Der Süßstoff Aspartam wird in vielen Getränken und Speisen verwendet. Nun gilt er als „möglicherweise krebserregend“. Was heißt das für jene, die auf Süßstoff setzen, um Kalorien zu reduzieren?
Für einen späteren Kinderwunsch können vor einer Tumortherapie Keimzellen eingefroren werden. Einfacher ist jedoch die Kryokonservierung von Eierstockgewebe. Diese wird ab 1. Juli Kassenleistung.
Eine Krebs-Diagnose ist ein Schock, bei Erwachsenen sowie bei Kindern. Jedoch unterscheiden sich die Tumorerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen voneinander. Was sind die Unterschiede?
Da der Nutzen nicht innerhalb des Erprobungszeitraums nachgewiesen werden konnte, wurde Cankado PRO-React Onco aus dem DiGA-Verzeichnis gestrichen. Doch der Anbieter plant bereits den Neuantrag.
Eine große Beobachtungsstudie belegt: Hochverarbeitete Lebensmittel bergen ein erhöhtes Krebsrisiko. Das Risiko ist je nach Lebensmittelgruppe jedoch unterschiedlich groß.
Laut einer Beobachtungsstudie tritt Hautkrebs bei Einnahme von Hydrochlorothiazid (HCT) im Vergleich zu anderen Diuretika häufiger auf. Wie wirkt sich das auf die Hypertonie-Behandlung aus?
Luftverschmutzung ist schädlich und kann zu Lungenkrebs führen. Doch woran das liegt, war bislang unklar. Nun kam eine Studie der Erklärung ein Stück näher.
PTA Victoria Hiebsch arbeitet im Rahmen des sogenannten Qualifikationsmixes auf einer Station der Hämatologischen Kinderonkologie. Was ihre Aufgaben sind, verrät sie im PTAheute-Interview.
JAK-Inhibitoren sollten für viele Patienten die letzte Wahl sein, da es zahlreiche Nebenwirkungen gibt. Nun macht ein Rote-Hand-Brief auf eine weitere Nebenwirkung aufmerksam.
Wer kann sich eine gesunde Ernährung noch leisten? Wie viele Menschen sterben an Krebs und wer ist von Lieferengpässen betroffen? Dies und mehr erfahren Sie auf der aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Die STIKO empfiehlt eine HPV-Impfung im Alter zwischen 9 und 14 Jahren für alle Geschlechter. In einigen Fällen kann eine Impfung jedoch auch noch mit über 18 Jahren sinnvoll sein.
Ein Forscher-Team der Universität in Washington arbeitet seit vielen Jahren an einer Impfung gegen Brustkrebs. Nun veröffentlichte Ergebnisse der Phase-I-Studie geben Grund zu Hoffnung.
Brustkrebs ist keine Seltenheit: Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens am Mammakarzinom. In diesem E-Learning erfahren Sie, welche Therapieoptionen es gibt und wie vorgebeugt werden kann.
Können Hautscreening-Apps den Gang zum Hautarzt ersparen? Wie zuverlässig die Diagnosen sind, hat die Stiftung Warentest bei 17 Hautscreening-Apps geprüft.
Die Krebsfrüherkennung soll gefördert werden, eine neue Patientenlinie zu Hodenkrebs wurde veröffentlicht und Stammzellspender werden gesucht – die Meldungen der Woche auf der PTAheute-Pinnwand.
Eine Krebstherapie ist für den gesamten Körper sehr belastend. Viele Patienten erhoffen sich durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Unterstützung. Worauf sollten PTA Betroffene hinweisen?
Ob Lungenkrebs frühzeitig entdeckt wird, ist für die Prognose der Betroffenen entscheidend. Krebsforscher entwickeln daher neue Strategien, um Hochrisikopersonen erkennen zu können.
Dem Leberzellkrebs geht oft eine langdauernde Leberschädigung voraus. Und immer häufiger ist dafür eine inzwischen verbreitete Gesundheitsstörung verantwortlich: die nichtalkoholische Fettleber.
Worauf sollte in der Beratung von Krebspatienten geachtet werden? Und welche OTC-Produkte können unterstützend empfohlen werden? Antworten erhalten Sie morgen im PTAheute-Webinar.
Darmkrebs muss kein unabänderliches Schicksal sein. Durch Prävention lässt sich das persönliche Risiko deutlich senken. Eine große Rolle spielt dabei, den Alkoholkonsum zu reduzieren.
Rauchen, Alkohol und Übergewicht: Äußerliche Einflüsse wie ein ungesunder Lebenswandel liegen fast jeder zweiten Krebserkrankung zugrunde. Das belegt eine aktuelle Studie.