotikatherapie sinnvoll ist, kann ein Schnelltest auf Streptokokken der Gruppe A helfen.
Wer sich auf eine Infektion testen möchte, erhält in Apotheken verschiedene Selbsttests. Durch eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung dürfen Apotheken nun auch Streptokokken-Tests abgeben.
In dieser Woche geht es in der neuen Podcastfolge um die Eigenanwendung von Selbsttests, eine AMK-Meldung zum Testkit für Dronabinol-Lösungen, ein neues Schmerzmittel und Brustkrebs bei Männern.
Blut, Speichel oder Stuhl – mittlerweile finden sich viele Selbsttests für die Gesundheit in Apotheken, Drogerien und im Internet. Experten raten allerdings zur Vorsicht. Warum?
Der Bundestag hat im Rahmen des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes die Übergangsfrist für bestimmte Produkte zur Wundheilung verlängert. Diese sind nun bis zum 2. Dezember erstattungsfähig.
Das Robert Koch-Institut hat seinen Ratgeber zur Behandlung von Kopfläusen aktualisiert. Nach dem Einsatz von Kopflausmitteln ist eine mehrfache Nachkontrolle wichtig.
HIV-Selbsttests sind seit 2018 unter anderem in Apotheken erhältlich. Die Tests sind einfach durchzuführen und gelten als zuverlässig. Worauf sollten PTA ihre Kunden bei der Abgabe hinweisen?
In den Wintermonaten wird zahlreich die Gabe von Vitamin D beworben. Dabei werden oft Testverfahren vorgestellt, mit deren Hilfe man zu Hause seinen Vitamin-D-Status bestimmen kann. Ist das sinnvoll?
Die Läusemittel „Nyda“ und „Nyda Läusespray“ werden weiterhin von der GKV übernommen. Die entsprechende Frist wurde verlängert. Welche Läusemittel sind außerdem erstattungsfähig?
In einigen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen. Für viele Deutsche heißt es nun: „Ab in den Urlaub!“ Was sollten Reisende in diesem Jahr auf jeden Fall in die Reiseapotheke packen?
Die Fußball-EM ist im vollen Gange. Auch zahlreiche Mannschaftsärzte begleiten die Teams während des Turniers. Welche Arzneimittel dürfen sie verabreichen und was ist im Sportarztkoffer?
Die Lefax-Familie hat jüngst Zuwachs erhalten. Mit Lefaxan® protect ist ein weiteres Medizinprodukt, zur präventiven Behandlung von Blähungen erhältlich. Wie wirkt das Produkt und wem wird es ...
Ist bei der Abgabe von Verbandmitteln der Preisanker relevant? Und worauf gilt es bei solchen Verordnungen zu achten, wenn Lieferengpässe bestehen?
Wandern erfreut sich bei vielen an großer Beliebtheit. Damit das Naturerlebnis in vollen Zügen genossen werden kann, sollten Blasen möglichst vermieden werden. Was hilft in Akutfällen?
Vaginale Darreichungsformen wie z. B. Zäpfchen können lebende probiotische Inhaltsstoffe enthalten. Um weiterhin verkehrsfähig zu sein, müssen diese ab Ende Mai als Arzneimittel zugelassen sein.
Im Mai 2024 tritt eine Änderung der Medizinprodukteverordnung in Kraft. Demnach dürfen Probiotika keine Medizinprodukte mehr sein. Was passiert mit noch auf dem Markt befindlichen Produkten?
Influenza, RSV, Corona? Mithilfe von neuen Vierfachtests können Patienten selbst überprüfen, an welcher Infektion sie leiden. Bei der Durchführung der Selbsttests gibt es jedoch einiges zu beachten.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über neue Regelungen bei Medizinprodukten, die Teilbarkeit bei Opipramol und ein neues Gentherapeutikum bei Hämophilie A.