Starker Juckreiz, entzündete Haut und fettige Schuppen im Kopfbereich: Ein seborrhoisches Ekzem geht meist mit einem hohen Leidensdruck der Betroffenen einher. Wie kann es therapiert werden?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über die Vorteile des E-Rezepts für Versicherte, berufsbedingtes Handekzem bei PTA und Cannabis in Kosmetika.
Cannabis erfreut sich aktuell in vielen Kosmetikprodukten großer Beliebtheit. Doch welche Inhaltsstoffe sind eigentlich in solchen Cremes und Ölen enthalten? Und was bewirken sie tatsächlich?
Kaum einer mag sie: Kopfschuppen. Auf den ersten Blick vermitteln sie einen eher ungepflegten Eindruck. Sind sie ein rein kosmetisches Problem oder liegt eine ernstzunehmende Erkrankung vor?
Von Rheuma über Neurodermitis und COVID-19 zu Haarausfall: In den USA wurde die Zulassung des ersten Medikaments gegen Alopecia areata erweitert. Was steckt eigentlich hinter der Erkrankung?
Ein Leben mit Neurodermitis ist für Betroffene häufig belastend. Das kann sich auch auf die Partnerschaft auswirken. Wie können Patienten und deren Angehörige damit umgehen?
Bei einer Kälteurtikaria reagiert der Körper auf Kälte ganz ähnlich wie bei einer Kontaktallergie. Was kann man dagegen tun?
Rötungen auf Nase, Wange, Kinn und Stirn – so macht sich die Hauterkrankung Rosacea erkenntlich. Warum sollten Betroffene besonders auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten?
Ein Nagelpilz lässt die Füße unschön aussehen. Doch was steckt eigentlich dahinter und wie kann Nagelpilz selbst therapiert werden?
Der Prüfungszeitraum für den dritten Rezeptur-Ringversuch hat begonnen. Hergestellt und überprüft wird diesmal eine flüssige Darreichungsform mit Minoxidil zum Auftragen auf die Kopfhaut.
Vielen ist es in den vergangenen Tagen zu warm gewesen, andere haben die heißen Sommertage jedoch als angenehm empfunden. Woran liegt es, dass die heißen Tage unterschiedlich wahrgenommen werden, und...
Sommer, Sonne und schöne Füße – doch wenn dabei ein Nagelpilz zum Vorschein kommt, kann das nicht nur lästig sondern auch unschön sein. Was können PTA ihren Kunden empfehlen, damit trotz der P...
Großflächiger Hautausschlag, hohes Fieber und vergrößerte Lymphknoten können Anzeichen des DRESS-Syndroms sein. Solche Meldungen gingen vermehrt bei der EMA ein, im Zusammenhang mit der Einnahme von ...
Der putzige, unterirdisch lebende Insektenfresser ist an der hier vorgestellten Hautinfektion nicht schuld. Doch ähnlich wie der Maulwurf seine Gänge in der Erde gräbt, entstehen beim „Hautmaulwurf“ ...
Meldungen über Infektionen mit Affenpocken häufen sich. Mittlerweile hat die Infektionskrankheit auch Deutschland erreicht. Experten mahnen zur Vorsicht. Wie äußert sich die Erkrankung und kann ...
Es juckt und hört nicht auf: Chronischer Juckreiz ist ein quälendes Symptom und geht mit erheblichem Leiden der Betroffenen einher. Welche Therapiemöglichkeiten werden laut Leitlinie empfohlen?
Im Titelthema der aktuellen PTAheute dreht sich alles um die Kleinen: Welche Hilfsstoffe sind problematisch für Kinder, welche pharmakokinetischen Besonderheiten gibt es und wie werden Arzneiformen ...
Ein Birkenrindenextraktgel soll die Wundheilung bei Epidermolysis bullosa – der Schmetterlingskrankheit – fördern. Ein entsprechendes Arzneimittel hat die EMA nun zur Zulassung empfohlen. Welche ...
Beim Thema Tropenkrankheit denkt man wohl zunächst an Infektionen wie Malaria oder Gelbfieber. Doch es gibt eine ganze Reihe weiterer relevanter, jedoch weniger beachteter Tropenkrankheiten. Eine von...
Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit sind zunehmend spürbar. Daten aus den vergangenen Jahren belegen eine Steigerung der Gesundheitsgefahr etwa durch Hitze- und Sonneneinstrahlung.
Häufiges und langes Tragen von Atemschutzmasken im Berufsalltag kann zu Hautirritationen führen. Besonders davon betroffen sind Menschen mit bestehenden Hauterkrankungen. Wie kann der ...