Zu einer ungewöhnlichen Häufung des seltenen Guillain-Barré-Syndroms kommt es derzeit in Peru. Was hat es mit dieser neurologischen Erkrankung auf sich?
Invasive Meningokokken-Erkrankungen können lebensbedrohlich sein – vor allem dann, wenn sich ein Waterhouse-Friderichsen-Syndrom entwickelt. Doch was ist das eigentlich?
Schon wenige Minuten Sonnenlicht auf der Haut führen zu Verbrennungsschmerzen. Die von dieser Lichtunverträglichkeit Betroffenen nennen sich daher selbst „Schattenspringer“.
Sie kann jeden treffen, und das oft ohne erkennbare Ursache: Die „Frozen Shoulder“ – also die „eingefrorene Schulter“. Wie kann sie behandelt werden?
Endlich Ferien und entspannen! Doch kaum am Urlaubsort angekommen, fühlt man sich unwohl oder liegt mit Symptomen im Bett. Warum leiden viele Menschen an dem Leisure-Sickness-Syndrom?
Gebräunte Haut gilt heutzutage für viele Menschen als Schönheitsideal. Doch kann das Streben nach zu viel Bräune auch zur Sucht werden – man spricht von „Tanorexie“.
Überlange Extremitäten, Spinnenfinger, Hochwuchs, überdehnbare Gelenke – das sind Merkmale des Marfan-Syndroms. Diese Bindegewebserkrankung kann jedoch auch lebensgefährlich sein.
Die Tropenkrankheit Chikungunya-Fieber könnte zukünftig auch zur heimischen Gefahr werden. Der Überträger des Erregers hat sich schon in Teilen Deutschlands angesiedelt.
Wäre es nicht gut, wenn einem der Rüffel vom Chef nicht tagelang zu schaffen machte oder einen die unverschämte Kundin kalt ließe? Bei Menschen mit Gefühlsblindheit trifft dies zu.
Museen, Kirchen, Denkmäler – bei einem Übermaß an Kunst und Kultur kann einem schon mal schwindelig werden. Das Stendhal-Syndrom ist noch eine massive Steigerung davon.
In manchen südlichen Ländern decken Menschen einen Großteil ihres Eiweißbedarfs mit der Saubohne (Dicke Bohne). Wer allerdings unter der Bohnenkrankheit leidet, muss sich damit zurückhalten.
Auch die Haut kann von seltenen Erkrankungen betroffen sein – eine davon ist die „Blasensucht“. Was verbirgt sich hinter dieser Autoimmunerkrankung und wie kann man sie behandeln?
Manchmal kann einem tatsächlich der Bissen im Halse stecken bleiben. Kommt das bevorzugt beim Verzehr von Fleisch vor, wird vom „Steakhouse-Syndrom“ gesprochen.
Kann man Wörter schmecken oder Töne fühlen? Menschen mit Synästhesie haben tatsächlich solche Fähigkeiten. Diese Wahrnehmungsphänomene sind nicht krankhaft, sondern eine Sonderbegabung.
Unvermittelt stoßen sie obszöne Worte oder vulgäre Beleidigungen aus: Menschen, die am Tourette-Syndrom leiden. Dabei sind die Betroffenen meist normal intelligent.
Für Halsschmerzen bei Kindern gibt es vielerlei Ursachen. Eine davon ist die Herpangina. Diese virale Infektionskrankheit tritt vor allem im Sommer auf.
Bei starkem Übergewicht kann sich unter dem Mantel an Körperfett eine ungeahnte Gefahr verstecken: Muskelschwund (Sarkopenie). Es handelt sich dann um eine sarkopene Adipositas.
„Taubenzüchterkrankheit“ – das klingt nach einem äußerst ausgefallenen Leiden. Doch diese allergisch bedingte Lungenerkrankung kann jeden treffen, der engeren Kontakt zu Vögeln hat.
Im Neugeborenen-Screening ist seit ein paar Jahren auch der Test auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) enthalten. Die Erkrankung ist zwar sehr selten, aber äußerst tückisch.
Die seltene Hirnkrankheit erfuhr in den 1990er-Jahren auf einmal öffentliches Interesse – im Zuge der Rinderseuche BSE. Nun wurde ein neues Diagnoseverfahren entdeckt.
Wer sich selbstverliebt und arrogant verhält, wird oft als Narzisst bezeichnet. Ist dieses Verhalten stark ausgeprägt, kann es sich auch um eine krankhafte Störung handeln.