Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung und -Abgabeverordnung sollen aktualisiert werden. Einige Änderungen kritisiert die ABDA. Was kommt auf die Apotheken zu?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den Apotheken-Protest in Dortmund, das Risiko für Diabetes-Patienten mit Paradontitis und die Digitalisierung von BtM-Abgabebelegen.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über den Apotheken-Protest im Norden, das Schwangerschaftsverhütungsprogramm für Topiramat und darüber, was es mit dem Ceiling-Effekt auf sich hat.
Die Krankenkassen übernehmen weiterhin die Kosten für Pari NaCl Inhalationslösung, wenn Ärzte diese als Trägerlösung für Inhalate verordnen. Worauf sollten Apotheken bei solchen Verordnungen achten?
Gestürzt, gestolpert oder ausgerutscht und schon prangt auf dem Knie oder Ellenbogen eine stattliche Schürfwunde. Wie können die Verletzungen behandelt werden damit keine Infektion entsteht?
Camping oder Abendessen am See – Stechmücken können dann besonders nervig sein. Was kann man tun, um den lästigen Plagegeistern entgegenzuwirken?
Medizinprodukte werden nur zum Teil und nur unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen. Doch wie lässt sich die Erstattungsfähigkeit prüfen?
Viele Frauen leiden während einer Schwangerschaft unter Sodbrennen. Dagegen bietet Firma Pohl-Boskamp das neue Medizinprodukt Sobrade®. Wie wirkt die Kautablette?
Apotheken dürfen ab sofort Selbsttests auf Influenzaviren an Laien abgeben. Dies ermöglicht eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung.
Wegen Aktivierungsfehlern wird der Notfall-Adrenalin-Pen Emerade zurückgerufen. Schon seit 2018 begleiten ähnliche Meldungen die Apotheken. Was ist dieses Mal die Ursache?
Wer beim Wandern nicht richtig aufpasst, riskiert langwierige Verletzungen. Welchen Risiken kann vorgebeugt werden und wie ist im Ernstfall zu handeln?
Meist wird sie nur im Notfall gebraucht: die Wanderapotheke. So können kleine Wunden und Blasen direkt behandelt oder auch Stiche gekühlt werden. Was sollte unbedingt enthalten sein?
Ab morgen gibt es keine kostenlosen Corona-Tests mehr. Das gilt auch für die noch verbliebenen Anspruchsberechtigungen. Testungen können nun gegen Entgelt angeboten werden.
Glaubt man der Werbung, soll eine Unverträglichkeit von Milchzucker auch mithilfe von Selbsttests festgestellt werden können. Doch wie zuverlässig sind diese Tests?
In Apotheken und Arztpraxen durchgeführte Corona-Schnelltests scheinen vergleichbar zuverlässig wie PCR-Tests zu sein. Hätte man in der Pandemie so viel Geld sparen können?
Besonders Veganer sollten auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 achten. Um einen Mangel einfach und rasch aufzudecken, stehen Selbsttests zur Verfügung. Doch sind diese auch zuverlässig?
Die AOK Plus und andere Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für den Ovularing. Was macht den medizinischen Zyklustracker so besonders?
Bei Verdacht auf eine Glutenunverträglichkeit können Betroffene mittels Bluttests selbst überprüfen, ob sie an Zöliakie erkrankt sind. Wie funktionieren diese Selbsttests und werden sie empfohlen?
Infectopedicul®, Jacutin®, Nyda®: Welche Mittel bekämpfen Läuse? Bei welchen genügt eine einmalige Anwendung und welche erstattet die Krankenkasse?
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die Behandlung von Eisenmangel, Medizinprodukte zulasten der GKV und die Erstattung von Nyda-Läusemitteln.
Werden Medizinprodukte auf GKV-Rezepte verordnet, muss geklärt werden, ob die Abrechnung zulasten der Krankenkasse möglich ist. Wann also zahlt die GKV und was ist bei der Belieferung zu beachten?