In Westafrika kostete ein Ausbruch des Marburg-Virus kürzlich neun Menschen das Leben. Was hat es mit diesem Erreger auf sich? Und droht auch hierzulande Gefahr?
Kürzlich wurde in den Niederlanden bei einer toten Kuh BSE festgestellt. Ist dieser Fall von „Rinderwahnsinn“ ein Grund zur Sorge?
Gesichtspflege ist sinnvoll. Übertreibt man es aber, kann sich eine periorale Dermatitis einstellen – wegen der klassischen Risikogruppe auch „Stewardessen-Krankheit“ genannt.
Seit Beginn der Corona-Pandemie prägen sie bei vielen Menschen den Arbeitsalltag: Online-Meetings. Doch die stundenlangen Videokonferenzen können Folgen haben.
Wie eingemauert im eigenen Körper – so fühlen sich Betroffene mit Fibrodysplasia ossificans progressiva. Bei dieser seltenen Erkrankung bilden sich Knochen am falschen Ort.
Wärmflasche, Heizkissen und Heizdecke sind angesichts hoher Energiepreise derzeit beliebter denn je. Doch Vorsicht: Diese Wärmequellen können die Haut schädigen.
Tokio-Hotel-Musiker Tom Kaulitz war im Jahr 2022 gesundheitlich beeinträchtigt. Kürzlich machte er den Grund dafür öffentlich: Er leidet an Clusterkopfschmerzen – den heftigsten Kopfschmerzen ...
Es ist, als rutsche der Hang unter den Skiern weg. Schneemassen scheinen von oben herabzustürzen und dann kommt auch noch Übelkeit auf. Ein weit verbreitetes Phänomen: die Skikrankheit.
Die Sängerin Céline Dion ist am Stiff-Person-Syndrom erkrankt. Was steckt hinter dieser vielsagenden Krankheitsbezeichnung?
Münchner Oktoberfest, Cannstatter Volksfest oder sonstige Herbstfeste locken nun wieder Besucher an. Meist ist dort jede Menge Alkohol im Spiel – beste Voraussetzung für das sogenannte Binge-Drinking.
Wenn von Essstörungen die Rede ist, denkt man in der Regel an Anorexie oder Bulimie. Doch neben diesen klassischen Formen gibt es noch andere, ebenfalls belastende Essstörungen wie die Purging-Störun...
Etwa 10 Prozent der Frauen in Europa und Nordamerika leiden an Hirsutismus – ein für das weibliche Geschlecht untypische Behaarungsmuster. Was kann man dagegen tun?
Die wenigsten Ärzte bekommen ihn jemals zu Gesicht, denn der Morbus Pompe ist sehr selten. Noch dazu ist er oft schwer zu erkennen. Je früher die Therapie beginnt, desto besser stehen die Chancen.
In Indien wurden Fälle der sogenannten Tomatengrippe bei Kindern unter fünf Jahren gemeldet. Was für eine Krankheit ist das und wird sie sich auch in Deutschland ausbreiten?
Neben Arzneimitteln und Medizinprodukten sind Nahrungsergänzungsmittel fester Bestandteil des Apothekensortiments. Wie lassen sich diese voneinander abgrenzen und worauf ist bei NEM zu achten?
Von Rheuma über Neurodermitis und COVID-19 zu Haarausfall: In den USA wurde die Zulassung des ersten Medikaments gegen Alopecia areata erweitert. Was steckt eigentlich hinter der Erkrankung?
Bei einer Kälteurtikaria reagiert der Körper auf Kälte ganz ähnlich wie bei einer Kontaktallergie. Was kann man dagegen tun?
Neben bildgebenden Verfahren und Gewebeuntersuchungen können auch bestimmte Blutwerte einen Hinweis auf Krebserkrankungen liefern. Welche Werte kommen dafür in Frage?
Als „Erntefieber“ oder „Schlammfieber“ wird die Leptospirose auch bezeichnet. Denn Feld- und Kanalarbeiter gehören zu den Hauptrisikogruppen für diese Infektionskrankheit. Worauf gilt es zu achten?
Der putzige, unterirdisch lebende Insektenfresser ist an der hier vorgestellten Hautinfektion nicht schuld. Doch ähnlich wie der Maulwurf seine Gänge in der Erde gräbt, entstehen beim „Hautmaulwurf“ ...
Funktionsstörungen der Leber haben oft schwerwiegende Folgen für den Organismus. Auch das Gehirn kann davon betroffen sein. Im Extremfall einer solchen Leber-Hirn-Störung kommt es zum Leberkoma.