Der Arm lässt sich nicht mehr zum Kämmen der Haare heben. Die Schulter schmerzt nachts so sehr, dass man auf der anderen Seite liegen muss. Diese Symptome sprechen für eine sogenannte Kalkschulter.
Überzählige Finger bei der Geburt und Adipositas schon im frühen Kindesalter – das sind mögliche Hinweise auf das seltene, genetisch bedingte Bardet-Biedl-Syndrom.
Umgangssprachlich heißt es, man habe sich „einen Wolf gelaufen“. Joggen und Wandern können tatsächlich Auslöser für einen „Hautwolf“ sein. Doch was genau hat es damit auf sich?
Wenn ein Kind auf einmal humpelt, muss das nicht unbedingt eine schwerwiegende Ursache haben. Es kann auch ein eher harmloser Hüftschnupfen dahinterstecken.
Betroffene erleben eine Welt der Extreme, geprägt von enormen Stimmungsschwankungen und gestörter Gefühlsregulation. Bei zwei Prozent der Bevölkerung tritt diese Persönlichkeitsstörung auf.
Ist die natürliche Hautflora intakt, fühlt sich die Haut wohl – so die Idee der mikrobiotischen Kosmetik. Woran erkennt man mikrobiotische Hautpflege und welche Effekte sind erforscht?
Viele Menschen haben in den vergangenen Tagen die Unterlagen zur Sozialwahl 2023 von ihrer Krankenkasse erhalten. Doch was hat es mit der Wahl auf sich und wer darf eigentlich wählen?
Gehen nach einer Verletzung oder Operation Schmerzen an Arm oder Bein nicht wie erwartet zurück – sondern verstärken sich sogar noch – könnte ein Morbus Sudeck vorliegen.
Wer freut sich schon über eine Operation? Die Antwort lautet: Menschen mit Münchhausen-Syndrom. Sie führen medizinische Eingriffe sogar absichtlich herbei.
Ein schöner großer Eisbecher – welch ein Hochgenuss an heißen Tagen! Allerdings sollte man die kalte Köstlichkeit nicht zu hastig löffeln, denn sonst droht der „Eiscreme-Kopfschmerz“.
Juckende Flecken, Papeln oder Bläschen auf der Haut – das sind typische Symptome einer polymorphen Lichtdermatose. Doch wie entsteht sie und was können Betroffene dagegen tun?
Jemanden nicht riechen können – diese Redewendung ist für einige Menschen buchstäbliche Realität: Sie haben keinen Geruchssinn, das heißt sie leiden an Anosmie.
Kinder mit Angelman-Syndrom wirken glücklich und lachen viel. Doch die genetisch bedingte Krankheit ist mit schweren geistigen und körperlichen Defiziten verbunden.
Diese Angststörung kann die Urlaubsfreude massiv beeinträchtigen oder eine Dienstreise zur Tortur machen. Doch gegen Aviophobie lässt sich etwas unternehmen.
Haare spielen beim Rapunzel-Syndrom die entscheidende Rolle. Doch hinter dem märchenhaft romantischen Namen verbirgt sich eine bedrohliche psychische Störung.
Es gibt Menschen, die aggressiv werden, wenn sie andere z. B. kauen oder schlucken hören. Misophonie nennt sich das. Doch woher kommt diese starke Abwehr gegen bestimmte Geräusche?
Man wird freundlich gegrüßt, jedoch kann man das Gesicht nicht zuordnen und erkennt die eigentlich vertraute Person nicht. In solchen Fällen spricht man von Prosopagnosie.
Die Acne inversa ist eine körperlich und seelisch besonders belastende Hauterkrankung. Sie macht sich bevorzugt an schambehafteten Körperstellen bemerkbar.
Diese lebensgefährliche Erkrankung war vor allem ein Schrecken früherer Zeiten. Unter bestimmten Umständen tritt Gasbrand auch heute noch auf. Der Erreger der Infektionskrankheit lauert fast überall.
In einen Finger fährt ein stechender Schmerz, der Finger verfärbt sich blau und schwillt auch noch an. Auf diese Weise äußert sich das seltene Achenbach-Syndrom.
Manchen Menschen könnte es nicht schaden, mehr auf ihre Ernährung zu achten. Andere hingegen schießen jedoch weit übers Ziel hinaus und ernähren sich zwanghaft gesund.