Um Patientinnen mit Mammakarzinom psychologisch zu unterstützen, stehen derzeit zwei digitale Gesundheitsanwendungen bereit. Was leisten diese und für wen sind sie geeignet?
Hängt das Risiko für eine Krebserkrankung davon ab, in welcher Umgebung wir leben? Die EU-Umweltagentur hat untersucht, welchen Einfluss Luftverschmutzung, UV-Strahlung, Chemikalien und Passivrauchen...
Neben bildgebenden Verfahren und Gewebeuntersuchungen können auch bestimmte Blutwerte einen Hinweis auf Krebserkrankungen liefern. Welche Werte kommen dafür in Frage?
Tumorzellen verhalten sich anders als gesunde Zellen. Für die zur Verfügung stehenden Behandlungsstrategien sind diese Unterschiede sehr wichtig.
Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Krebs die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Doch wie entsteht eigentlich Krebs und was kann zur Prävention daher geraten werden?
Wer nach überstandener Krebserkrankung täglich wenig sitzt und sich zusätzlich bewegt, könnte sein Leben verlängern. Hinweise darauf liefert eine neue Studie. Doch ab wann sitzt man „viel“ pro Tag?
Krebszellen durch Diäten oder Fasten auszuhungern, der Gedanke ist nicht neu. Da Zucker als Treibstoff für das Tumorwachstum dient, gilt ihm bei diesen Maßnahmen besondere Aufmerksamkeit. Doch was ...
Dass Hunde Krebs erschnüffeln können, ist schon länger bekannt. Erstaunlicherweise hat diese Fähigkeit auch ein viel einfacheres Tier – ein winziger Fadenwurm. Wissenschaftler wollen deshalb ein ...
Der bestehende Versorgungsengpass mit Tamoxifen könnte Ende Mai beendet sein. Das Bundesgesundheitsministerium hat den Weg geebnet, um tamoxifenhaltige Arzneimittel zu importieren. Doch wie sieht das...
Tamoxifen ist derzeit nicht lieferbar. Wie sollen Apotheken mit diesem Lieferengpass umgehen? Die betroffenen Fachgesellschaften haben hierzu eine Stellungnahme veröffentlicht.
Jedes Jahr findet am 4. Februar der Weltkrebstag statt. Mit dem diesjährigen Motto „Versorgungslücken schließen“ macht die Deutsche Krebshilfe verstärkt auf das Thema Krebsfrüherkennungen auch in ...
Darmkrebserkrankungen nehmen zu – besonders bei jüngeren Erwachsenen. Gleichzeitig sind bei jungen Menschen auch immer häufiger Übergewicht und Adipositas anzutreffen. Besteht ein Zusammenhang ...
Manche Krebspatienten leiden an ausgeprägter Müdigkeit und Erschöpfung. Woher kommt diese Fatigue und vor allem, was hilft dagegen – Yoga oder Zink, Sport oder Guarana?
Bei kaum einer anderen Krebsart bietet die Früherkennung so große Chancen wie beim Darmkrebs. Die Bevölkerung hierüber zu informieren und zur Darmkrebsprävention zu motivieren, ist das erklärte Ziel ...
Starkes Übergewicht zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für Darmkrebs. Sogar vorgeburtliche Faktoren können hierbei relevant sein, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Können alternativmedizinische Verfahren wie Akupunktur, Yoga, Bioresonanz oder Qigong bestimmte krebsbedingte Begleitsymptome lindern? Eine neue Leitlinie informiert nun seriös, welche Verfahren oder...
Dass ein zu hoher Zuckerkonsum in der Jugend Übergewicht, Diabetes und Karies fördert, ist hinlänglich bekannt. Doch nun deckt eine große internationale Studie einen weiteren Zusammenhang auf: ...
Ein Ziel in der Krebstherapie ist es, die Gefäßneubildung in den Tumor zu hemmen. Damit gelangt auch weniger Sauerstoff ins Tumorgewebe. Ein neuer Therapieansatz verfolgt nun genau den umgekehrten ...
Mehr als die Hälfte aller Patienten mit einem Hochrisiko-Neuroblastom, der häufigsten Tumorerkrankung im Kindesalter, sterben daran. In Berlin forscht eine Arbeitsgruppe rund um die Wissenschaftlerin...
Das BfArM hat gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Institut der AOK untersucht, ob Verunreinigungen mit N-Nitrosodimethylamin in valsartanhaltigen Arzneimitteln zu mehr Krebsfällen unter den ...
Vor 200 Jahren starb einer der bekanntesten Männer der Weltgeschichte: der Feldherr und französische Kaiser Napoleon Bonaparte. Doch über die genaue Todesursache des damals 51-Jährigen wird immer ...