Aktuelles

In der Apotheke werden PTA mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert. Lesen Sie hier die tagesaktuellen News aus den Bereichen Pharmazie, Forschung, Ernährung, Gesundheit und vielem mehr. Bleiben Sie informiert, um Ihre Kunden stets kompetent zu beraten.

4 min merken gemerkt Artikel drucken

Lieferengpass: Gibt es Ersatz für Atorvastatin?

Leeres Fach im Apothekenregal
Wann sollte bei Lieferengpass das Statin gewechselt werden? | Bild: Schelbert

Der Lipidsenker Atorvastatin fehlt hier und da schon seit geraumer Zeit. Mittlerweile ist die 40-mg-Stärke in der N3-Größe nur noch mit Glück zu beschaffen. Auch bei den anderen Wirkstärken klaffen Löcher und längst nicht bei allen Präparaten lässt sich die passende Dosis zurechtteilen. 

Verordnungen für Lipidsenker nehmen zu

Atorvastatin zählt laut Arzneimittelgesetz zu den versorgungsrelevanten, aber nicht versorgungskritischen Arzneistoffen, sodass für die Zulassungsinhaber keine Selbstverpflichtung zur Meldung des Lieferengpasses gilt. 

Die Verordnungen von Arzneimitteln zur Behandlung von Lipidstoffwechselstörungen steigen seit Jahren. Erst kürzlich lockerte der Gemeinsame Bundesausschuss die bestehenden Verordnungseinschränkungen: Bislang durften Lipidsenker nur zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden, wenn das Risiko, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, bei mindestens 20 % lag. Diese Risikoschwelle wurde auf 10 % gesenkt, sodass künftig mit noch mehr Verordnungen zu rechnen ist.

Statine machen davon mit großem Abstand den größten Anteil aus. Durch die kompetitive Hemmung des Enzyms HMG-CoA-Reduktase senken sie die Serumkonzentration von LDL-Cholesterol und in der Folge nach­weislich die kardiovaskuläre und die Gesamtmortalität, sofern sie kontinuierlich angewendet werden.

Atorvastatin und Rosuvastatin besonders gefragt

Laut aktuellem Arzneiverordnungs­report hält der Trend an, auf die synthetischen, langwirksamen und potenteren Vertreter Atorvastatin und Rosuvastatin zu setzen. Diese beiden Wirkstoffe sind selbst bei Monotherapie in der Lage, die Serumkonzentration an LDL-Cholesterol um mehr als 50 % zu reduzieren. 

Atorvastatin war im Jahr 2022 mit rund 1.800 Mio. definierten Tagesdosen (DDD, defined daily dose) das am häufigsten verordnete Statin und stand auf Platz 15 der führenden Arzneimittel in Deutschland. 

Versorgungslage bei Atorvastatin angespannt

Die Anbieter bestätigen, dass die Versorgungssituation mit Atorvastatin derzeit angespannt ist. Betapharm hat selbst keine selektiven Rabattverträge für Atorvastatin abgeschlossen, begründet seine Ausfälle aber mit der Lieferunfähigkeit der Mitbewerber, die zu Marktverwerfungen führen. Man bemühe sich intensiv, kurzfristig höhere Mengen zu beschaffen. 

Vivanta Generics betont auf Anfrage, dass sie den Markt derzeit nahezu alleine mit Atorvastatin versorgen. Es sei zu einem massiven Anstieg des normalen Bedarfs gekommen, den man aber auffangen könne, sofern „es nicht wieder zu den sogenannten Hamsterkäufen kommt“. Ein genaues Lieferdatum konnten beide Anbieter nicht nennen.

Rosuvastatin als Ersatz für Atorvastatin

Der Lieferengpass von Atorvastatin wird die Apotheken zwangsläufig noch eine Weile beschäftigen. Noch lassen sich kleinere Packungsgrößen besorgen. Was aber passiert, wenn Patienten nicht ausreichend mit dem Wirkstoff versorgt werden können? Nimmt man eine vorübergehende Unterbrechung der lipidsenkenden Therapie in Kauf oder wechselt man besser auf ein anderes Statin? 

Für Professor Dr. Ulrich Laufs, Leiter der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig, hat die Therapie klar oberste Priorität: „Therapiepausen oder -abbrüche sind immer Indikatoren für ein höheres Risiko. Meine Eminenz-basierte Empfehlung lautet: Wenn ein Statin länger, ich würde sagen, als eine Woche, nicht verfügbar ist, empfehle ich den Ersatz.“ 

Die Tabelle zeigt die Äquivalenzdosen der Statine. Da bei Neuverordnungen synthetischen Statinen grundsätzlich der Vorzug gegeben werden sollte, kommt im Fall von Atorvastatin jedoch eigentlich nur Rosuvastatin aus der Familie als Alternative infrage. Literatur:
www.kbv.de/html/1150_73312.php
Ludwig WD, Mühlbauer B, Seifert R. Arzneiverordnungs-Report 2023, Springer-Verlag
https://www.dach-praevention.eu/wp-content/uploads/2024/01/08-State-of-the-Art-Therapie-mit-Statinen.pdf
 

 

Äquivalenzdosen der Statine Quelle: https://www.dach-praevention.eu/wp-content/uploads/2024/01/08-State-of-the-Art-Therapie-mit-Statinen.pdf 

LDL-C-Reduktion [%]Rosuva­statin [mg]Atorva­statin [mg]Simva­statin [mg]Lova­statin [mg]Prava­statin [mg]Fluva­statin [mg]
10 bis 20

-

-5101020
20 bis 30--10202040
30 bis 4051020404080
40 bis 455 bis 1020408080-
46 bis 5010 bis 204080---
50 bis 552080----
56 bis 6040-----