An Sonnenschutz wird oft nur im Sommer gedacht. Doch Sonnenbrandgefahr besteht bereits im Frühjahr. Daher gilt: Auch bei der Frühlingssonne sollte Sonnencreme auftragen werden.
Kleiderläuse leben auf Textilien und können bei Kontakt mit dem Menschen Juckreiz auf der Haut verursachen und Infektionskrankheiten übertragen. Woran erkennt man Kleiderläuse und was ist bei einem ...
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über Arzneimittel mit Melatonin, nachhaltige Verpackungen und steigende Zahlen bei Masern und Hautkrebs.
Das frühlingshafte Wetter in Deutschland lädt zum Sonnenbaden ein. Dabei nicht fehlen sollte allerdings die Sonnencreme, denn UV-Strahlung ist die häufigste Ursache für Hautkrebs.
Bläschen, Rötung und Juckreiz können auf ein allergisches Kontaktekzem hindeuten. Was sind häufige Auslöser und kann eine Behandlung im Rahmen der Selbstmedikation erfolgen?
Betroffene von Gürtelrose leiden meist an schmerzhaften Hautveränderungen. Welche Therapie wird laut Leitlinie empfohlen? Und worauf sollten PTA in der Beratung besonders achten?
Unter der Therapie mit Amitriptylin-haltigen Arzneimitteln kam es vermehrt zu schwerwiegenden und unerwünschten Hautreaktionen. Auf welche Symptome gilt es zu achten und wie ist zu handeln?
Der Drang ist unüberwindlich: Immer und immer wieder wird an der Haut geknibbelt, gekratzt, gepult und gequetscht. Dieses Skin Picking hinterlässt oft deutliche Spuren.
Hautirritationen im Po-Bereich sind bei Säuglingen und Patienten mit Inkontinenz keine Seltenheit. Wie kann man einer Dermatitis vorbeugen und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Borkenflechte ist eine hochansteckende Hauterkrankung. Welche Symptome sind typisch? Wie kann man die Ansteckung vermeiden und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Hamamelis-Zubereitungen wirken adstringierend, entzündungshemmend und blutstillend. Das macht sie zu geeigneten Phytotherapeutika bei Haut- und Hämorrhoidalbeschwerden.
Konfetti, Kostüme und Karnevalsschminke sorgen während der fünften Jahreszeit für ein wahrhaft buntes Treiben. Doch aufgepasst: Letzteres kann allergische Reaktionen auslösen.
Frisch gestochene Tattoos müssen konsequent gepflegt werden, damit keine Infektion oder unschöne Narben entstehen. Welche Zubereitungen sind dafür geeignet? Und worauf ist zu achten?
Zylindrische Schuppen an der Wimpernbasis sind ein Hinweis auf einen Milbenbefall. Was hilft und warum sollten Patienten ausschließlich speziell für die Augen zugelassene Fertigprodukte nutzen?
Auch im Winter muss vor zu viel UV-Strahlung gewarnt werden. Denn gerade jetzt nutzen viele Menschen gerne Sonnenstudios – und erhöhen damit ihr Hautkrebsrisiko.
Manche Arzneimittel sind in der Schwangerschaft kontraindiziert, da sie dem Embryo schaden könnten. Ob dies auch für topische Salicylsäure gilt, hat das PRAC nun überprüft.
Intervallfasten hilft beim Abnehmen und soll sich positiv auf Stoffwechsel und Herzgesundheit auswirken. Doch für das Haarwachstum ist das intermittierende Fasten nicht von Vorteil, zeigen Forschende.
Gelb, orange, rosa, rot – in verschiedenen Farben erstrahlt die Rose. Sie ist nicht nur eine Blume voller Symbolik, sondern spielt auch im Apothekenalltag eine Rolle.
Spricht ein vermeintliches Ekzem nicht auf eine antientzündliche Therapie an, könnte eine andere Erkrankung dahinterstecken: Morbus Bowen – eine Vorstufe von weißem Hautkrebs.
Lepra ist in vielen Ländern immer noch nicht ausgerottet. Jährlich kommt es weltweit zu etwa 200.000 Neuinfektionen. Doch was ist das eigentlich für eine Krankheit und wie kann sie behandelt werden?
Auf heller Haut sieht er aus wie ein unregelmäßig geformter dunkler Fleck: schwarzer Hautkrebs. Er gilt als gefährlicher als weißer Hautkrebs. Warum?