Die Früherkennung von Darmkrebs könnte bald deutlich einfacher werden: In den USA ist dazu ein neuer Bluttest zugelassen worden. Wie funktioniert der Test und kann er eine Darmspiegelung ersetzen?
Etliche Studien belegen mittlerweile, dass das Stillen eine Schutzfunktion für Neugeborene hat. Forschende haben dies nun auch im Zusammenhang mit Lymphatischer Leukämie genauer untersucht.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) genehmigt den Off-Label-Use von Bisphosphonaten als adjuvante Therapie bei postmenopausalem, Hormonrezeptor-aktivem Mammakarzinom im Frühstadium.
Aufgrund steigender Krankheitszahlen wurde die Leitlinie für „Aktinische Keratose“ und Plattenepithelkarzinome aktualisiert: Neue Behandlungsformen und Diagnosemöglichkeiten wurden aufgenommen.
Tattoos sind immer noch sehr beliebt und werden häufig in der Urlaubszeit unter die Haut gestochen. Viele Menschen haben heutzutage auch mehr als nur ein Tattoo. Können diese die Gesundheit gefährden?
Im Sommer zählt er zu den beliebtesten Cocktails: Aperol Spritz. Nun kursiert in den sozialen Medien das Gerücht, dass das Sommergetränk gesundheitsschädlich sei. Was ist dran?
Mehr Behandlungen wegen Hautkrebs in Kliniken, DiGA-Verordnungen nehmen bundesweit zu und WHO berichtet über die häufigsten Todesursachen – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer ...
Die Diagnose Blutkrebs erhalten jedes Jahr rund 700 Kinder und Jugendliche. Anlässlich des heutigen Weltblutkrebstags ruft die DKMS zur Stammzellspende auf. Wer ist als Spender geeignet?
Sollten Krebspatienten anders essen als Gesunde? Eine europäische Leitlinie gibt evidenzbasierte Empfehlungen in Sachen Ernährung und Supplemente. Diese Hinweise können PTA ihren Kunden weitergeben.
Wenn auf einmal der Hut zu klein wird, der Ehering zu eng sitzt oder die Schuhe plötzlich drücken, kann das ein erstes Anzeichen einer Akromegalie sein. Was steckt hinter dieser seltenen Erkrankung?
Seit COVID-19 ist „mRNA“ wohl jedem ein Begriff. Doch die Technologie kann nicht nur Impfstoffe hervorbringen – auch im Kampf gegen Krebs wird große Hoffnung in diese Wirkstoffklasse gesetzt.
Die Welt blickt besorgt nach London, wo Prinzessin Kate ihre Krebsdiagnose öffentlich gemacht hat. Sie muss sich in den nächsten Monaten einer Chemotherapie unterziehen.
Pollenallergie ist bald ganzjährig, ein neues Einlöseverfahren für das E-Rezept und ein digitales Organspende-Register geht live – dies und mehr finden Sie auf unserer aktuellen PTAheute-Pinnwand.
Darmkrebs zählt zu den häufigsten Tumorarten und kann erblich bedingt sein. Das gilt vor allem für Erkrankungen junger Menschen. In solchen Fällen ist meist das Lynch-Syndrom verantwortlich.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über das E-BtM-Rezept, die neue Ernährungsempfehlung der DGE, das Skonti-Urteil und darüber, wie ASS bei Darmkrebs wirkt.
Eine Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) schützt vor Gebärmutterhalskrebs sowie vor Penis- und Analtumoren. Wer sollte sich wann impfen lassen, um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen?
Mehr unerwünschte Arzneimittelwirkungen in 2023, Testphase für DiGA erwünscht und verlängerte Brustkrebs-Früherkennung – diese und weitere Themen finden Sie auf unserer PTAheute-Pinnwand.
Die Europäische Arzneimittelagentur prüft, ob es nach einer CAR-T-Zellbehandlung häufiger zu T-Zell-Lymphomen kommt. Was sagen die Ergebnisse aus?
Nur etwa 600 neue Merkelzellkarzinome werden in Deutschland pro Jahr diagnostiziert. Doch diese seltene Art von Hautkrebs wächst sehr schnell und ist äußerst bösartig.