In dieser Woche geht es in der Podcastfolge um Ernährung bei Polyneuropathie, fischigen Geruch bei Metformin-Tabletten, Kollagen für die Haut und was man bei Lieferengpass von Nirsevimab tun kann.
Das neue Eucerin Hyaluron-Filler Epigenetic Serum setzt auf eine patentierte Technologie, die Zeichen vorzeitiger Hautalterung reduzieren soll. Welche Inhaltsstoffe sind in der Hautpflege enthalten?
Zubereitungen mit Octenidindihydrochlorid werden meist als hydrophile Creme hergestellt, auch eine Verarbeitung mit gewissen lipophilen Grundlagen ist möglich. Was ist bei der Herstellung zu beachten?
Die Einnahme von Kollagen-Präparaten für eine junge und faltenfreie Haut liegt absolut im Trend. Welche Wirkung können die Produkte erzielen und auf welche Inhaltsstoffe ist zu achten?
Akute Wunden passieren häufig im Alltag. Die Schwere der Verletzung ist äußerlich nicht immer gut einzuschätzen. Wie ist eine Wunde zu versorgen und was ist bei Selbstbehandlung zu beachten?
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im PTAheute-Podcast über die Abgabe von Botox, das erste zugelassene Notfall-Nasenspray, wie man eine Sepsis erkennt und wie Arzneimittel den Geschmack ...
Neurodermitis macht sich durch rötliche und stark juckende Hautstellen bemerkbar. Welche Ursachen hat die weit verbreitete Hauterkrankung und welche Faktoren können einen Ausbruch begünstigen?
Botulinumtoxin Typ A, besser bekannt als Botox, ist vor allem zur Korrektur von Gesichtsfalten populär. Das Nervengift kann auch bei bestimmten Indikationen auf GKV-Rezept verordnet werden.
Patienteninformation zu Schlaganfall, RSV-Antikörper in spanischer und französischer Aufmachung, klarere Kennzeichnung von Alkohol in Lebensmitteln – die News der Woche auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Aufgrund steigender Krankheitszahlen wurde die Leitlinie für „Aktinische Keratose“ und Plattenepithelkarzinome aktualisiert: Neue Behandlungsformen und Diagnosemöglichkeiten wurden aufgenommen.
Intensive Sonnenstrahlung wird häufig unterschätzt und ein erneutes Auftragen des Sonnenschutzes vergessen – folglich entsteht ein Sonnenbrand. Was hilft, damit dieser möglichst schnell abheilt?
Besonders junge Menschen leiden unter Hautunreinheiten und Akne, zeigt eine aktuelle AOK-Studie. Doch über die Hälfte geht deshalb nicht zum Arzt. Wie helfen sie sich stattdessen?
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter der pathologischen Form von Skin Picking. Was kann man gegen die selbst zugefügten Hautschäden tun? Welche Therapie ist empfehlenswert?
Bei hochsommerlichen Temperaturen lockt es Menschen an die Badeseen. Das erfrischende Vergnügen im Naturgewässer kann jedoch manchmal zu einer Badedermatitis führen. Was ist das?
Für eine gleichmäßige Schattierung der Haut wird nur an gewissen Gesichtspartien Sonnencreme aufgetragen, an denen Highlight-Effekte entstehen sollen. Welche gesundheitlichen Risiken bestehen?
In den sozialen Netzwerken zeigen junge Menschen, wie sie durch einen gezielten Sonnenbrand vorhandene Pickel „wegbrennen“ wollen. Dieser gefährliche Trend kann jedoch unerwünschte Folgen haben.
In TikTok-Videos schwärmen Menschen von Hautpflegeprodukten mit Schneckenschleim. Sie sollen Akne lindern oder Falten und Narben verschwinden lassen. Lassen sich diese Wirkungen belegen?
Ein guter Schutz vor UV-Strahlung ist vor allem im Sommer ein Muss. Sonnencreme ist dabei bei vielen das Mittel der Wahl. Doch gibt es auch eine Alternative? Oder geht es gar ohne?
Die Nachfrage nach Kosmetikprodukten und dermatologischen Arzneimitteln, die kein Silikon enthalten, ist nicht nur in der Apotheke groß. Sind silikonhaltige Kosmetikprodukte bedenklich?