Anlässlich des diesjährigen Weltkrebstages am 4. Februar macht die Deutsche Krebshilfe verstärkt auf Maßnahmen zur Krebsprävention aufmerksam. Auch digitale Testangebote rücken in den Fokus.
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten. Zwar gehen die Todesraten insgesamt leicht zurück, doch eine Altersgruppe scheint zunehmend mehr von Darmkrebs betroffen zu sein.
Unterschätzte Nebenwirkung bei Krebstherapie, mehr Cyber-Mobbing unter Jugendlichen und Fokus auf mentale Gesundheit – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Schwarzer Hautkrebs streut meist schnell. Ein Wiener Forscherteam hat die Metastasierung analysiert und potenzielle Wirkstoffe identifiziert.
Die Mistel ist ein beliebter Weihnachtsschmuck. Seit jeher schreibt man der Pflanze aber auch eine große Heilkraft zu. Heute wird Mistelkraut vor allem zur begleitenden Krebsbehandlung eingesetzt.
Eigentlich sollte die Brustkrebs-App Pink! Coach aus dem DiGA-Verzeichnis gestrichen werden, da das BfArM vom langfristigen Nutzen nicht überzeugt war. Doch die Macherinnen legten Veto ein.
Ein Glas Wein zum Essen oder eine Flasche Bier zum Feierabend – Alkohol hat oft einen festen Platz im Alltag. Doch schon geringe Alkoholmengen können bedenklich sein.
Frauen und Männer werden nicht nur im Alltag unterschiedlich behandelt – auch in der Medizin. Dadurch werden Frauen bei der Krebsbehandlung benachteiligt. Das will eine neue Kommission ändern.
Starkes Übergewicht kann das Risiko an bestimmten Krebsarten zu erkranken deutlich erhöhen. Experten warnen vor dieser unterschätzten Gefahr und fordern mehr Prävention.
Früherkennung von Krebs durch einen Bluttest? Eine solche Methode wird derzeit stark beworben. Doch was sagen Experten dazu?
Eine regelmäßige Brustkrebsvorsorge kann die Heilungschancen bei Erkrankung verbessern. Deshalb soll der Anspruch auf ein Mammographie-Screening nun auch für Frauen von 70 bis 75 Jahren gelten.
Die Zahl der Krebserkrankungen hat weltweit bei den unter 50-Jährigen stark zugenommen, das zeigt eine neue Studie. Doch was sind die Gründe dafür?
Übergewicht fördert Darmkrebs, der Zusammenhang ist seit Jahren klar – dennoch wurde das Risiko bislang möglicherweise unterschätzt.
Früh erkannt, lassen sich viele Krebserkrankungen gut behandeln. Doch zu wenig Deutsche nutzen die kostenlosen Vorsorgeangebote. Woran liegt das?
In dieser Woche geht es im Podcast um PPI und Demenzrisiko, Vitamin D bei Krebs, Verträglichkeit von Cortison und Festbeträge bei Kinderarzneimitteln.
Bei täglicher Einnahme reduziert Vitamin D3 die Krebssterblichkeit um 12 Prozent. Womit hängt das zusammen? Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat dies in einer Metaanalyse untersucht.
Kunden schreiben Postkarten an die Regierung, soziale Situation beeinflusst Krebsrisiko und Lauterbach plant Cannabis-Kampagne – dies und mehr auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Noch vor wenigen Wochen ging PTA Diana D. ihrem Alltag in der Apotheke nach. Aus dem Nichts traf sie die Diagnose Leukämie. Nun kämpfen Freunde, Familie und ihr Apothekenteam um eine Stammzellspende.
Chronische Hepatitis-B- und -C-Infektionen zählen weltweit zu den tödlichsten Krankheiten. Doch insbesondere das damit verbundene Krebsrisiko ist noch zu wenig bekannt.
Kann das Risiko für Krebs, Diabetes und andere Krankheiten durch die eigene Körpergröße beeinflusst werden? Ja – das zeigen verschiedene Studien. Was bedeutet das nun konkret?
Neurodermitis-Fälle nehmen zu, Krebsforschung kommt voran und bei Hitze soll man pausieren – diese und weitere Themen auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.