Häufiges Händewaschen, Tragen von Handschuhen, Kontakt mit Desinfektionsmittel oder bestimmten Rezeptursubstanzen kann im Apothekenalltag zu Handekzemen führen. Was können Betroffene dagegen tun?
Wie erkennt man Fußpilz? Wann sollten Blutdruckmedikamente eingenommen werden und was hat es mit dem Hantavirus auf sich? Über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter im heutigen Podcast.
Juckende und rissige Füße sind typische Symptome einer Fußpilzinfektion, können aber auch auf ein dyshidrotisches Ekzem hindeuten. Wie lassen sich diese zwei Hauterkrankungen voneinander unterscheide...
Betroffene von Neurodermitis sollten bei ihrer Hautpflege auf bestimmte Inhaltsstoffe achten. Nicht jeder Wirkstoff ist zur Basispflege der erkrankten Haut geeignet.
In bestimmten Fällen muss bei Nagelpilz das Antimykotikum systemisch verabreicht werden. Wann ist diese Therapie notwendig und welche Wirkstoffe stehen zur Verfügung?
Lichtmasken werden in den sozialen Netzwerken stark gehypt. Als moderne Anti-Aging-Methode sollte man sie allerdings von einer UV-Therapie beim Dermatologen abgrenzen.
Warum ist die richtige Hautpflege bei trockener Haut und Neurodermitis so wichtig und worauf können PTA in der Beratung hinweisen? Dies und mehr erfahren Sie in unserer aktuellen Podcast-Folge.
Nur etwa 600 neue Merkelzellkarzinome werden in Deutschland pro Jahr diagnostiziert. Doch diese seltene Art von Hautkrebs wächst sehr schnell und ist äußerst bösartig.
Starker Juckreiz, Rötung und schuppige Haut – wie können PTA Neurodermitis-Patienten bei einem akuten Schub beraten?
Wie sinnvoll sind UV-Filter in Gesichtscremes? Und was bedeutet eigentlich „klimaneutral“, wenn es um Gesichtspflege geht? Ökotest hat getestet, mit dabei auch Produkte aus der Apotheke.
Akne ist insbesondere in ihrer leichten Form eine weit verbreitete Hauterkrankung. Hier kann eine gezielte Pflege das Erscheinungsbild deutlich verbessern. Was können PTA ihren Kunden empfehlen?
In vielen Produkten aus der Apotheke steckt Hyaluronsäure – in Augentropfen, Nasensprays oder in Kosmetik. Doch wie wirksam sind Faltencremes auf Hyaluron-Basis eigentlich?
Schwarzer Hautkrebs streut meist schnell. Ein Wiener Forscherteam hat die Metastasierung analysiert und potenzielle Wirkstoffe identifiziert.
Wenn die Haare dünner werden, kann dies verschiedene Ursachen haben. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und was kann man tun, um das Haar zu stärken?
Ein verfeinertes Hautbild, weniger Unreinheiten, Fältchen oder Narben – chemische Peelings kommen bei vielen unerwünschten Hauterscheinungen in Betracht. Doch wie wirken diese Anwendungen eigentlich?
Die Haut ist unser größtes Organ. Eine individuell auf die Hautbedürfnisse abgestimmte Pflege ist daher wichtig. Wie Sie dazu beraten können, erfahren Sie im PTAheute-Zertifikatskurs Teamschulung.
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist nicht nur als aromatisches Küchengewürz geschätzt. Die mediterrane Pflanze hat auch einige therapeutische Qualitäten.
Ein neuer Beauty-Trend zur Barbie, gedeckelte Tabletten als Medikationsfehler und Mariendistelextrakt bei Akne – über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter in dieser Woche im Podcast.
Reinigen, Pflegen und ab und an ein Peeling, so sieht die Gesichtspflege vieler Menschen aus. Doch ist Peeling nicht gleich Peeling – und die einzelnen Methoden nicht für jeden Hautzustand geeignet.