Atorvastatin ist teilweise nur noch schwer lieferbar. Die Hersteller wollen den Mehrbedarf zeitnah ausgleichen. Doch wie kann der Lieferengpass zwischenzeitlich überbrückt werden?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Semaglutid und ob der Wirkstoff auch bei Herzinsuffizienz hilft. Außerdem geht es um die Darmkrebsvorsorge und einen neuen Wirkstoff gegen ...
Studien deuten darauf hin, dass Semaglutid positive Wirkungen bei einer Adipositas-assoziierten Herzinsuffizienz hat. Unter anderem benötigten die Patienten weniger Diuretika.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über postinfektiösen Husten, Methylphenidat als Saft, eine DiGA bei Reizdarm und darüber, wie ein Hydrogel den Herzschrittmacher ersetzen soll.
Wer mal „einen über den Durst trinkt“, spürt schnell die Auswirkungen auf das Gehirn. Exzessiver Alkoholkonsum kann sich aber auch auf die Funktionsfähigkeit des Herzens auswirken.
Einige Herzinfarkt-Betroffene sind auf einen Herzschrittmacher angewiesen. Forschende arbeiten an einem injizierbaren Gel, das Herzschrittmacher in Zukunft überflüssig machen könnte.
Ein Aortenaneurysma kann lebensgefährlich werden. Doch häufig werden Betroffene nicht erkannt. Wieso? Und wie kann ein Daumen-Selbsttest dabei helfen?
Die Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern wurde jüngst durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erweitert – um zwei neue Indikationen. Welche?
Wie äußert sich ein Herzinfarkt bei Frauen? Und wie können Apotheken verstärkt auf das Thema Frauenherzgesundheit aufmerksam machen? Das erklärt Apothekerin Tatjana Buck im Interview mit PTAheute.
Im Labor gezüchtetes Herzmuskelgewebe kann Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz helfen. Entwickelt hat dieses „Herzpflaster“ ein Forscherteam aus Göttingen.
Symptome eines Herzinfarkts werden bei Frauen nicht immer richtig erkannt – mit tödlichen Folgen. Wie Aufklärung in der Apotheke funktionieren kann, erklärt Apothekerin Tatjana Buck im Interview.
Schokolade ist die liebste Süßigkeit der Deutschen. Vor allem der dunklen Zartbitterschokolade werden gesundheitsfördernde Effekte nachgesagt. Ist da etwas Wahres dran?
Eine Herzschwäche kann weitreichende Folgen für Betroffene haben. Welche körperlichen Einschränkungen und seelischen Belastungen beschäftigen die Herzkranken? Was können sie dagegen tun?
Es besteht ein ernstzunehmender Zusammenhang zwischen Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das belegt eine Analyse der KKH.
Das tägliche Gläschen Wein halten viele Menschen für gesundheitsförderlich. Allerdings steigt bei regelmäßigem Alkoholkonsum – seien es auch nur kleine Mengen – das Risiko für Vorhofflimmern.
Eine Herzinsuffizienz in jungen Jahren kann das Leben ganz schön aus der Bahn werfen. Im Interview erzählt Jessica von ihrer Erkrankung und wie sehr sie ihre Schwangerschaft beeinflusst hat.
Natrium-Ionen in Brausetabletten könnten zur Verschlimmerung einer Herzinsuffizienz führen. Doch wie hängt das zusammen?
Ein Schlafmangel kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Laut einer aktuellen Studie sollte der Schlaf nachgeholt werden, um die Herzgesundheit zu stärken.
Anfang November hat der Bundestag erneut über das „Gesundes-Herz-Gesetz“ beraten. Kritisiert wird vor allem die Finanzierung der geplanten Vorhaben. Diese beinhalten auch Aufgaben für die Apotheken.
In Deutschland sterben pro Jahr etwa 350.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders dramatisch ist der plötzliche Herztod. Der richtige Einsatz von Defibrillatoren könnte das ändern.
Körperliche Aktivität ist gesund und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus – insbesondere auch bei Herzschwäche. Welche Sportarten sind geeignet? Und worauf ist beim Training zu achten?