Die Nachfrage nach Kosmetikprodukten und dermatologischen Arzneimitteln, die kein Silikon enthalten, ist nicht nur in der Apotheke groß. Sind silikonhaltige Kosmetikprodukte bedenklich?
Bei hochsommerlichen Temperaturen geraten auch jene ins Schwitzen, die sonst eigentlich kein Problem damit haben. Welche Tipps helfen, Schweißflecken und unangenehme Gerüche zu vermeiden?
Tattoos sind immer noch sehr beliebt und werden häufig in der Urlaubszeit unter die Haut gestochen. Viele Menschen haben heutzutage auch mehr als nur ein Tattoo. Können diese die Gesundheit gefährden?
Juckende Flecken, Pusteln oder Bläschen auf der Haut – das sind typische Symptome einer polymorphen Lichtdermatose. Doch wie entsteht sie und was kann man dagegen tun?
Zubereitungen mit Methoxsalen werden zur lokalen PUVA-Therapie eingesetzt. Da es keine topischen Fertigarzneimittel gibt, stellen Apotheken entsprechende Rezepturen selber her. Worauf ist zu achten?
Eine natürliche Behandlung von Hautentzündungen hat viele Vorteile. Das Video zeigt eindrücklich, wie Ihre Patienten profitieren. Testen Sie Ihr Wissen und sammeln Sie 100 DAP-Punkte!
Verbandsmaterial, Mückenspray und Analgetika – diese Produkte empfehlen viele PTA ihren Kunden für die Reiseapotheke. Doch auch ein besonderer Kleidungsstil könnte künftig ein nützlicher Tipp sein.
Nach dem Sonnenbaden sind Gesicht, Dekolleté und Arme übersät mit roten, stark juckenden Pickeln und Knötchen. Warum leiden Menschen an der Mallorca-Akne und wie kann dieser vorgebeugt werden?
Die Stiche von Wespen und Bienen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch schwere allergische Reaktionen auslösen. Was ist bei Stichen daher zu tun und was gehört in ein Notfallset?
Dermatika mit Statinen werden in letzter Zeit häufiger von Ärzten verordnet. Was hat es damit auf sich? Und wie können solche Zubereitungen hergestellt werden?
Unsere Haut reagiert auf intensive Sonnenstrahlung mit der Bildung von Melanin. Das Farbpigment sorgt jedoch nicht nur für eine Bräunung, sondern bietet der Haut auch einen natürlichen Schutz.
So empfindlich wie ein Schmetterlingsflügel – das kennzeichnet die Haut bei der Schmetterlingskrankheit. Diese erblich bedingte Erkrankung kann zu schweren Behinderungen führen.
Weiße, auffällige Flecken im Gesicht und am Körper können ein Hinweis auf eine Autoimmunerkrankung der Haut sein. Vitiligo ist für Betroffene oft sehr belastend und mehr als nur ein optisches Problem...
Den Sonnenschutz vergessen oder nicht richtig aufgepasst und schon rötet sich die Haut: Ein Sonnenbrand ist da. Doch was genau passiert eigentlich in der Haut, wenn ein Sonnenbrand entsteht?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Apothekenreform, Iod bei Kleinkindern, Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln und Benzoylperoxid bei Akne.
Um einen Sonnenbrand zu vermeiden, sollte ausreichend Sonnenschutzmittel aufgetragen werden. Doch wie viel Sonnencreme braucht man genau? Eine einfache Regel gibt Hilfestellung.
Pollenallergikern wird empfohlen, regelmäßig Staub und Pollen aus den Haaren zu waschen. Die neue Pflegeserie der Schweizer Firma Rausch soll Kopfhaut und Haare vor diesen Umwelteinflüssen schützen.
Pro Tag kommt im deutschsprachigen Raum durchschnittlich ein Kind mit Neurofibromatose zur Welt. Was steckt hinter dieser chronischen Erkrankung und welche Krankheitsmerkmale treten auf?
Zur Behandlung kindlicher Hämangiome wird Propranolol-Lösung zum Einnehmen verwendet. Um schwere Nebenwirkungen zu vermeiden, ist die korrekte Anwendung unerlässlich. Worauf ist zu achten?
Täglich bis zu einer Knoblauchzehe schlucken soll Pickel und Mitesser in nur wenigen Tagen verschwinden lassen. Das verspricht ein neuer Trend auf Social Media. Was ist dran?
Die Firma Galderma hat ihre Excipial-Produkte kürzlich in Cetaphil umbenannt, der Übergang erfolgt fließend. Was ist bei der Verarbeitung dieser Kosmetika zu Rezepturarzneimitteln zu beachten?