Lieferengpässe machen es den Apotheken schwer, ihre Kunden zu versorgen. Was ist bei der Auswahl von Alternativen zu beachten? Wie können Retaxationen vermieden werden?
Bei einem Arbeitsunfall springen die gewerblichen Berufsgenossenschaften (BG) ein. Sie sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Wie werden BG-Rezepte in der Apotheke richtig beliefert?
Rezepturverordnungen werden besonders häufig retaxiert, was ärgerlich ist, da die Herstellung und Taxierung von Rezepturen viel Zeit einfordert. Wie können Retaxierungen vermieden werden?
Wenn Eltern ein Rezept über OTC-Arzneimittel für ihre Kinder in der Apotheke abgeben, gibt es einiges zu beachten. Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu Kinderrezepten.
Die Abrechnung von Glucose-Abfüllungen ist für Apotheken eine Herausforderung. In Bayern gilt nun wegen der Hash-Codes eine neue Sonder-PZN.
Die koronare Herzkrankheit ist eine Volkskrankheit. Allerdings gibt es in der Häufigkeit sehr große Unterschiede zwischen den Regionen in Deutschland. Das geht aus einer AOK-Analyse hervor.
Die Barmer ist überzeugt: Mit digitalen Konzepten wird die Arzneimitteltherapie sicherer und effizienter. In ihrem Arzneimittelreport 2022 präsentiert sie Ideen, wie das gelingen kann.
Auf einem Rezept sind mehrere kleine Packungen desselben Medikaments verordnet. Wie lautet die korrekte Abgaberegel? Muss eine große Packungen abgegeben werden?
Die für den oralen Glucose-Toleranztest (oGTT) benötigte Glucose kann in Pulverform als Sprechstundenbedarf verordnet werden. Doch wie sieht es mit der trinkfertigen Lösung aus?
Zukünftig soll das E-Rezept auch über die elektronische Gesundheitskarte eingelöst werden können. Dies hat die Gematik nun mitgeteilt.
In dieser Woche spricht Benedikt Richter im Podcast über eine kulante Krankenkasse, wichtige Nährstoffe für Schwangere und unzulässige E-Rezept-Mails.
Kinder-Fiebersäfte sind derzeit immer noch schwer zu bekommen. Die BIG direkt gesund will deshalb ab sofort die Kosten für die Rezepturherstellung sowie die Mehrkosten bei Abgabe von Ben-u-ron-Saft ...
Wann müssen Importe bevorzugt abgegeben werden? Und wann gilt ein Import als unwirtschaftlich? Worauf bei der Abgabe zu achten ist, verraten die Kollegen des DeutschenApothekenPortals.
Alle zwei bis drei Tage wird in jeder Apotheke ein Entlassrezept eingelöst. Wer darf diese Rezepte ausstellen und welche Angaben dürfen ergänzt werden?
Da die Lieferengpässe bei Fiebersäften für Kinder weiter anhalten, haben BfArM, GKV-Spitzenverband und ABDA vereinbart, dass Apotheken im Einzelfall auf Rezepturen ausweichen können.
Männer bekommen im Durchschnitt mehr Arzneimittel verschrieben als Frauen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Arzneimittelverordnungen der Techniker Krankenkasse.
Paracetamol-Säfte sind derzeit rar. Oft kann nur noch das teurere Ben-u-ron ergattert werden. Allerdings liegt dessen Preis weit über dem Festbetrag. Wer übernimmt dann die Mehrkosten?
Fiebersäfte sind derzeit Mangelware. Einige stellen die begehrten Suspensionen inzwischen als Rezeptur her oder tauschen gegen Suppositorien aus. Doch braucht man dafür stets ein neues Rezept?
Säfte und Zäpfchen mit Ibuprofen bzw. Paracetamol sind derzeit knapp. Zwar kann auf Rezepturen zurückgegriffen werden, doch sollten diese explizit verordnet werden. Wie gehen Kinder- und Jugendärzte ...
Welche Rezepturen werden von den Krankenkassen erstattet? Was ist bei der Zubereitung zu beachten? Macht es einen Unterschied, ob die Rezeptur für einen Erwachsenen oder ein Kind ist? Diese und ...
Bei der Verordnung von Lifestyle-Arzneimitteln gibt es in der Apotheke das ein und andere zu beachten: Können diese zulasten der GKV abgerechnet werden und welche Ausnahmen gilt es zu berücksichtigen?